TUF VG32VQ: Asus kombiniert Freesync mit Motion-Blur-Reduktion

Das TUF VG32VQ genannte Gaming-Display von Asus ist ein Novum: Es verbindet eine variable Panel-Frequenz mit einer pulsierenden Hintergrundbeleuchtung - das gab es bisher nicht. Durch die Kombination wird die Darstellung von Spielen flüssiger und schärfer.

Artikel veröffentlicht am ,
Gaming-Monitor TUF VG32VQ
Gaming-Monitor TUF VG32VQ (Bild: Asus)

Etwas unbeachtet hat Asus bereits vor einigen Tagen den TUF VG32VQ vorgestellt, einen 32-Zoll-Monitor mit 144 Hz für Spieler. Das Besondere an diesem Display ist eine bisher einzigartige Kombination zweier gamingrelevanter Funktionen: Der TUF VG32VQ kombiniert Freesync mit einer Motion-Blur-Reduktion.

Freesync ist AMDs Name für Adaptive Sync, welches mittlerweile auch Grafikkarten von Nvidia unterstützen. Hierbei läuft das Panel nicht mit fixen 144 Hz, sondern passt die Frequenz dynamisch an die Bildrate an. Das verringert verglichen zu vertikaler Synchronisation (Vsync) das typische Stottern und verbessert auch die Eingabelatenz.

Bei einer Motion-Blur-Reduktion wird eine pulsierende LED-Hintergrundbeleuchtung verwendet, sprich diese wird sehr schnell ab- und angeschaltet und Letzteres mit hoher Helligkeit. Durch so entstehende Schwarzbilder wird die Darstellung schärfer wahrgenommen, gerade bei Spielen, bei denen sich der komplette Bildinhalt bewegt - etwa in Shootern. Liegt die Bildrate aber unter der Displayfrequenz, kann es zu Artefakten kommen.

Die Kombination aus Freesync und Motion-Blur-Reduktion wurde bisher nicht umgesetzt, da Letztere mit der Panel-Frequenz betrieben wird. Im Falle des TUF VG32VQ liegt diese aber nicht mehr fix bei 144 Hz, sondern schwankt abhängig von der Bildrate der Grafikkarte. Wie genau Asus dieses Dilemma technisch angegangen ist, sagte der Hersteller bisher nicht. Wann der TUF VG32VQ mit gekrümmtem VA-Panel und 1440p-Auflösung erscheint und was er kosten soll, ließ Asus ebenfalls noch offen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /