Intel-Macs mit Windows - kein leichtes Unterfangen

Windows XP, Windows Vista und Linux laufen noch nicht auf Intel-Macs

Auch wenn Apple davon spricht, dass keine technischen Maßnahmen die Installation von Windows auf den neuen Intel-basierten Macs verhindern, so scheint es doch keine triviale Aufgabe zu werden, anstatt oder neben MacOS X auch Windows zu nutzen. Das Interesse daran ist jedoch groß, selbst ein Wettbewerb - wenn auch nur von einer Privatperson - wurde schon ausgelobt.

Artikel veröffentlicht am ,

Interessant wäre ein mit Windows aufwartender Mac nicht nur für Spielefans, die unter PC-Spielen deutlich mehr Neuheiten als unter Mac-Spielen finden, sondern etwa auch für Webdesigner und Entwickler, die ihre Schöpfungen auf verschiedenen Systemen testen, aber keine Virtual Machine nutzen wollen. Zu den von Apple vorgestellten Intel-basierten Rechnern zählen zwei neue iMacs und das im Februar 2006 folgende MacBook Pro, die alle mit Intels neuem Dual-Core-Notebook-Prozessor Core Duo bestückt sind.

Einer einfachen Installation von Windows XP schiebt Apple allerdings einen Riegel vor, da anstelle eines Standard-PC-BIOS der von Intel maßgeblich mitentwickelte BIOS-Nachfolger EFI (Extensible Firmware Interface) zum Einsatz kommt.

Obwohl Windows Vista EFI unterstützen soll, führten Installationsversuche mit der Beta hier auch noch nicht zum Erfolg - Gleiches gilt bis dato u.a. auch für Linux-Distributionen. Apple gibt zwar an, dass die Nutzung von EFI keine größeren Auswirkungen hat, doch gilt dies bisher nur für MacOS X und dessen Dateisysteme. Für andere Betriebssysteme fehlen laut Tüftlern im Intel-Mac-EFI neben dem BIOS-Emulator von EFI (CSM) unter anderem auch Treiber für das von Windows XP und Vista benötigte ACPI (Advanced Configuration and Power Interface), das CD/DVD-Dateisystem UDF und den CD-Boot-Standard "El Torito".

Die Intel-Macs können derzeit nur von GPT-konformen Medien für den Mac oder per NetBoot (TFTP) starten. Nachdem bereits herausgefunden wurde, wie ein grafisches EFI-Menü geladen werden kann, versuchen Tüftler nun herauszufinden, ob und wie weitere EFI-Module bzw. -Treiber nachgeladen, eingesetzt oder selbst entwickelt werden können. Einige bestehende Module von Intel und anderen werden bereits untersucht, doch es scheint noch einiges an Entdeckerdrang und Arbeit nötig zu sein, bis Resultate wie ein auf Intel-Macs lauffähiges Windows zu sehen sein werden.

Im Blog "Nakfull Propaganda" lassen sich die Fortschritte der Tüftler bzw. deren Diskussion verfolgen. Um einen Anreiz zu schaffen und die Entwicklung zu beschleunigen, hat ein Privatnutzer namens Colin dort auch seinen eigenen Wettbewerb ausgerufen. Wer es schafft, einen Intel-Mac mit MacOS X und Windows XP zum Dual-Boot-System zu machen, bekommt von ihm 100,- US-Dollar zuzüglich mit Hilfe anderer gesammelte Spendengelder.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lord 16. Mai 2006

Schreibt mal wieder einer der kein Plan hat,junge mit dem mac mini emuliere ich dein...

Lord 11. Mai 2006

Wahre Worte:

Lord 11. Mai 2006

Es schrieb malwieder einer ohne den grossen plan von jobs zu kennen: hier der plan: du...

Lord 11. Mai 2006

Ganz einfach weil du das Design geil findest von Apple 2.weil du dann mit sicherheit auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /