Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Sony TechnoLOOK - Digital-Mikroskop mit Memory Stick und USB

High-Tech-Mikroskope für den professionellen Einsatz. Sony Electronics hat zwei neue tragbare Digital-Mikroskope für professionelle Anwendungsfelder angekündigt, mit denen die Übertragung von Bildmaterial in den Computer problemlos möglich sein soll. Die mehrere tausend Dollar teuren TechnoLOOK-Mikroskope verfügen dazu je über eine USB-Schnittstelle und einen Memory-Stick-Steckplatz.
undefined

Traxdata kündigt 32fach-CD-Brenner an

Mit Smart Burn gegen verbrannte Rohlinge. Ab Ende Januar 2002 liefert auch Traxdata einen internen CD-Brenner mit über 30facher Schreibgeschwindigkeit aus: Der neue Traxdata 321240Plus brennt CD-Rs mit 32facher und CD-RWs mit 12facher Geschwindigkeit.
undefined

PCGL - Automatisierte Profi-Liga für Zocker

Online Spieler Bund kündigt Pro Gaming Champions League an. Der Online Spieler Bund (OSB) e.V. hat mit der Pro Gaming Champions League (PCGL) eine professionelle Liga mit organisierten, vollautomatischen Spielplänen für 3D-Shooter-Spiele angekündigt und will damit Spielewettkämpfe weiter professionalisieren. Der Startschuss ist im ersten Quartal 2002, im ersten Anlauf können sich Clans für die PGCL eintragen und sich in der Basisliga qualifizieren.

NEC VR4181A - Stromsparender All-in-One-Prozessor für PDAs

System-on-Chip verbindet MIPS-Kern, Peripherie und Schnittstellen. NEC Electronics hat seine "VR4100"-Prozessor-Serie für mobile Anwendungen um den neuen "VR4181A"-System-on-Chip-(SOC-)Mikroprozessor erweitert. Der stromsparende, hochintegrierte Zwerg beinhaltet neben dem 64-Bit-MIPS-Prozessorkern insgesamt 18 Peripheriegeräte und Schnittstellen, die ihn für mobile Multimedia- und Internet-Anwendungen prädestinieren sollen.

Mit dem eigenen PC auf der Suche nach Milzbrand-Gegenmitteln

"Anthrax Research Project" von United Devices soll Forschung unterstützen. Die National Foundation for Cancer Research (NFCR), die Oxford University und der Distributed-Computing-Dienst United Devices haben mit Unterstützung von Intel und Microsoft das "Anthrax Research Project" ins Leben gerufen. Freiwillige können die brachliegende Rechenleistung ihrer Windows-PCs zur Verfügung stellen und nach Medikamenten gegen Milzbrand-Bakterien suchen lassen.

Athlon XP Cool'n'Quiet - Stromsparprozessor für Desktops

Kühler Desktop-Prozessor für leise Systeme - leider nur für PC-Hersteller. Wenig Hitzeentwicklung und hohe Systemleistung sind zwei Attribute, die bisher bei Desktop-Prozessoren schwer unter einen Hut zu bringen waren. Zumindest Großkunden bietet AMD nun eine spezielle Version des Athlon-XP-Prozessors an, der dank neuer "Cool'n'Quiet"-Stromspartechnik beides bieten soll.
undefined

Iomega kündigt 24fach-CD-Brenner für USB 2.0 an (Update)

"Predator 24x10x40 USB 2.0 CD-RW Drive" ab Februar erhältlich. Mit dem "Predator 24x10x40 USB 2.0 CD-RW Drive" hat Iomega einen neuen externen CD-Brenner mit USB-2.0-Schnittstelle im Angebot. Das Laufwerk brennt CDs - im Gegensatz zum 16fach-Vorgänger - mit 24facher Geschwindigkeit, so dass es weniger als vier Minuten dauert, einen Rohling zu beschreiben.

AudioID - Neue Fraunhofer-Technologie erkennt Musiktitel

Thomson als exklusiver Lizenznehmer von MPEG-7-basierter Audio-Erkennung. Thomson Multimedia wird auf der MIDEM 2002 mit "AudioID" eine neue Audio-Technologie des Fraunhofer Instituts für Integrierte Schaltkreise (IIS-A) in Aktion zeigen. Mit AudioID sollen Musikstücke anhand ihres Inhalts identifiziert werden können, was beispielsweise auch bei starker Kompression funktionieren soll.

Filesharing-Software KaZaA vorläufig nicht mehr zum Download

Nur zeitweiliger Stopp der Distribution von KaZaA auf Grund Gerichtsentscheid? Die Filesharing-Community KaZaA bietet ihre "KaZaA Media Desktop" getaufte Filesharing-Software vorläufig nicht mehr zum Download an. Damit sollen potenzielle Schadenersatzansprüche seitens der klagenden Buma/Stemra, der niederländischen Verwertungsgesellschaft für Musik und Texte, minimiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Doch keine Kyro-III-Grafikkarte: Hercules 3D Prophet 4800

Funcomputer korrigiert Produktnamen der noch nicht offiziell vorgestellten Karte. Am Donnerstag berichteten wir, dass der Onlineshop Funcomputer verfrüht eine neue Guillemot-Grafikkarte listete. Sie trug die Bezeichnung "Hercules 3D Prophet 4800 Kyro III 64MB TV-Out Retail". Der Eintrag wurde nun geändert und die Bezeichnung Kyro III in Kyro II Ultra korrigiert.

Aktion "Frauen ans Netz" wird fortgesetzt

Kurse finden in Zukunft jährlich in einer Frühjahrs- und Herbstaktion statt. Auch in den Jahren 2002 und 2003 soll es wieder Internet-Kurse im Rahmen der Aktion "Frauen ans Netz" geben. Die Aktion steht unter dem Motto "Gleiche Chancen für Frauen" und wendet sich an Frauen jeden Alters, die bisher noch keinen Zugang zum Medium Internet haben.

W32.Klez.E@mm - Weiterer E-Mail-Wurm nutzt Outlook-Schwäche

Abart des W32.Klez.A@mm deaktiviert Virenscanner und einige ältere Würmer. Ein neuer E-Mail-Wurm mit großer Verbreitungsgefahr treibt laut Symantec sein Unwesen: Der W32.Klez.E@mm verbreitet sich hauptsächlich über noch nicht aktualisierte Versionen von Microsoft Outlook und Outlook Express, da diese den Schädling bei Vorschau und Ansicht der E-Mail automatisch ausführen.

Guillemot bringt Kyro-III-Karte - laut Onlineshop (Update)

Bald Kyro-III-Grafikkarten in Deutschland erhältlich? Nachdem heute bereits ein französischer Onlineshop NVidia mit der verfrühten Ankündigung des GeForce4-MX440-Grafikchips zuvorkam, folgt nun ein deutscher Onlineshop mit einer ähnlichen Aktion: Guillemots noch nicht angekündigte "Hercules 3D Prophet 4800 Kyro III 64MB TV-Out Retail"-Grafikkarte wird dort bereits gelistet - wurde vom Hersteller aber noch nicht angekündigt.
undefined

GeForce4-Karten bereits ab Februar 2002 erhältlich?

GeForce4-MX-440-Grafikkarten im französischen Onlineshop aufgetaucht. Der französische Onlineshop Morex Technologies hat auf seiner Website für kurze Zeit zwei Grafikkarten mit bisher noch nicht von NVidia angekündigten GeForce4-MX-440-Chips gelistet. Dabei dürfte es sich um den NV17 handeln, der das Ende der GeForce2-MX-Produktreihe einläuten und diese ersetzen wird.
undefined

Berliner Start-up me4dia verpackt Mini-CDs in Postkarten

Hauptsächlich als Werbe- und Informationsträger für Unternehmen gedacht. Die Berliner Jungunternehmer Thorsten Irgang, Frank Reinecke und Timur Walter von der me4dia GbR wollen herkömmliche Mini-CDs als Postkarten verschicken. Die Mini-CD wird dabei in eine speziell geprägte Postkarte eingelegt, per Folie befestigt und kann zum Preis einer normalen Postkarte kostengünstig verschickt werden.

ricardo.de verzichtet auf Einstellgebühren

Erfolgsprovision wird um ein bis anderthalb Prozent erhöht. Das Internet-Aktionshaus ricardo.de will mit Service- und Geschwindigkeits-Verbesserungen sowie drastischen Gebührensenkungen mehr Kunden für sich begeistern. Ab dem 21. Januar 2002 verzichtet ricardo.de zwar auf die Einstellgebühren, erhöht aber gleichzeitig die Erfolgsprovision um ein bis anderthalb Prozent.

Vodafone-D2-Portal "Vizzavi" startet in Deutschland

Deutsche Version des Portals von Vodafone und Vivendi Universal nun online. Das europäische Unterhaltungs-Portal Vizzavi, ein Joint Venture von Vodafone und Vivendi Universal, startet jetzt auch in Deutschland und ist nun in acht europäischen Ländern aktiv. Vizzavi richtet sich an Vodafone-D2-Kunden und dreht sich rund um die Themen Musik, Film, Sport, Spiele, Information, Community sowie Kommunikation - darunter auch zahlreiche Dienste für WAP und SMS.
undefined

Sandia fertigt Kettengetriebe auf einem Chip

Bisher kleinstes mikromechanisches Getriebe aus Zahnrädern und Kette. Sandia National Laboratories hat einen Durchbruch bei der Fertigung von Mikrogetrieben auf Silizium-Basis vermeldet. Erstmals gelang es, ein Getriebe aus Zahnrädern mit einer winzigen, flexiblen Kette zu versehen; ein Kettenglied davon soll ohne Probleme auf der Spitze eines Haares Platz finden.

VIA ProSavageDDR KM266 - Sockel-A-Chipsatz mit Grafikchip

Im Vergleich zum ProSavageDDR KM133 bis zu 30 Prozent mehr Leistung. Mit dem ProSavageDDR KM266 bietet VIA Technologies nun auch einen Sockel-A-Chipsatz mit integriertem S3 ProSavage-8-Grafikkern und DDR-SDRAM-Unterstützung an. Im Vergleich zum für SDRAM ausgelegten Vorgänger ProSavage KM133 soll der neue Chipsatz bis zu 30 Prozent schneller sein.

Toshiba kündigt 1,8-Zoll-Festplatten mit 10 und 20 GByte an

Zur Integration in mobile Endgeräte gedacht. Toshiba hat zwei Mini-Festplatten im 1,8-Zoll-Formfaktor angekündigt, die 10 bzw. 20 GByte Daten speichern können. Die kleinen Laufwerke sind hauptsächlich für den Einbau in kleine mobile Geräte wie Notebooks, PDAs, Mobiltelefone und MP3-Player vorgesehen.
undefined

Plextor kündigt ersten 40fach-CD-Brenner an (Update)

PlexWriter 40/12/40A ab Februar 2002 erhältlich. Nachdem CyberDrive Ende Dezember 2002 einen 36fach-CD-Brenner ankündigte, setzt nun Plextor mit dem PlexWriter 40/12/40A einen drauf. Das IDE/ATAPI-Laufwerk beschreibt CD-R-Medien mit maximal 40facher Geschwindigkeit ebenso schnell wie es die Medien wieder auslesen kann.

ELSA kann keine GeForce3-Karten liefern

Wird Grafikkarten-Sortiment wegen nahender GeForce4-Einführung bereinigt? Verschiedene Händler und Distributoren haben gegenüber Golem.de erwähnt, dass ELSA derzeit keine Grafikkarten und Modems liefern kann. Auf Nachfrage bei ELSA bestätigte Pressesprecher Heiner Dahmen zumindest, dass es Lieferschwierigkeiten bei Grafikkarten mit NVidias GeForce3-Ti-200- und Ti-500-Chips geben würde.

Guillemot/Hercules kehrt NVidia den Rücken

In Zukunft nur noch Grafikkarten mit ATIs Radeon- und STMs Kyro-Chips. Guillemot/Hercules wird in Zukunft nur noch Grafikkarten mit Chips von ATI und ST Microelectronics bestücken. Wie das Unternehmen gegenüber Golem.de mitteilte, werden die bestehenden Produkte mit NVidias GeForce2- und GeForce3-Chips sukzessive durch Grafikkarten mit ATI-Chips ersetzt.

BeOS NG - Neue BeOS-Distribution aus Deutschland geplant

Stuttgarter yellowTAB-Team will BeOS wiederbeleben. Kurz nachdem Be von Palm übernommen wurde, überrascht das Stuttgarter Unternehmen yellowTAB Solutions mit der Ankündigung, eine eigene BeOS-Distribution auf den Markt bringen zu wollen. Die Idee dazu soll bereits vor 15 Monaten geboren worden sein, als Be sich mehr auf die Entwicklung des Embedded-Betriebssystems BeIA konzentrierte und die Weiterentwicklung des Desktop-Betriebssystems nahezu einstellte.

freenet.de bietet nun auch kostenpflichtigen E-Mail-Dienst

"E-Mail Office Premium Paket" für knapp 6 Euro pro Monat. Die Hamburger freenet.de AG bietet nun neben kostenlosen E-Mail-Accounts auch ein eigenes kostenpflichtiges "E-Mail-Office Premium Paket" an. Für 5,95 Euro monatlich stehen dabei unter anderem 100 MB Speicherplatz im E-Mail-Postfach für E-Mail, Sprachnachrichten und Fax zur Verfügung.

Zenith kündigt ersten HDTV-Digitalvideorekorder an (Update)

DVD-kompatibles Gerät speichert 23 GByte Daten auf optischen Medien. Die LG-Electronics-Tochter Zenith hat den ersten HDTV-kompatiblen Digitalvideorekorder angekündigt, der allerdings nur den amerikanischen ATSC-Standard unterstützt. Zenith setzt beim "HD-VDR" getauften Gerät auf optische Medien mit einer Kapazität von 23 GByte, was für mehr als zwei Stunden Video in hoher HDTV-Qualität ausreichen soll.

LG Electronics kündigt vernetzte Küchengeräte an

Internet Kühlschrank, Internet Mikrowelle und Internet Waschmaschine. LG Electronics will ab dem vierten Quartal 2002 eine Serie von netzwerk- und internetfähigen Haushaltsgeräten auf den US-Markt bringen, wie der koreanische Elektronikhersteller nun mitteilte. Den Anfang machen ein Kühlschrank, eine Mikrowelle und eine Waschmaschine, die LG zum Teil schon im letzten Jahr demonstrierte, aber noch nicht auslieferte.

VIA vergibt Prüfplaketten für Pentium-4-Mainboards

"VIARAMA Qualitätssicherung" für Mainboards mit VIAs Pentium-4-Chipsätzen. VIA Technologies will mit dem "VIARAMA" getauften Mainboard-Qualitätssicherungs-Programm das Vertrauen in die eigenen Chipsätze stärken. Um eine VIA-Prüfplakette zu bekommen, müssen Pentium-4-Mainboards von Drittherstellern sehr hohe Leistung und Zuverlässigkeit bieten, so VIA.

HP Photosmart 612 - Neue 2,3-Megapixel-Digitalkamera

Bereits in den USA angekündigt und im Januar hier zu Lande erhältlich. Hewlett-Packards neue HP Photosmart 612 soll sowohl für Einsteiger als auch ambitionierte Hobbyfotografen geeignet sein. Dazu bietet die 2,3-Megapixel-Digitalkamera die üblichen Automatikfunktionen, 8 MByte internen Flash-Speicher und einen zweifachen optischen sowie digitalen Zoom.
undefined

CES 2002: SmartDisk bringt 5-GByte-Mini-Festplatte für USB 2

"FireFly" soll Datentransport bequemer machen. Die SmartDisk Corporation hat auf der CES 2002 in Las Vegas eine externe 5-GByte-Festplatte für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt; eine Firewire-Version gibt es bereits seit 2001. Das "FireFly" getaufte Produkt soll etwa die Größe eines Spielkartenstapels haben und sich damit einfach transportieren lassen.
undefined

CES 2002: Digitaler Videoplayer mit DataPlay-Medien (Update)

Windows-CE-Gerät spielt MPEG4-, WMV- und ASF-Videos ab. Auf der CES 2002 in Las Vegas wurden erstmals auch kleine MPEG4-Videoplayer vorgestellt. Evolution Technologies stellte dabei als einziger Hersteller ein Gerät vor, das Imations optische, derzeit einmal beschreibbaren Dataplay-Medien nutzt, die 500 MByte Daten fassen.

Cirrus Logic streamt Videos drahtlos im Heimnetz

Sender und Empfänger mit Unterstützung für MPEG1, MPEG2 und MPEG4. Cirrus Logic bietet mit dem "Wireless Spigot" eine Ergänzung für das eigene "Maestro Home Media Center"-Digitalvideorekorder-Referenzdesign. Mit dem Wireless-Spigot-Hardware-Referenzdesign, einem Empfänger auf Basis von Wireless-LAN-Technologie (WLAN), soll ein Fernseher drahtlos mit MPEG1-, MPEG2- und MPEG4-Videostreams versorgt werden können.

Neue Referenztreiber für Kyro-I/II-Grafikchips

Sollen hauptsächlich Probleme mit Spielen beseitigen. Die Technologieschmiede PowerVR Technology bietet neue Referenztreiber für die von STMicroelectronics hergestellten Kyro-I- und Kyro-II-Grafikchips. In der neuen Version 1.04.14.0028 sollen sie unter Windows 95 bis Windows XP hauptsächlich Probleme in Spielen beseitigen.
undefined

CES 2002: ATI kündigt PDA-Grafikchip Imageon 100 an

2D-Grafikchip mit integriertem MPEG4- und JPEG-Hardware-Dekodierer. Mit dem Imageon 100 bietet nun ATI einen Grafikchip für PDAs und Smartphones an. Der stromsparende Chip soll 2D-Grafik darstellen und PDA-Prozessoren das Dekodieren von MPEG4-Videos sowie JPEG-Bilder abnehmen können.

"Return to Castle Wolfenstein" über 1 Million Mal verkauft

Activisions neuester 3D-Shooter schon jetzt ein Verkaufserfolg. Laut Spielepublisher Activision wurden bisher weltweit über eine Million Stück von id Softwares neuestem 3D-Shooter "Return to Castle Wolfenstein" (RTCW) verkauft. Seit dem Verkaufsstart am 20. November 2001 soll das im Zweiten Weltkrieg angesiedelte Actionspiel die US-Verkaufscharts anführen.

ATI gewinnt Guillemot/Hercules als Partner (Update)

Bald ATI-Grafikchips auf Hercules-Grafikkarten. Unter der bekannten Guillemot-Marke Hercules werden bald auch Grafikkarten mit ATI-Grafikchips erscheinen, die hauptsächlich an anspruchsvolle Heimanwender und Spielefans gerichtet sind. Zudem darf Hercules als einziger Hersteller eine All-in-Wonder-Radeon-8500-DV-Grafikkarte und die restliche All-in-Wonder-Produktreihe als Retail-Version in Europa vertreiben.

CES 2002: Pinnacle Studio Deluxe - Neue Videoschnitt-Lösung

Analoge und digitale Videos bearbeiten. Mit Studio Deluxe hat Pinnacle Systems in Kürze eine neue Video-Capturing- und Editing-Lösung für den Heimgebrauch im Angebot, die das neue Topmodell der Studio-Produktlinie darstellt. Das Paket umfasst eine PCI-Videokarte mit externer Anschlussbox, die neben Firewire-Schnittstellen auch analoge Ein- und Ausgänge bietet.
undefined

CryptOn 2 SSL: SSL-Beschleunigerkarte für Webserver

PCI-Karte nimmt Webservern Verschlüsselungsarbeit ab. Die Utimaco Safeware AG hat mit der Auslieferung ihrer im September 2001 angekündigten Verschlüsselungskarte CryptOn 2 SSL begonnen. Die Beschleunigerkarte entlastet Webserver von allen mit SSL verbundenen kryptographischen Berechnungen und soll konkurrierende Beschleunigerkarten laut Hersteller um ein Vielfaches übertreffen.
undefined

CES 2002: Neue Maxtor-Firewire-Festplatte mit 160 GByte

Stapelbares "Personal Storage 3000XT" ab Ende Januar 2002 in den USA erhältlich. Neben LaCie hat auch Maxtor eine neue externe Firewire-Festplatte mit einer Kapazität von 160 GByte angekündigt. Im Personal Storage 3000XT steckt eine 3,5 Zoll große Ultra-ATA-133-Festplatte, die ihre Scheiben mit 5400 Umdrehungen/Minute dreht und der ein 2-MByte-Zwischenspeicher zur Verfügung steht.

Auch Transcend will USB-Speichermodule anbieten

USB Flash Drive ab Ende Januar in Kapazitäten bis 512 MByte erhältlich. Ab Ende Januar wird der Mainboard- und Speicherhersteller Transcend mit der Auslieferung seiner "USB Flash Drives" beginnen. Dabei handelt es sich um Flash-Datenspeicher, die unproblematisch per USB-Schnittstelle angeschlossen und bereits von verschiedenen anderen Herstellern in ähnlicher Form angeboten werden.
undefined

CES 2002: TiVo Series2 DVR - Neuer Digitalvideorekorder

Mehr Festplattenkapazität und neue Unterhaltungsdienste. Der Set-Top-Box-Anbieter TiVo hat mit dem TiVo Series2 DVR einen neuen Digitalvideorekorder (DVR) vorgestellt, der mehr Festplattenkapazität bei geringeren Kosten mit sich bringen soll. Das auf der CES 2002 in Las Vegas präsentierte Gerät soll darüber hinaus auch Musikunterhaltung, Fotoverwaltung, Video-on-Demand und Videospiele bieten.
undefined

LaCie kündigt Firewire-Festplatten mit 120 und 160 GByte an

Hersteller verspricht Dauertransferraten von fast 35 MByte/s. Der Hersteller LaCie wird sein Sortiment an externen Festplatten für die Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394, i.Link) im Februar um Modelle mit Kapazitäten von 120 und 160 GByte erweitern. Dank neuer Chips sollen Dauertransferraten (sustained transfer rate) von fast 35 MByte/s erreicht werden.
undefined

Sound Blaster Extigy - Creatives erste externe "Soundkarte"

Echter 5.1-Mehrkanal-Klang über die USB-Schnittstelle. Mit der Sound Blaster Extigy hat Creative nun seine erste USB-Soundlösung angekündigt, mit der auch Notebook-Nutzer in den Genuss von 5.1-Mehrkanal-Raumklang kommen sollen. Auch für Desktop-PCs soll die Extigy interessant sein, erspart sie einem doch das Aufschrauben des Gehäuses.

nForce 415-D - Neuer nForce-Chipsatz von NVidia

Erster NVidia-Chipsatz für Sockel-A-Mainboards ohne Onboard-Grafik. Mit dem nForce 415-D hat NVidia eine Lücke in seiner nForce-Produktlinie geschlossen: Auch der neue hochintegrierte Sockel-A-Chipsatz unterstützt Duron-, Athlon- und Athlon-XP-Prozessoren, allerdings verzichtete NVidia dabei auf die gewohnte Onboard-Grafik.

ATI: Radeon 8500 und Radeon 7000 für Mac angekündigt

Neue Grafikkarten für Apples PowerPC-Rechner. Nachdem es die PC-Versionen der Radeon 8500 und Radeon 7000 bereits seit einigen Monaten gibt, hat der kanadische Hersteller ATI nun auf der MacWorld die PowerMac-Version der beiden Grafikkarten angekündigt. Mit der "Radeon 8500 Mac Edition" will ATI nun NVidias GeForce3 auch auf dem Mac gefährlich werden.

Neue Isolatorschichten sollen Chips beschleunigen

EU-Projekt ULISSE mit 700.000 Euro gefördert. Im Rahmen des Projekts ULISSE ("Ultra Low k Dielectrics for Damascene Copper Interconnects Schemes") will ein internationales Forscherteam noch leistungsfähigere integrierte Schaltkreise entwickeln. Das ehrgeizige Ziel: Chips sollen mit Hilfe neuer Isolator-Materialien bis zu 40 Prozent schneller werden.

Neue Treiber für nForce-Mainboards

Windows-Treiberpakete in der Version 1.0 unterstützen alle nForce-Chipsätze. NVidia hat neue Referenz-Treiberpakete für seine nForce-Mainboard-Chipsätze fertig gestellt. Die "nForce Unified Driver Packages" (UDP) in der Version 1.0 für die verschiedenen Windows-Versionen von 98 bis XP unterstützen die nForce-Chipsätze 220D, 420 und 420D.
undefined

Rio Riot - Erster Festplatten-MP3-Player von Sonicblue (Upd)

Großes, beleuchtetes LCD und grafische Benutzerführung. Bereits Ende letzten Jahres erwähnte Sonicblue in einer Pressemitteilung kurz, dass auf der CES 2002 ein Festplatten-MP3-Player vorgestellt werden soll - bis jetzt bot der Hersteller lediglich CD- und Speicherkarten-MP3-Player an. Die offizielle Ankündigung lässt zwar noch auf sich warten, etwas versteckt auf der Firmenwebsite findet sich das Rio Riot getaufte Gerät jedoch schon.