Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Devolo setzt auf Inhouse-Powerline mit 200 MBit/s

Netzwerk-Hardware auf Basis von HomePlug-AV-Standard. Devolo will auf der CeBIT 2006 seine ersten Inhouse-Powerline-Produkte der dLAN-Serie vorstellen, die Übertragungsraten von - zumindest theoretisch - bis zu 200 MBit/s bieten sollen. Möglich soll die höhere Übertragungsrate im Stromnetz der Wohnung auf Grund des neuen Standards HomePlug AV sein.

Toshiba Samsung Storage entwickelt Blu-ray-Laufwerke

Samsung wird den Blu-ray-Brenner unter eigener Marke verkaufen. Samsung will bald eigene Blu-ray-Laufwerke verkaufen, deren technische Entwicklung das koreanische Joint-Venture-Unternehmen Toshiba Samsung Storage (TSS) nun abgeschlossen hat. Interessant dabei ist, dass Samsung zu den Blu-ray- und Toshiba zu den HD-DVD-Befürwortern zählt, so dass beide Partner auch Zugriff auf die jeweils konkurrierende Technik zu haben scheinen.
undefined

Spiele-PDA Gizmondo vor dem Aus?

Gizmondo Europe stellt Insolvenzantrag; auch US-Muttergesellschaft in Bedrängnis. Die Zukunft des GPRS- und GPS-bestückten Spiele-PDAs Gizmondo scheint unter keinem guten Stern zu stehen, in Deutschland erschien das Gerät trotz vollmundiger Ankündigung nie, während es in Großbritannien und den USA neben der PlayStation Portable und dem Nintendo DS auf Grund eines traurigen Spielangebots kaum eine Rolle spielt. Nun stecken sowohl der US-Mutterkonzern Tiger Telematics als auch dessen britische Tochter Gizmondo Europe in der Zwickmühle.

InterVideo: H.264-Codec nutzt GeForce 6+7 und Radeon X1000

PureVideo-Unterstützung ist bereits fertig, nur Treiber und neues WinDVD fehlen. Wie es Nvidia bereits ankündigte, wird InterVideos kommende WinDVD-Version mit einem H.264-Codec aufwarten, der die PureVideo getaufte Videobeschleunigung der GeForce-6- und GeForce-7-Grafikchipserien nutzen und den Prozessor deutlich entlasten kann. Nun kündigte InterVideo die Verfügbarkeit des entsprechenden Codecs an, allerdings lassen die Treiber und die passende WinDVD-Version noch bis etwa März 2006 auf sich warten.
undefined

6 Megapixel: Panasonic DMC-FZ7 mit 12fach-Zoom

Nachfolgerin der FZ5 mit höherer Auflösung und größerem Display. Panasonic hat mit der DMC-FZ7 sein neues 12fach-Zoom-Modell vorgestellt, das die FZ5 ablösen wird. Die neue Kamera ist nun mit einem 6-Megapixel-CCD ausgestattet und bietet ein größeres, 2,5 Zoll messendes LCD mit 114.000 Pixeln Auflösung sowie eine Lichtempfindlichkeit von bis zu ISO 1600 und neben einem automatischen auch einen manuellen Fokus.
undefined

Nintendo DS als PC-Fernbedienung und als WLAN-Sniffer

Vier verschiedene Anwendungen zur PC-Fernsteuerung. Mit einigen neuen, selbst gestrickten Anwendungen wie DS2Key, PointyRemote und Win2DS lässt sich der Nintendo DS nun auch als drahtloses Gamepad oder als Funk-Fernbedienung inkl. Desktop-Anzeige für den Windows-PC nutzen. DS2Key bietet darüber hinaus noch Informationen über in Reichweite befindliche WLANs an.

Intel-Macs mit Windows - kein leichtes Unterfangen

Windows XP, Windows Vista und Linux laufen noch nicht auf Intel-Macs. Auch wenn Apple davon spricht, dass keine technischen Maßnahmen die Installation von Windows auf den neuen Intel-basierten Macs verhindern, so scheint es doch keine triviale Aufgabe zu werden, anstatt oder neben MacOS X auch Windows zu nutzen. Das Interesse daran ist jedoch groß, selbst ein Wettbewerb - wenn auch nur von einer Privatperson - wurde schon ausgelobt.
undefined

13 Millionen Nintendo DS verkauft

Auf Europa entfallen etwa 3,5 Millionen durchverkaufte Geräte. Nintendo Europa berichtet davon, dass seit der Einführung im März 2005 bis Ende Dezember 2005 weltweit über 13 Millionen Nintendo DS verkauft wurden. Auf England, Europas größten Videospielmarkt, würden davon alleine 1 Million Nintendo DS entfallen, was dort bisher kein anderes Spiele-Handheld geschafft haben soll.

Stargate-Shooter vor dem Aus?

Entwickler sollen entlassen worden sein. "Stargate SG-1 The Alliance" wird aller Voraussicht nach nicht mehr erscheinen: Am vergangenen Freitag soll Stargate-Lizenznehmer Perception die Entwicklung des Stargate-Shooters eingestellt und das zuständige Entwicklerteam entlassen haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Künftige AMD-Prozessoren mit Z-RAM?

Lizenzvereinbarung mit Innovative Silicon getroffen. Laut eines Berichts der EETimes hat AMD eine Lizenzvereinbarung mit dem Schweizer Start-up-Unternehmen Innovative Silicon geschlossen, um deren schnelles "Zero capacitor DRAM" (Z-RAM) in seinen Prozessoren nutzen und damit deren Cache-Größe steigern zu können. Möglich ist dies, da Z-RAMs deutlich kompakter sind.

Amazon plant freche Verkaufs-Show per Video-Stream

"Amazon Fishbowl with Bill Maher" soll einmal pro Woche laufen. Der Online-Versandhändler Amazon.com will Kunden nun auch per Video-Stream auf neue Produkte aufmerksam machen. Anders als bei Fernseh-Verkaufssendungen, deren Moderatoren von Oliver Kalkhofe immer wieder durch den Kakao gezogen werden, soll es sich um eine eher freche Sendung mit Kurz-Interviews mit Künstlern handeln, die ihre Bücher, Musik oder Filme vorstellen.
undefined

Nachfolger des Sony-Subnotebooks TX1 hält länger durch

Karbon-Gehäuse beherbergt nun ein LCD mit LED-Beleuchtung. Mit der neuen Subnotebook-Serie VAIO VGN-TX2 hat Sony einen Nachfolger der TX1-Serie vorgestellt, der minimal leichter ist und noch etwas länger durchhält. Es kommt zwar weiterhin ein Karbonfaser-Gehäuse zum Einsatz, allerdings werden die Komponenten nun per Heatpipe passiv gekühlt und das 11,1-Zoll-Breitbild-LCD wird neuerdings per LED-Backlight stromsparender beleuchtet.

Philips senkt CD-R-Lizenzgebühren

Lizenzprogramm Veeza soll unfairen Wettbewerb eindämmen. Mit einer nun angekündigten Senkung der Lizenzgebühren auf CD-R-Patente will Philips vor allem diejenigen Hersteller von CD-Rohlingen zur Lizenzierung bewegen, die bisher unerlaubt CD-R-Medien fertigen, ohne für die von Philips mitentwickelte Technik zu zahlen. Bestehende Partner will Philips so vor unfairem Wettbewerb besser schützen können.

Online-Shooter PlanetSide ein Jahr kostenlos ausprobieren

Beschränkte Ränge und schwächere Ausrüstung als für zahlende Spieler. Sony Online Entertainment (SOE) will mehr Spieler für den Online-Shooter PlanetSide gewinnen und in Kürze mit einer kostenlosen Zwölf-Monate-Testphase locken. Damit eifert SOE dem Entwicklerstudio Funcom nach, die bereits seit einiger Zeit mit einer werbefinanzierten Aktion Spielern das komplexe Online-Rollenspiel Anarchy Online schmackhaft machen wollen, um letztendlich mehr zahlende Abonnenten zu gewinnen.

Eine Million Europäer spielen World of Warcraft

Weltweit sind es mittlerweile fünfeinhalb Millionen zahlender Kunden. Das im Februar 2005 in Europa gestartete Online-Rollenspiel World of Warcraft hat es mittlerweile laut Blizzard auf über eine Million europäischer Abonnenten geschafft. Wie lange Blizzard seine Kunden in Zukunft wird halten können, hängt allerdings auch stark von der Güte der Erweiterungen, insbesondere vom kostenpflichtigen und umfangreicheren "World of Warcraft: The Burning Crusade" ab, das im Laufe des Jahres 2006 erscheinen soll.

Auch Nvidia plant Treiber mit H.264-Beschleunigung (Update)

... wartet allerdings noch auf entsprechende Wiedergabe-Software. Während ATI bereits mit dem Radeon-Treiber Catalyst 5.13 eine Hardware-Beschleunigung von H.264-Videos (MPEG-4 AVC) für X1300 bis X1800 einführte, will Nvidia erst zur CeBIT 2006 mit einem entsprechenden Treiber aufwarten. Auf der CES 2006 hatte Nvidia bereits H.264-Beschleunigung in Aktion gezeigt.

Neue ATI-Treiber für Windows und Linux

Fehlerbereinigung unter Windows, OpenGL-2.0-Unterstützung für Linux. ATI hat am 18. Januar 2006 sowohl neue Treiberpakete für Windows 2000/XP, Windows XP Media Center Edition (MCE) und 64-Bit-Windows XP als auch für Linux veröffentlicht. Nun unterstützt ATI auch unter Linux OpenGL 2.0.

VIA-Prozessoren Eden und Eden ULV werden schneller

Lüfterloser Betrieb mit bis zu 1,5 GHz dank Umstieg auf C7-Kern. VIA Technologies hat neue stromsparende Eden-Prozessoren für den Embedded-PC- und Unterhaltungselektronik-Bereich auf Basis des C7-Prozessors ("Esther") vorgestellt. Darunter auch der neue, mit 1,5 GHz getaktete VIA-Eden-ULV-Prozessor, der mit einem niedrigen TDP-Wert (Thermal Design Power) von 7 Watt aufwartet.
undefined

GeForce 7300 GS - Konkurrenz für Radeon X1300

Interessant für Heimkino-PCs dank Videobeschleunigung bis 1080i. Bisher gab es die GeForce-7-Chips im Desktop-Bereich nur für das High-End-Segment - in Form der GeForce-7800-Chips. Mit dem GeForce 7300 GS bietet Nvidia nun aber auch einen Grafikchip für den gehobenen Low-End-Bereich, der ATIs Radeon X1300 Konkurrenz machen soll.
undefined

3DMark 06 - Neuer 3D-Benchmark für Spiele-PCs (Update)

Mehr Licht- und Schatteneffekte sowie die CPU-Leistung werden berücksichtigt. Wie angekündigt hat Futuremark nun den speziell für die Ermittlung der 3D-Spieleleistung eines PCs entwickelten 3DMark 06 fertig gestellt. Statt auf Havok setzen die Entwickler dabei auf die Physik-Engine PhysX - können die passenden Beschleunigerkarten aber zum aktuellen Zeitpunkt anders als erwartet noch nicht unterstützen.
undefined

Oyster - WLAN-Lautsprecher für Musik, Heimkino und Spiele

Ansteuerbar von UPnP-Servern, CD/DVD-Playern oder vom iPod. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat das australische Unternehmen Avega Systems das laut eigenen Angaben erste WLAN-Lautsprechersystem angekündigt; es trägt den Namen "Oyster". Mehrere der Oyster-Lautsprecher können per UPnP-Server synchron oder getrennt angesteuert werden, auch CD/DVD-Player oder iPods sollen die Lautsprecher ansteuern können.
undefined

WASD-Tastatur für Spieler

Kreisrundes Tastenfeld soll Shooter-Steuerung vereinfachen. Auf der CES 2006 in Las Vegas entdeckte Golem.de eine Tastatur, die statt eines Nummernblocks einen speziellen Tastenblock bzw. vielmehr einen Tastenkreis mit bei Spielen gebräuchlichen Tasten aufweist. So sollen sich vor allem Shooter bequemer steuern lassen, da alle Tasten in unmittelbarer Reichweite einer Hand sind.

Nvidia: Neue Nforce-4-Chipsätze mit besserem Sound

Nforce 4 SLI XE und der Nforce 4 Ultra für Intel-Prozessoren vorgestellt. Mit einigen neuen Chipsatz-Modellen frischt Nvidia seine Nforce-4-Serie auf: Dem weiterhin angebotenen High-End-Chipsatz Nforce 4 SLI X16 stehen nun der Nforce 4 SLI XE und der Nforce 4 Ultra zur Seite, vorerst nur für Intel- und noch nicht für AMD-Prozessoren.

Medal of Honor Airborne - Absprung hinter feindlichen Linien

Zweiter-Weltkriegs-Shooter mit Fallschirmsprüngen und frei wählbarem Landeplatz. Mit "Medal of Honor Airborne" entwickelt Electronic Arts einen weiteren Teil seiner Kriegsspiel-Serie, in dem Spieler diesmal Fallschirmabsprünge über dem Europa zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs erleben können. Das Spiel soll für PlayStation 2, PlayStation 3, Xbox, Xbox 360 und PC erscheinen.
undefined

19-Zoll-Breitbild-LCD von Asus

ASUS PW 191 soll für Arbeit, Filme und Spiele geeignet sein. Mit dem neuen WSXGA-Flachbildschirm PW191 will Asus vom Breitbild-LCD-Boom profitieren. Das im schwarzen Designgehäuse steckende 19-Zoll-LCD-Panel bietet eine Reaktionszeit von 8 ms und soll trotz "Hochglanzdarstellung" und entsprechend kräftiger Farben kaum spiegeln.
undefined

Philips Streamium erweitert Stereo-Anlage um Musik-Streaming

Streamium WACS5 als Ergänzung für bestehende Musikanlagen. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Philips bietet mit dem Streamium WACS5 ein als Erweiterung für Stereo-Anlagen gedachtes netzwerkfähiges MP3- und WMA-Abspielgerät mit Festplatte an. Bisher waren Philips' Streamium-Geräte selbst mit Lautsprechern bestückt, so etwa das "Streamium Wireless Music Center WACS700", was sie aber als Ergänzung zu bestehender Technik unattraktiv machte.
undefined

3DMark 06 kommt am 18. Januar 2006

Neuer synthetischer Grafikkarten-Benchmark. Futuremark hatte den 3DMark 06 bereits in Aussicht gestellt, am 18. Januar 2006 wird es so weit sein und der neue 3D-Benchmark zum Download angeboten. Der Unterschied zum Vorgänger ist vor allem der Einsatz von HDR-Lichteffekten (High Dynamic Range) mit dem DirectX-Shader-Modell 3.0.
undefined

MediaMVP wireless - Drahtloser Netzwerk-Mediaplayer

Hauppauge stellte neue MediaMVP-Version auf der CES 2006 vor. Hauppauge hat eine WLAN-Version seines für Musik, Fotos und Videos gedachten Netzwerkabspielgeräts MediaMVP vorgestellt. Unter dem Namen MediaMVP wireless soll es einige neue Funktionen mit sich bringen.

Lidl: Breitbild-Notebook mit Turion 64 und Radeon X700

Spieletauglich, aber kein Leichtgewicht. Der Lebensmittel-Discounter Lidl bietet wieder ein Notebook an, diesmal ist es ein 15,4-Zoll-Breitbildgerät von Targa. Das "Targa AMD Turion 64 MT34" beherbergt einen nicht mehr an vorderster Front mitspielenden Turion-64-Prozessor mit 1,8 GHz (Modell MT34), einen spieletauglichen ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon X700 und einen Hybrid-Empfänger für DVB-T und analoges Fernsehen.

Far Cry Instincts kommt auf die Xbox 360

"Far Cry Instincts Next Chapter" für die Xbox ebenfalls angekündigt. Ubisofts Entwicklungsstudio in Montreal arbeitet an zwei weiteren Far-Cry-Konsolenspielen. Während "Far Cry Instincts Next Chapter" (Arbeitstitel) eine neue Geschichte, neue Charaktere sowie Spieleigenschaften bringen soll, wird "Far Cry Instincts Predator" sowohl die Inhalte aus "Far Cry Instincts" als auch "Far Cry Instincts Next Chapter" vereinen und für die Xbox 360 erscheinen.

Das Eulemberg-Experiment - Neues Comic-3D-Adventure

Eingedeutschtes Spiel "Martin Mystere" ab April 2006 zu haben. Adventure-Fans scheinen auch 2006 nicht um Nachschub besorgt sein zu müssen - im April etwa wird das vom italienischen Entwicklerstudio Artematica entwickelte Adventure "Martin Mystere" in Deutschland unter dem Namen "Das Eulemberg-Experiment" auf den Markt kommen.

Guild Wars: Factions - Das zweite Kapitel des Online-Spiels

Kostenlose Vorschau auch für Guild-Wars-Neulinge vom 20. bis 22. Januar 2006. ArenaNet und NCsoft haben die erste kostenpflichtige Erweiterung ihres Fantasy-Online-Spiels Guild Wars für das zweite Quartal 2006 angekündigt. Einen ersten Blick auf "Guild Wars: Factions" sollen Spieler vom 20. bis zum 22. Januar 2006 werfen können.

Condemned kommt ungeschnitten auf den PC

Ab 31. März 2006 in Deutschland über Sega erhältlich. Bisher konnte der düstere Action-Thriller Condemned nur auf der Xbox 360 für Gänsehaut sorgen, vorausgesetzt man importiert sich das Spiel. Ab dem 31. März 2006 will Sega es wie versprochen auch für den PC auf den Markt bringen - ungeschnitten.

Neues Breitbild-LCD im 19-Zoll-Format von V7

1.440 x 900 Bildpunkte und 8 ms Reaktionszeit für rund 320,- Euro. V7 Videoseven will mit dem LCD "V7 L19WA" vor allem Besitzer von Unterhaltungs-PCs ansprechen, die Spiele und Filme im 16:9-Breitbildformat sehen und dafür nicht viel Geld ausgeben wollen. Die Auflösung beträgt 1.440 x 900 Bildpunkte, die Reaktionszeit liegt laut Hersteller bei 8 ms.
undefined

Im LCD verpackter Unterhaltungs-PC von Alienware

S-4 5400 dient mit Windows MCE und optionalem Tuner als digitaler Videorekorder. Alienware hat einige Viiv-konforme Unterhaltungs-PCs vorgestellt, darunter auch der neue S-4 5400. Dessen Komponenten stecken in einem LCD, was das Gerät besonders platzsparend und zudem auch transportabler machen soll.
undefined

Neue WowWee-Roboter: Vom Affenkopf bis zum Segway-Bot

Spielzeugroboter mit Segway-Technik auf der CES 2006 gezeigt. Der asiatische Spielzeugroboter-Hersteller WowWee hat bereits mit zwei Robosapiensmodellen, einem ebenfalls zweibeinigen Roboter-Dino ("Roboraptor") und einer Art Hund ("Robopet") auf sich aufmerksam gemacht. Mit dem auf zwei Rädern balancierenden P.E.A.-Bot und dem Roboreptile will WowWee im Laufe des Jahres 2006 eine verbesserte Robotergeneration für den Hausgebrauch auf den Markt bringen - und zeigte auf der CES 2006 in Las Vegas auch noch einen künstlichen Schimpansenkopf.
undefined

Radeon X1300 mit Analog-TV- und DVB-T-Tuner

ATI stellt All-In-Wonder 2006 für PCI-Express vor. Nun bietet ATI auch eine Tuner-bestückte Grafikkarte mit dem neuen Low-End-Grafikchip Radeon an, die für leise Heimkino-PCs interessant sein könnte. Die "All-In-Wonder 2006 PCI Express" kommt allerdings mit einem Lüfter und ATI machte auch auf Nachfrage bisher keinerlei Angaben zur Lautstärke-Entwicklung.

MP3-Player für Schwimmer

Schwimmbrille mit wasserdichtem Audio-Player. Auf der CES 2006 gab es - vor allem an Ständen von asiatischen Herstellern - einige kuriose Dinge zu sehen. Aus der Geräteflut an portablen Musik-Abspielgeräten stach dabei vor allem eine Schwimmbrille aus Hongkong hervor.
undefined

Mac-mini-Klon für Core Duo lieferbar

AOpen zeigt Dual-Core-Mini-PC auf der CES 2006. AOpen hat auf der CES 2006 erstmals seinen Mac-mini-Klon in einer Version mit Dual-Core-Prozessor vorgestellt. Der "MP945" getaufte Mini-PC ist laut AOpen seit Januar 2006 lieferbar und kann mit dem neuen Core Duo bestückt werden.
undefined

20-Zoll-Konzept-Notebook von Dell

Konzept-Notebook auf der CES 2006 vorgestellt. Während der Intel-Keynote anlässlich der CES 2006 hat Michael Dell dem Publikum in Las Vegas erstmals ein Konzept-Notebook mit 20-Zoll-LCD gezeigt. Das Design weicht dabei vom sonst bei Notebooks üblichen ab - ob das im zusammengeklappten Zustand wie ein zu schmaler Koffer wirkende Gerät auf den Markt kommen wird, evaluiert der Hersteller Dell noch.

Display-Technik: Erstes SED bald auf dem Markt

Canon demonstriert SED auf der CES 2006. Das von Canon und Toshiba gemeinsam entwickelte "Surface Conduction Electron Emitter Display" (SED) ist kurz vor der Marktreife. Auf der CES 2006 zeigte Canon die in Konkurrenz zu Plasma-Displays und LCDs tretende und auf der IFA 2005 schon hinter verschlossenen Türen gezeigte Technik in Aktion.

Pioneer nennt Preis vom Blu-ray-Brenner BDR-101A

Nachfolger wird auch CDs verarbeiten können. Pioneer hatte bereits angekündigt, ab Ende Januar 2006 in Japan und im Laufe des ersten Quartals 2006 seinen ersten Blu-ray-Brenner für PCs auf den Markt zu bringen. Nun rückte der Hersteller auch einen Preis für den BDR-101A heraus.
undefined

Dell: Spiele-PC mit vier GeForce 7800 GTX

XPS 600 Renegade kommt im Frühjahr 2006. Dell hofft, mit einem XPS 600 Renegade getauften PC spendable Spielefans anzusprechen. Auf der CES 2006 zeigte der Hersteller das System in Aktion - es beherbergt einen übertakteten Dual-Core-Pentium Extreme Edition und zwei PCI-Express-Grafikkarten mit je zwei GeForce-7800-GTX-Chips.
undefined

Bluetooth-Maus wohnt im PC-Card-Schacht

MoGo MouseBT wird Anfang 2006 ausgeliefert. Wer viel mit dem Notebook unterwegs ist, hat sich vielleicht schon des Öfteren geärgert, ständig irgendwelches loses Zubehör mit sich schleppen zu müssen - dazu zählen mitunter auch Mäuse, die ein angenehmeres Arbeiten als mit dem Mausersatz des Notebooks erlauben. Das US-Unternehmen Newton Peripherals hat nun eine Maus angekündigt, die dank Bluetooth auf Kabel verzichtet sowie groß genug für die Handfläche und gleichzeitig so flach ist, dass sie im PC-Card-Steckplatz des Notebooks verstaut werden kann.

HD-DVD für die Xbox 360

Externes Laufwerk macht Konsole zum HD-DVD-Player. Gerüchte darum gab es bereits, nun ist es offiziell: Microsoft wird ein HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 anbieten. Dies wurde anlässlich von Bill Gates' Auftaktrede zur Consomer Electronics Show (CES) 2006 von Peter Moore verkündet, dem Leiter von Microsofts Xbox- und Spiele-Abteilung.

Erstes "Skype-Handy" kommt von Netgear

Netgear Skype WiFi Phone kommt im ersten Quartal 2006. Netgear und die eBay-Tochter Skype haben auf der Consumer Electronics Show (CES) 2006 in Las Vegas das erste "Skype-Handy" angekündigt. Dabei handelt es sich um ein WLAN-Telefon mit integrierter Skype-Software, so dass kein PC, sondern nur ein WLAN-Zugang zum Internet-Telefonieren über das proprietäre Skype benötigt wird.
undefined

Sonos ZP80 - Netzwerk-Audio-Player für Anspruchsvolle

Vorhandene Stereoanlage ins Sonos Digital Music System einbinden. Der US-Hersteller Sonos erweitert sein zur Beschallung mehrerer Zimmer gedachtes Netzwerk-Stereoanlagen-System um ein weiteres, "ZonePlayer ZP80" getauftes Produkt. Anders als der ZonePlayer ZP100 ist der ZP80 zum Anschluss an bestehende Stereoanlagen gedacht und enthält deshalb auch keinen 50-Watt-Verstärker und keinen Subwoofer.

Blooover II - BlueBugging per Handy verfeinert

Spezielle Blooover-II-Version installiert sich auf fremde Handys. Mit Blooover II haben Martin Herfurt und seine Trifinite-Kollegen anlässlich des Chaos Communication Congress 2006 (22C3) eine neue Version ihrer zum Ausprobieren von Bluetooth-Sicherheitslücken gedachten Handy-Software veröffentlicht. Eine spezielle Blooover-II-Version kann sich gar auf fremde Mobiltelefone installieren.

XviD 1.1.0 ist fertig (Update 2)

MPEG-4-basierter Codec im Quellcode für Windows und Linux veröffentlicht. Das XviD-Team hat die stabile Version 1.1.0 seines MPEG-4-basierten Videocodecs im Quellcode veröffentlicht. Im Vergleich zur im April 2005 erschienenen XviD 1.1.0-Beta 2 wurden einige Probleme beseitigt und auch die VFW- und DShow-Frontends verbessert.