KC2000: Kingston-SSD schafft 3,2 GByte/s zu gutem Preis

Mit der KC2000 verkauft Kingston eine NVMe-SSD, die modernen 96-Schichten-Flash-Speicher mit einem flotten Controller kombiniert. Die ersten Preise sehen attraktiv aus - 500 GByte gibt es für etwa 100 Euro. 

Artikel veröffentlicht am ,
KC2000-SSD
KC2000-SSD (Bild: Kingston)

Nach der Vorstellung auf der Elektronikmesse CES im Januar 2019 hat Kingston die KC2000 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Familie von vier SSDs im M.2-2280-Kärtchenformat mit PCIe-Gen3-x4-Anbindung und NVMe-Protokoll. Kingston bietet die KC2000 mit 250 GByte und 500 GByte sowie mit 1 TByte und 2 TByte an.

Kingston verbaut einen Controller von Silicon Motion, den SM2262EN mit acht NAND-Kanälen. Der unterstützt eine AES-256-Verschlüsselung für eDrive und TLC Opal 2.0, was beispielsweise Western Digitals WD Black SN750 nicht beherrscht. Der SM2262EN bindet als Flash-Speicher den BiCS4 X3 von Toshiba Memory und Western Digital an: Er basiert auf 96 Schichten von 3-bittigen Zellen (TLC) und weist ein schnelles Toggle-3.0-Interface auf. Als Puffer für die Mapping-Tabelle verbaut Kingston jeweils einen DDR3L-Speicherbaustein mit vermutlich typischer Kapazität wie 256 MByte für 250 GByte Speicherplatz oder 1 GByte beim 1- TByte-Modell.

Die sequenzielle Geschwindigkeit für die beiden TByte-SSDs gibt Kingston mit bis zu 3,2 GByte/s lesend und bis zu 2,2 GByte/s schreibend an. Die Varianten mit 500 GByte und 250 GByte lesen Daten mit bis zu 3 GByte/s und schreiben sie mit bis zu 2 GByte/s sowie 1,1 GByte/s. Das ist langsamer als bei der WD Black SN750 und vor allem schreibend deutlich unter einer 970 Evo Plus von Samsung. Unklar bleibt, wie groß der SLC-Puffer bei Kingstons KC2000 und die Schreibrate ohne ausfällt. Zumindest das 1-TByte-Modell hat laut Tom's Hardware einen Write-Cache von grob 70 GByte, dann sinkt die Performance auf 1.440 MByte/s.

Bisher listen nur wenige Händler die KC2000, die Preise sehen aber attraktiv aus: Das 500-GByte-Modell beispielsweise wird für 115 Euro geführt und das 1-TByte-Pendant für 200 Euro. Die flottere WD Black SN750 ohne Verschlüsselung kostet 100 Euro sowie 190 Euro, die durchweg überlegene 970 Evo Plus gibt es für 110 Euro und 210 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MickeyKay 23. Mai 2019

Mit 16GB schreiben und lesen hintereinander schafft die 970 EVO Plus bei mir sogar etwas...

ms (Golem.de) 21. Mai 2019

Text lesen und so: "Kingston bietet die KC2000 mit 250 GByte und 500 GByte sowie mit 1...

Hotohori 21. Mai 2019

Bisher sind die Preise immer schnell unter den vom Hersteller angegebenen Preis gesunken...

gelöscht 21. Mai 2019

Demzufolge müsste man sich die Samsung 970 Pro holen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /