Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Amiga: Nokia Mediaterminal mit AmigaDE

AmigaDE-Spiele und -Anwendungen auf der Set-Top-Box. Laut Amiga Inc. ist das seit kurzem in Schweden erhältliche Nokia Mediaterminal - eine Linux-basierte Set-Top-Box mit Digitalvideorekorder-Funktionalität - mit AmigaDE ausgestattet. Damit sollen für das AmigaDE programmierte Anwendungen auch auf dem Mediaterminal laufen.
undefined

ZyWALL 1 - Hardware-Firewall von Zyxel

Soll Heim- und kleinere Büro-Netzwerke vor Angreifern schützen. Zum Schutz von Heim- und kleineren Büro-Netzwerken bietet Zyxel Deutschland eine günstige Hardware-Firewall namens "ZyWALL 1". Das Gerät wird per 10-MBit-Ethernet-Schnittstelle ans WAN- bzw. DSL-Netz angeschlossen; der integrierte Switch mit DHCP-Server bietet vier 10/100-Mbit-Fast-Ethernet-Schnittstellen.

Radeon 8500 - Linux- und Solaris-Treiber von Xi Graphics

Für den PC-Workstation-Einsatz gedachte kommerzielle Profi-Treiber. Das US-Softwareunternehmen Xi Graphics hat nun auch kommerzielle Linux- und Solaris-Treiber für Grafikkarten mit ATIs Radeon-8500-Grafikchips im Angebot. Die OpenGL-1.2.1-kompatiblen Accelerated-X-Treiber sind für den Einsatz in PC-Workstations (AMD/Intel x86) gedacht.

VP5 - Neuer On2-Videocodec soll Konkurrenz übertrumpfen

Erste Preview-Version als Plug-in für RealPlayer/RealONE. Das New Yorker Unternehmen On2 Technologies hat einen neuen Videocodec mit der Bezeichnung "VP5" angekündigt, der neben seinem Vorgänger VP4 auch Konkurrenten wie WMV, DivX und H.26L übertrumpfen soll. Der aktuelle VP4-Codec soll dabei um 50 Prozent übertroffen werden.
undefined

Microspace-PC - Kleiner, lüfterloser PC

Entweder mit Celeron- oder Low-Voltage-Pentium-III-Prozessor. Die schweizerische Digital-Logic AG hat mit den neuen Microspace-PCs zwei der kleinsten und leisesten PCs für industrielle und kommerzielle Anwendungen angekündigt. Die Kühlung der in dem nur 15,9 x 14,8 x 6,6 cm großen Gehäuse steckenden Elektronik erfolgt über ein spezielles passives Kühlkonzept, so dass die Geräuschentwicklung sehr niedrig (unter 35 dB) sein soll.

ST entwickelt Mobilprozessor mit PowerVR-Grafik

SuperH-CPU und PowerVR MBX für SoC-Designs. STMicroelectronics (ST) wird seine Pocket-Multimedia-(PMM-)Plattform für mobile Audio-, Video- und 3D-fähige Geräte mit PowerVR-MBX-Grafikkern von PowerVR Technology ausstatten. Nach ARM ist ST damit der zweite Anbieter, der PowerVR MBX in seine Mobil-Plattform integriert.

D-Cinema: Abschied von der Filmrolle

Fraunhofer-, Heinrich-Hertz-Institut und TU Ilmenau entwickeln Kino-Technik. Seit mehr als hundert Jahren werden Kinobilder auf Film gebannt. Neue digitale Kino-Technologien könnten das jedoch bald ändern. Ein deutsches Forschungskonsortium will die technischen Grundlagen schaffen.
undefined

Ab März: Weitere Sony-Notebooks

Notebooks VAIO GR315MP/GR314MP und Subnotebook VAIO PCG-R600HFP angekündigt. Bereits zum Monatsanfang hatte Sony einige Notebooks und Subnotebooks angekündigt, nun folgen drei weitere Modelle. Darunter die All-in-one-Notebooks VAIO GR315MP und GR314MP sowie das Subnotebook VAIO PCG-R600HFP.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Blender 3D Media Platform - 3D-Grafik für Handys

Serverseitig berechnete 3D-Inhalte für farbfähige GPRS- und UMTS-Mobiltelefone. Auf dem Mobilfunk-Kongress 3GSM in Frankreich hat Not a Number (NaN) mit der "Blender 3D Media Platform" eine spezielle für GPRS- und UMTS-Mobiltelefone gedachte Version seiner 3D-Entwicklungsumgebung Blender vorgestellt.
undefined

Yamaha: CD-Brenner beschriftet und bebildert CDs

Genaue Lasersteuerung erlaubt Verzierung unbeschriebener Bereiche. Yamaha hat eine neue Technik für CD-Brenner ersonnen, mit der nicht nur Daten auf die Datenseite der CD-R geschrieben, sondern auch grafische Darstellungen aufgebrannt werden können. Möglich werden soll dies sowohl durch eine Verbesserung der Laserleistung als auch der Rotationssteuerung.
undefined

Netgear kauft Eigentumsanteile von Nortel Networks zurück

Wieder unabhängig und auf Wachstum fokussiert. Netgear ist durch den kompletten Rückkauf der Eigentumsanteile von Nortel wieder ein eigenständiges Unternehmen. Bis März 2000 war der Hersteller von Netzwerk-Hardware noch eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Nortel Networks, zuletzt belief sich der Anteil auf 68,6 Prozent.

IBM und Globus ermöglichen kommerzielles Grid-Computing

Open Grid Services für kommerzielles Computing angekündigt. IBM und das "Globus Toolkit"-Open-Source-Team des "The Globus Project" haben die Open Grid Services-Architektur (OGSA) vorgestellt, ein Set von Spezifikationen und Standards, das die Vorteile von Grid-Computing mit denen von Webservices kombinieren soll. Damit will man eine Plattform schaffen, die eine gemeinsame Nutzung von Anwendungen- und Computer-Ressourcen über das Internet auch für den kommerziellen Bereich interessant macht.
undefined

Mainboards mit VIA Apollo KT333 angekündigt (Update)

MSI KT3 Ultra-ARU, Soyo SY-K7V Dragon Ultra und Epox EP-8K3A/EP-8K3A+. Zeitgleich mit der offiziellen Vorstellung des VIA Apollo KT333/VT8233A-Chipsatzes haben auch MSI und Soyo entsprechende Sockel-A-Mainboards (Duron, Athlon, Athlon XP) angekündigt. Sowohl das MSI KT3 Ultra-ARU als auch das Soyo SY-K7V Dragon Ultra bringen Unterstützung für die neuen DDR333-SDRAM-Module (PC2700) mit sich und verfügen über USB-2.0-Schnittstellen. Auch Epox hat KT333-Boards angekündigt.

Lesswire kündigt Bluetooth-Basisstation an

Bis zu sieben drahtlose Geräte ins Netzwerk einbinden. Auf der CeBIT 2002 in Hannover will die lesswire AG ihre neue "LocalNavigator BlueXS-A Bluetooth Basestation" vorstellen. Bis zu sieben Bluetooth-fähige Endgeräte sollen damit direkt in ein Netzwerk eingebunden werden können.

Amazon.de - Versandkosten auf Bücherbestellungen

Dafür kostenfreier Versand bei allen Bestellungen ab 20,- Euro. Ab dem 20. Februar 2002 gelten bei Amazon.de neue Versandkosten, erstmals müssen nun auch für Bücher Versandkosten bezahlt werden. Dafür werden alle Bestellungen - unabhängig von der Warengruppe - ab einem Wert von 20,- Euro kostenlos versandt. Bisher lag die Schwelle bei 45,50 Euro.
undefined

NVidia Quadro4 - GeForce4-Chips für den Profi-Bereich

Grafikchips für professionelle 2D- und 3D-Anwendungen. Wie nicht anders zu erwarten war, hat NVidia nun auch die GeForce4-Grafikchips für den professionellen Bereich angekündigt: Die neue Quadro4-Familie besteht aus verschiedenen Quadro4-NVS- und Quadro4-XGL-Grafikchips.

GameCube-Hardware für die Spielhalle

Nintendo, Namco und Sega arbeiten an "Triforce". Nintendo, Namco und Sega entwickeln gemeinsam eine leistungsfähige GameCube-Hardware für Spielhallenautomaten. Eine entsprechende Allianz kündete Sega Japan kürzlich an.
undefined

Stepcharger - Notebook und Handy per Fußtritt aufladen

Akkubetriebene Elektronik auch ohne Steckdose und mit Muskelkraft aufladen. Nachdem der US-Hersteller AladdinPower bereits seit letztem Jahr einen einhandbetriebenen Minigenerator zum mobilen Aufladen von Mobiltelefonen ausliefert, soll nun in Kürze der Stepcharger folgen. Beim Stepcharger handelt es sich - wie es der Name schon andeutet - um einen fußbetriebenen Generator für Elektronik vom Handy über die Videokamera bis hin zum Notebook.

Neue deutsche Wafer-Fertigungstechnik für dünne Mikrochips

Acrobat-Technik stellt bis zu 70 Mikrometer dünne Chips her. Die Baden-Württemberger Firmen B.L.E. Laboratory Equipment und Sieghard Schiller haben ein High-Speed-Spin-Track-System namens Acrobat für die Produktion besonders schlanker Mikroprozessoren entwickelt. Die Prototypanlage soll die Bearbeitung feinster Schichten auf bis zu 120 Wafern pro Stunde bei äußerst geringen Umrüstzeiten der Maschine bewerkstelligen.
undefined

Creative kündigt GeForce4-Grafikkarten an

Zwei Grafikkarten mit GeForce4 MX und zwei mit GeForce4. Als Nachzügler kündigt nun auch endlich Creative seine Grafikkarten mit dem GeForce2-Nachfolger GeForce4 MX und dem GeForce3-Nachfolger GeForce4 an. Insgesamt vier neue Grafikkarten will der Hersteller beginnend im Februar bis April auf den Markt bringen.
undefined

Benq CRW 4012P - Noch ein 40fach-Brenner

Soll selbst bei widrigen Umständen Rohlinge erfolgreich beschreiben. Nach Plextor und NEC kündigte nun auch der Hersteller Benq, ehemals Acer Communications & Multimedia, einen eigenen 40fach-CD-Brenner für die IDE-Schnittstelle an. Der Benq CRW 4012P brennt CD-RWs mit 12facher und liest CDs mit 48facher Geschwindigkeit.

STMicroelectronics entwickelt Chips für Polymer-Displays

Zusammenarbeit mit Cambridge Display Technology. Das britische Unternehmen Cambridge Display Technology (CDT) hat bereits des Öfteren mit Ankündigungen bezüglich seiner selbstleuchtenden Polymer-Display-Technologie (Light Emitting Polymer, LEP) auf sich aufmerksam gemacht. Nun hat sich CDT den Halbleiterhersteller STMicroelectronics an seine Seite geholt, um gemeinsam Chips für die Ansteuerung von LEP-Displays zu entwickeln.

E-Plus startet i-mode-Service im März/April

Lizenzverhandlungen mit NTT DoCoMo abgeschlossen. Die japanische NTT DoCoMo Inc. und der Mobilfunkanbieter E-Plus haben ihre Verhandlungen bezüglich eines Europa-Starts des mobilen Internet-Dienstes i-mode abgeschlossen. Ab März/April sollen E-Plus-Kunden mit i-mode-fähigen Mobiltelefonen auf E-Mail und Internet zugreifen können.

Einreichfrist verlängert: Deutscher Multimedia Award 2002

Anmeldung beim kommunikationsverband.de noch bis 8. März möglich. Eigentlich sollte die Einreichungsfrist für den Oscar der Internet- und Multimedia-Branche der 18. Februar 2002 sein. Nun wurde die Einreichfrist bis zum 8. März 2002 verlängert, "um weiteren Unternehmen eine letzte Chance zu geben, sich mit ihren Projekten um die begehrten Auszeichnungen zu bewerben", so die Veranstalter.
undefined

Nerd-Romantik pur: Online-Heiratsantrag auf Slashdot

Redakteur CmdrTaco macht seiner Freundin öffentlich den Antrag. Auf der englischsprachigen Community-Site Slashdot.org wird traditionell viel über Technik diskutiert. Am Valentinstag drehte sich der Großteil der Diskussionen jedoch um einen Beitrag, der unter der Überschrift "Kathleen Fent Read This Story" auf der Slashdot.org-Homepage zu finden war - der Heiratsantrag von Slashdot-Gründer und -Redakteur Rob "CmdrTaco" Malda, an seine Angebetete.

PlayStation 2: Breitbandanschluss ab April 2002 in Japan

Sony kündigt "PlayStation BB"-Dienste für Japan an. Laut Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) sollen PlayStation-2-Besitzer ab April 2002 in Japan online gehen können. Ab diesem Zeitpunkt will man mit Partnern das "PlayStation BB" getaufte Breitbandangebot für die Spielekonsole starten.
undefined

Paderborner Mikrochip schafft 40 Milliarden Bit pro Sekunde

Neuer 3 x 1 mm großer Modulatortreiber für Glasfasernetze. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Andreas Thiede vom Fachgebiet Höchstfrequenzelektronik im Fachbereich "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Paderborn hat ihren ersten Chip vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen 3 x 1 mm großen Modulatortreiber, der bei einer Datenrate von 40 Milliarden Bit pro Sekunde eine Ausgangsspannung von mehr als 7 Volt bietet.

Alcatels GSM/GPRS-Chipentwicklung geht zu STMicroelectronics

Hersteller vertiefen Partnerschaft. Die langjährigen Partner Alcatel und STMicroelectronics haben eine Vertiefung ihrer Zusammenarbeit für GSM/GPRS-Datenfunktechnik angekündigt. Das GSM/GPRS-Entwicklungsteam von Alcatel wird zu STMicroelectronics wechseln und dort Chipsätze für Mobiltelefone und andere mobile Datenfunk-Lösungen entwickeln.

Künstliche Intelligenz: Wenn Computer mit Smalltalk anfangen

Britische Forscher wollen Computern Sprachverständnis beibringen. Professor John G. Taylor und Dr. Neill Taylor, beides KI-Forscher vom King's College London und Gründer des britischen Unternehmens Lobal Technologies, haben ein ehrgeiziges Ziel: Ihre Technologie soll Computern nicht nur das Verstehen, Sprechen und Lernen beibringen, sondern letztendlich auch das Denken. Großes Interesse zeigen dabei Spielehersteller, die ihre virtuellen Geschöpfe damit natürlicher machen wollen.

MIPS' Embedded-Prozessoren erreichen 600 MHz

MIPS64-20Kc-Mikroarchitektur soll in 0,10-Mikron bis zu 1 GHz schaffen. Für Lizenznehmer bietet MIPS Technologies seinen Embedded-Prozessor MIPS64 20Kc nun auch mit 600 MHz und 0,13-Mikron-Struktur zur Entwicklung von Set-Top-Boxen, Netzwerkhardware, Büroautomation und Autoelektronik an.
undefined

Panoramadisplay - Fraunhofer zeigt i-CONE auf der CeBIT 2002

Räumliche Darstellung auf sechs Wänden mit 230-Grad-Blickwinkel. Auf der CeBIT 2002 in Hannover wollen die Fraunhofer-Institute IAO, IMK und IGD die neuen Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität zeigen. Herzstück des Messeauftritts bildet das vom Fraunhofer IMK in St. Augustin entworfene Panoramadisplay "i-CONE", das auf der Messe erstmals einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wird.
undefined

BCIX - Internetknotenpunkt für Berlin

Ab Anfang März schnellerer Datenaustausch innerhalb Berlins. Ab 4. März verfügt Berlin über einen eigenen Internetknotenpunkt. Der BCIX soll den regionalen Internetdaten-Austausch im Wirtschaftsraum Berlin durch Zusammenführung von bestehenden Netzwerken deutlich verbessern.

CTOSE - Forschungsprojekt zu "High-Tech-Verbrechen"

Sichere Speicherung und gerichtstaugliche Beweis-Aufbereitung angestrebt. Durch die zunehmende Verlagerung von Geschäftsvorgängen ins Internet wächst auch das Kriminalitätspotenzial auf dem Gebiet "High-Tech-Verbrechen". Da zur Bekämpfung die Notwendigkeit einer effizienten Sicherung und Verarbeitung von elektronischen Beweisen vonnöten ist, wurde das EU-geförderte Forschungsprojekt "Cyber Tools Online Search for Evidence" (CTOSE) initiiert.
undefined

3DMark 2001 Second Edition - 3D-Benchmark wurde erweitert

Unterstützung für DirectX 8.1, Pixel Shader 1.4 und AthlonXP. MadOnion.com hat seinen oft zum Grafikkarten-Leistungsvergleich herangezogenen 3D-Benchmark "3DMark 2001" überarbeitet. Die "3DMark 2001 Second Edition" (3DMark 2001 SE) soll besser mit Windows XP und Hardware zusammenarbeiten, die nach der Veröffentlichung des 3DMark 2001 im März 2001 herauskam.

Realtech VR gibt Quellcode für DirectX OpenGL Wrapper frei

Ehemaliges BeOS-Projekt kann nun auf andere Plattformen umgesetzt werden. Das französische Unternehmen Realtech VR hat den Quellcode seines ursprünglich für das Betriebssystem BeOS programmierten "DirectX OpenGL Wrapper" freigegeben. Bei Ausführung werden Direct3D-8.0-Aufrufe in OpenGL-Funktionen umgesetzt, wobei es nur einen geringen Leistungsverlust geben soll.

Erste Intel-XScale-Prozessoren für PDAs und Mobiltelefone

Mehr Leistung und weniger Stromverbrauch für mobile Geräte. Mit dem PXA250 und dem PXA210 hat Intel seine ersten Mikroprozessoren auf Basis der im letzten Jahr angekündigten XScale-Architektur angekündigt. Die beiden XScale-Prozessoren sollen dank hoher Leistung und niedrigem Stromverbrauch besonders für moderne PDAs und Mobiltelefone der dritten Generation sowie Telematiksysteme und weitere Internet-fähige Geräte geeignet sein.

IBM liefert ersten Server mit Hauptspeicher-Kompression

Memory eXpansion Technology (MXT) nun im eServer xSeries 330. Bereits Mitte 2000 kündigte IBM seine Memory eXpansion Technology (MXT) an, mit deren Hilfe Daten im Hauptspeicher komprimiert abgelegt werden. Nun ist die Hardwarekompression marktreif: In IBMs überarbeiteten "eServer xSeries 330" 1U-Pentium-III-Servern ist MXT nun erstmalig im Einsatz und soll die verfügbare Speichermenge effektiv verdoppeln.
undefined

Samsung - Neue Notebooks mit Mobile-P3-M und Dolby Digital

Zwei neue Mitglieder der "GT 9000"-Notebook-Serie. Samsung hat seine "GT 9000"-Notebook-Serie um die Modelle GT 9093 XTD (933 MHz) und GT 9100 XTR (1 GHz) mit Mobile Intel Pentium III M-Prozessoren erweitert. Beide sind durch ein 31,6 x 26 x 3,4 cm großes Magnesium-Gehäuse geschützt, wiegen 2,7 kg und sollen mit ihrem Lithium-Ionen-Akku (62 Wh) rund vier Stunden durchhalten.
undefined

Transcend bringt 1-GByte-DIMMs für ultraflache Server

1 GByte PC133 SDRAM mit nur 3 cm Höhe. Der Hardware-Hersteller Transcend hat ein spezielles, nur 1,2 Zoll hohes 1-GByte-Speichermodul mit Register und ECC angekündigt. Das PC133 1-GByte-SDRAM-DIMM wurde insbesondere für ultraflache Server mit nur einer Höheneinheit (1U) konzipiert.

Günther Jauch unterliegt im Streit um guenter-jauch.de

Automatisierte Informationserteilung über Domain-Verfügbarkeit kein Missbrauch. Das Oberlandesgericht Köln hat eine Klage des Fernsehmoderators Günther Jauch zurückgewiesen, der seine Namensrechte durch die Registrierung der Internet-Adresse "guenter-jauch.de" verletzt sah. Ursache des Rechtsstreits war die Registrierung der Internet-Adresse "guenter-jauch.de" durch einen Kunden des Duisburger Providers FreeCity.

STMicroelectronics stellt PC-Grafikchip-Produktion ein (Upd)

Käufer für Grafiksparte gesucht. STMicroelectronics stellt die Produktion von PC-Grafikchips ein. Der Chip-Hersteller ist derzeit auf der Suche nach einem Käufer für sein PC-Grafik-Geschäft, mit dem im letzten Jahr ein Umsatz von 15 Million US-Dollar erzielt wurde - der Gesamtumsatz von STMicroelectronics belief sich auf 6,36 Milliarden US-Dollar.

Neues Recht für Hochschulerfindungen in Kraft

Unis sollen Erfindungen und Patente besser wirtschaftlich nutzen können. Mit der am 7. Februar 2002 in Kraft getretenen Änderung des Arbeitnehmererfindungsgesetzes haben die Hochschulen nun das Recht, Erfindungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Patent anzumelden und damit die wirtschaftliche Verwertung zu forcieren. "Damit werden Ergebnisse der Hochschulforschung schneller und gezielter in die Anwendung gebracht", verspricht Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn.

GeForce4 - Hersteller kündigen Grafikkarten an (Update)

Erste Produkte erscheinen noch im Februar 2002. Nachdem NVidias neue GeForce4-Grafikchip-Serie am 6. Februar 2002 offiziell vorgestellt wurde, haben bereits einige Hersteller entsprechende Grafikkarten angekündigt. Die ersten GeForce4-Grafikkarten sollen dabei bereits Mitte oder Ende dieses Monats erscheinen.

Infineon beschleunigt CMOS-Chips

Forscher verbessern CMOS-Technik für den Einsatz in Netzwerk-Hardware. Die Infineon Technologies AG hat in dieser Woche auf der internationalen Halbleitertechnologie-Konferenz ISSCC 2002 in San Francisco gleich vier Durchbrüche in der Halbleiter-Entwicklung vermelden können. So gelang es ihnen, die Geschwindigkeit von Halbleitern in der bewährten, preiswerten CMOS-Technik (Complementary Metal Oxide Silicon) so weit zu steigern, dass sie diese teuren Bauelemente - beispielsweise in Netzwerk- und Telekommunikations-Equipment - ersetzen können.
undefined

Sigma REALmagic Xcard - Erste MPEG-4-Dekoder-Karte für PC

Wiedergabe von DivX-, ISMA- und DVD-Videos auf dem Fernseher. Sigma Designs hat mit der REALmagic Xcard die erste PCI-Steckkarte angekündigt, die neben MPEG-1- und MPEG-2- auch das MPEG-4-Kompressionsformat dekodieren und auf dem Fernseher ausgeben kann. So sollen selbst schwachbrüstige PCs als DVD- und DivX-Heimkino-Zentrale genutzt werden können.
undefined

GeForce4 Go - GeForce4-MX-Version für Notebooks

Technische Features entsprechen dem des GeForce4 MX. Neben den GeForce4-Grafikchips für stationäre Rechner hat Nvidia nun auch eine mobile Variante mit der Bezeichnung GeForce4 Go vorgestellt. Trotz des Versionssprungs im Namen kommt beim GeForce4 Go - wie beim GeForce4 MX - bekannte, aber optimierte GeForce2-Technik zum Einsatz.

Toshiba: Neue 2,5-Zoll-Festplatten mit 5.400 RPM

9,5 mm hohe Notebook-Festplatten mit 20, 30 und 40 GByte Kapazität. Nachdem Toshiba bereits sehr flache 2,5-Zoll-Festplatten mit 4.200 Umdrehungen pro Minute im Angebot hat, kündigte das Unternehmen nun deren Nachfolger an. Die neuen Ultra-DMA/100-IDE-Laufwerke drehen ihre Platten mit 5.400 Umdrehungen und bringen so bis zu 12 Prozent mehr Leistung.