Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

NVidias neue Linux-Treiber unterstützen auch GeForce4

Verbesserungen bei Quadro-, nForce- und mobilen GeForce-Chips. Der Grafikchip-Hersteller NVidia hat neue Linux-Treiber für seine Produkte fertig gestellt. Ab der neuen Version 1.0-2802 vom 7. März 2002 werden erstmals auch die neuen GeForce4- und Quadro4-Grafikchips unterstützt.

Earth Simulator - NEC-Supercomputer zur Erdsimulation

Einsatz im jap. Earth Simulation Center zur Lösung globaler Umweltprobleme. NEC hat heute die Fertigstellung eines als "Earth Simulator" (Erdsimulator) bezeichneten ultraschnellen Parallelrechnersystems bekannt gegeben. Das japanische Earth Simulation Center (ESC) soll den Supercomputer am 11. März 2002 in Betrieb nehmen und zur Lösung globaler Umweltprobleme nutzen.

ECTS 2002 - Londoner Fachspielemesse wird umgekrempelt

Erstmals werden auch Konsumenten eingelassen. Nachdem die an Fachpublikum gerichtete Londoner Spielemesse ECTS im letzten Jahr von Seiten der Hersteller und Besuchern etwas weniger Aufmerksamkeit bekommen hat, hat der Veranstalter das Konzept drastisch umgestrickt. In diesem Jahr, wenn die ECTS vom 1. bis 3. September in London stattfindet, sollen seit 14-jährigem Bestehen erstmals auch Privatleute eingelassen werden und deutlich mehr begleitende Unterhaltungsangebote präsentiert werden.

PlayStation 2 in den USA ab August 2002 online

Bereits im April können japanische PS2-Nutzer online gehen. Nachdem bereits Mitte Februar bekannt gegeben wurde, dass japanische Nutzer von Sonys Spielekonsole PlayStation 2 ab April 2002 online gehen können, ist nun ein weiterer Start-Termin bekannt gegeben worden: Ab August 2002 sollen auch US-amerikanische PS2-Nutzer online gehen können.

iVDR - Standard für 2,5-Zoll-Wechselfestplatten

Für den Einsatz in Unterhaltungselektronik, Audio-/Video-Equipment und Computern. Anfang März hat sich ein Industrie-Konsortium gegründet, dessen Ziel die Schaffung eines Standards für 2,5-Zoll-Wechselfestplatten ist. Dieser soll auch den Datenaustausch zwischen Unterhaltungselektronik, Audio-/Video-Equipment und Computern vereinfachen. Ein Kopierschutz soll dabei verhindern, dass geschützte Daten vervielfältigt werden können.
undefined

PaceBook 600 - Tablett-Notebook nun in Deutschland verfügbar

Mit Transmeta-Crusoe-Prozessor bis zu sechs Stunden mobil einsetzbar. Immer mehr Hersteller kündigen Computer an, bei denen die Grenzen zwischen Desktop-PC, Tablett-PC und Webpad verschwimmen. So auch der europäische Hersteller Logic Instrument, der hier zu Lande das 1,95 kg schwere PaceBook 600 des US-Herstellers PaceBlade auf den Markt bringt. Es verfügt über einen robusten Touchscreen und eine Schnurlos-Tastatur.

SiS645DX - Neuer Pentium-4-Chipsatz

Systembus auf 533 MHz übertaktbar. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS645DX eine überarbeitete Version des SiS645-Chipsatzes angekündigt. Der neue Pentium-4-Chipsatz unterstützt ebenfalls DDR333-SDRAM, darüber hinaus jedoch auch eine Übertaktung des Standard-Systembus von 400 MHz (100 MHz quadpumped) auf 533 MHz (133 MHz quadpumped).

Xbox - Microsoft Japan tauscht kratzende Konsolen aus

Kratzer am Datenträger-Rand sollen keine Probleme verursachen. Seit einigen Tagen gibt es aus Japan Berichte, dass einige Käufer Probleme mit durch die Xbox zerkratzten Spiele-CDs bzw. -DVDs hätten. Nun hat Microsoft Japan angekündigt, nicht nur zerkratze Datenträger, sondern auch die Konsolen besorgter Kunden kostenlos umzutauschen.
undefined

InstantWave WEC - Wireless LAN für Ethernet-fähige Geräte

Konfigurationsfreie Lösung für industrielle und öffentliche WLAN-Zugangspunkte. Der "InstantWave 11Mbps Wireless Ethernet Client" (WEC) des taiwanesischen Herstellers National Datacomm Corporation (NDC) soll alle Ethernet-fähigen Geräte WLAN-fähig machen. Dank des Anschlusses an die Ethernet-Schnittstelle beispielsweise eines Notebooks soll dieses ohne Treiberinstallation und weitere Einstellungen den Weg in ein drahtloses Netz ebnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Matrox kündigt neue Mehrschirm-Grafikkarten an

Matrox G450 X2 MMS und G450 X4 MMS für professionelle Anwendungsgebiete. Matrox Graphics hat neue Multimonitor-Grafikkarten angekündigt, die für professionelle Anwendungsgebiete gedacht sind. Sowohl an die "G450 X2 MMS"- als auch an die "G450 X4 MMS"-Grafikkarten sollen zwei respektive vier analoge bzw. digitale Displays angeschlossen werden können.

Ab 14. März Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX 440 bei Lidl

Nach Plus nun auch Lidl mit Komplettrechner mit nForce-415-D-Mainboard. Nachdem der Lebensmitteldiscounter Plus seit Montag, dem 4. März einen Athlon-XP-Komplettrechner mit nForce-414-D-Mainboard und GeForce4-420-MX-Grafikkarte für 999,- Euro anbietet, folgt am 14. März Lidl mit einem leistungsfähigeren, aber auch 300,- Euro teurerem System. Der "Targa Visionary Highend-Multimedia-PC" ist laut Prospekt unter anderem mit Athlon XP 2000+ (1,667 GHz), ASUS A7N266-D-Mainboard (nForce 415 D) und ASUS-V8170-Grafikkarte (GeForce4 MX 440, 64 MByte DDR-SDRAM, TV-Out) ausgestattet.

Premiere und Arcor Online planen Video-on-Demand-Angebot

Absichtserklärung für DSL-Pilotprojekt unterzeichnet. Der Pay-TV-Anbieter Premiere und Arcor Online planen die Einführung eines gemeinsamen Video-on-Demand-Angebotes. Für einen Testlauf im Rahmen des Pilotprojekts will Premiere ein "umfangreiches Spielfilmpaket" auf www.arcor.de anbieten.

Richtfunk am Ende?

DSL-Technik laut Telcos wichtiger. Vor etwas mehr als einem Jahr hoffte die Branche noch auf gute Geschäfte mit dem Richtfunk. Doch schon im vergangenen Jahr machten zahlreiche Anbieter Pleite oder stellten ihren Geschäftsbetrieb in diesem Segment ein. Auch bei ArcTel steht die Ampel seit einiger Zeit auf Gelb.

Fraunhofer: Hohe Datenraten dank Bandbreitenreservierung

"Value Added IP-Gateway Solution" soll Datenstaus vermeiden. Informatiker und Ingenieure vom Kompetenzzentrum Global Networking "GloNe" am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS wollen mittels ihres Konzepts der "Value Added IP-Gateway Solution" Datenstaus in Netzen vermeiden. Aussetzer bei der Internettelefonie oder ruckende Videobilder sollen damit der Vergangenheit angehören.

Cray-Chef Haydock geht wegen Differenzen

James Rottsolk wieder als President und CEO tätig. Mike Haydock hat seinen Posten als CEO und Präsident des Supercomputer-Herstellers Cray niedergelegt. Grund seien Differenzen mit dem Vorstand über die Wiederherstellung und Sicherung der Marktführerschaft gewesen, heißt es seitens Cray.

ELSA doch auf der CeBIT 2002

Eigener Stand in Halle 11, Stand D 50. Die insolvente ELSA AG wird nach anfänglicher Absage nun doch mit einem eigenen Stand auf der CeBIT 2002 in Hannover vertreten sein. Damit will das Unternehmen ein klares Zeichen für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebs setzen.

Künast: Neuer Betrug mit 0190-Nummern muss beendet werden

Konsequentes Vorgehen der Telekommunikationsbranche gefordert. Dass der zunehmende Betrug mit Computerprogrammen, die den Internet-Zugang auf eine kostenpflichtige 0190-Nummer umschalten, enorme Kosten für die Nutzer verursacht, hat nun auch die Regierung erreicht: "Diesem üblen Betrug muss ein Ende gesetzt werden. Die seriösen Anbieter und die Telekommunikationsunternehmen sind gefordert, hier konsequent vorzugehen und die schwarzen Schafe der Branche vom Markt zu verdrängen", erklärte Bundesverbraucherministerin Renate Künast heute in Berlin. Gelinge dies nicht in angemessener Frist, würden entsprechende Änderungen der gesetzlichen Regelungen initiiert werden.

QNX: Automotive Platform für In-Car-Computing vorgestellt

Autos zu rollenden Multimediazentralen. QNX Software Systems präsentiert auf der Digital Car Conference in Detroit erstmals seine QNX Automotive Platform. Damit reagierte QNX auf Anforderungen und Nachfrage der Hersteller von Fahrzeugcomputern, die in ihre Systeme Applikationen wie Navigation, drahtlosen Internet-Zugriff und Standort-basierte Dienste integrieren wollen.

Erste 0,09-Mikron-Chips ab Ende 2002

Philips, ST und TSMC stellen 90-Nanometer-CMOS-Fertigungstechnik vor. Philips, STMicroelectronics und TSMC haben gemeinsam einen neuen 90-Nanomenter- bzw. 0,09-Mikron-CMOS-Fertigungsprozess entwickelt. In Zukunft sollen zudem CMOS-Prozesse entwickelt werden, die Chip-Strukturen mit 65 nm und weniger erreichen.

Zyxel Prestige 304 - DSL-Router fürs Heim- und Büronetz

Mit integriertem Vier-Port-Switch. Nachdem Zyxel Deutschland erst kürzlich mit der ZyWALL 1 1 ein DSL-Gateway mit integrierter Firewall ankündigte, folgt nun mit dem Prestige 304 eine einfachere und billigere Lösung, die ebenfalls für den Einsatz im Heimbereich oder kleinen Büros gedacht ist.

SiS745 - Athlon-XP-Chipsatz mit Firewire-Controller

Firewire-Controller im Chipsatz integriert. Mit dem SiS745 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-XP- bzw. Sockel-A-Chipsatz mit integriertem Firewire-Host-Controller (IEEE 1394) angekündigt. Damit will der taiwanesische Hersteller die Verbreitung von Firewire vorantreiben.
undefined

DivX 5.0 - Player, Encoder und Editor inklusive

Optimierte MPEG-4-Videokompression für Windows, MacOS und später auch Linux. DivXNetworks hat - wie angekündigt - die neue Version seiner MPEG-4-Videokompressions-Software DivX 5.0 veröffentlicht; vorerst für Windows, MacOS und später auch für Linux. Der Versionssprung von 4.12 auf 5.0 scheint auf Grund der Verbesserungen und Neuerungen mehr als gerechtfertigt.

Dell kündigt Notebooks mit Pentium-4-M an

Latitude C840 und Inspiron 8200 bereits erhältlich. Dell hat zwei neue Notebooks mit Intels neuem, stromsparendem Pentium 4 Prozessor-M angekündigt: Sowohl das "Dell Inspiron 8200" als auch das "Dell Latitude C840" sind bereits verfügbar.

Intels stromsparender Notebook-Pentium-4 ist da

Pentium 4 Prozessor-M verspricht hohe Leistung bei geringem Energiebedarf. Nachdem Intel bereits Anfang Januar auf der CES 2002 in Las Vegas einen Prototypen des "Pentium 4 Prozessor-M" demonstriert hat, ist die Notebook-CPU nun fertig. Der mobile Pentium 4 soll im Gegensatz zum normalen Pentium 4 dank Stromspartechniken weniger Energie benötigen und dennoch viel Rechenleistung bieten.

Intel senkt Celeron-Preise

Celeron-Prozessoren mit Coppermine-Kern endgültig aus dem Rennen. Der Chipgigant Intel hat wieder einmal die Preise einiger seiner Prozessoren gesenkt. Diesmal betrifft es die für Low-End-PC-Systeme gedachten Celeron-Prozessoren, hier wird das Topmodell mit 1,3 GHz um 18 Prozent billiger.
undefined

NTT DoCoMo bringt i-mode in die USA

Aufbau eines GPRS-Netzwerks mit AT&T Wireless. Das japanische Unternehmen NTT DoCoMo will seinen mobilen Internet-Dienst i-mode auch in den USA anbieten. Finanziert werden soll dies durch den am 1. März 2002 erfolgten Börsengang an der New York Stock Exchange (NYSE) und der London Stock Exchange (LSE).

Morpheus Preview Edition 1.3.3.1 - Wechsel zu Gnutella

Angriff von Kazaa auf Musiccity-Filesharing-Client Morpheus? Seit Ende Februar 2002 funktionierte das Filesharing-Tool Morpheus von Streamcast/Musiccity.com eingeschränkt bis gar nicht, auch Musiccity.com war selbst kurzzeitig offline. Firmenchef Steve Griffin hat sich nun offiziell zu den Hintergründen geäußert; erst sei man Opfer einer massiven Denial-of-Service-Attacke geworden, dann wurden die Morpheus-Clients der Nutzer angegriffen und deren Registry-Einträge verändert.

SCM Microsystems gliedert Marke Dazzle aus

Dazzle-Produkte bald in eigenständiger Firma. SCM Microsystems wird seine beiden Kernbereiche OEM (PC Security und Digital TV) und Consumer (Dazzle-Produkte) trennen und den Endkundenbereich in eine eigenständige Firma überführen. Dieser Vorgang soll noch im laufenden Geschäftsjahr abgeschlossen werden, heißt es von SCM.
undefined

EP-M762A - EpoX' erstes Dual-Athlon-Mainboard

Serverplatine für Athlon-MP-Prozessoren. Der Hersteller EPoX hat mit dem EP-M762A sein erstes Mainboard für AMD-Athlon-MP-Prozessoren angekündigt. Das für den Einsatz in günstigen Servern oder auch hochgezüchteten Heimsystemen gedachte Dual-Mainboard basiert auf dem AMD760-MPX-Chipsatz, nutzt DDR-SDRAM und bietet zwei 64-Bit-/66-MHz-PCI-Steckplätze.

DivXNetworks: DivX 5.0 kommt am Montag

Komplette DivX-Produktreihe angekündigt. Am kommenden Montag, dem 4. März 2002, will DivXNetworks die Version 5.0 der populären MPEG4-Videokompressions-Software DivX vorstellen. Derweil werden für einen auf eBay versteigerten, vom Programmierteam handsignierten Athlon-MP-PC mit beiliegender DivX-5.0-Gold-Master-CD bereits über 6.000,- US-Dollar geboten.

Bald Celeron mit Willamette-Kern und 1,7 GHz?

Inoffizielle Insider-Informationen zu Intels Plänen für Desktop-Prozessoren. Aus Intel-nahen Kreisen ist erneut zu hören, dass der Chipgigant plane, einen Celeron mit dem alten Pentium-4-Kern Willamette (0,18 Mikron), 128 KByte-Cache und 400 MHz FSB (bzw. 100 MHz quadpumped) vorzustellen. Neu ist die Information, dass der Prozessor Mitte Mai 2002 mit einer Taktfrequenz von 1,7 GHz erscheinen soll. Auch beim Pentium 4 werde sich einiges tun.
undefined

Angetestet: Dark Age of Camelot - Fantasy-Onlinerollenspiel

Atmosphärisches 3D-Onlinespiel mit Herausforderungen für Anfänger und Profis. Das von Mythic Entertainment entwickelte Fantasy-Onlinerollenspiel "Dark Age of Camelot" (DAOC) ist seit Anfang Februar 2002 auch in Deutschland erhältlich und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Welt des EverQuest-Konkurrenten ist in der Mythologie angesiedelt - nach dem Tode von König Artus kämpfen die Spieler um die Herrschaft der Königreiche Albion, Hibernia oder Midgard.

Gainward startet Umtauschaktion mit ELSA-Grafikkarten

GeForce4 4600, GeForce3 Ti 200 und GeForce4 MX 440 für 30 - 50 Euro billiger. Gainward bietet allen Besitzern von Grafikkarten des insolventen deutschen Herstellers ELSA eine "Umtauschaktion" an: Bei Direktbestellung über Gainwards Onlineshop werden alle alten ELSA-Grafikkarten für 30 bis 50 Euro in Zahlung genommen, falls man eine von drei möglichen GeForce3- oder GeForce4-Grafikkarten bestellt.

IBM lässt erstmals Festplatten in China fertigen

Weitere Partnerschaft mit chinesischem Unternehmen Great Wall Technology. IBM, China und das chinesische Unternehmen Great Wall Technology haben einen Vertrag geschlossen, der die Great-Wall-Tochter ExcelStor Technology zum ersten chinesischen Hersteller von Festplatten macht. ExcelStor wird IBMs neue 40-GByte-Festplatten vom Typ Deskstar 120GXP (3,5 Zoll, 7200 U/Min.) fertigen.

AMD öffnet neues Chip-Entwicklungslabor für Server-Lösungen

AMD Boston Design Center entwickelt Server- und HyperTransport-Technik. AMD hat ein neues Chip-Entwicklungslabor im US-Bundesstaat Massachusetts in Betrieb genommen. Das in der Kleinstadt Boxborough in der Nähe von Boston lokalisierte "AMD Boston Design Center" wird sich um die Entwicklung von Server- und HyperTransport-Lösungen kümmern.

Serial ATA II - Serial ATA 1.0 wird erweitert

Schneller und spezielle Funktionen für Netzwerkhardware und Server. Die im August 2001 vorgestellte serielle Schnittstellen-Architektur Serial-ATA 1.0, mit der die verbreitete parallele ATA-Schnittstelle ersetzt werden soll, wird um spezielle Funktionen für den Einsatz in Netzwerkhardware und Servern erweitert. Auf dem gerade in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) 2002 wurde nun die Gründung der Serial ATA II Working Group bekannt gegeben.

Dark Age of Camelot: Probleme bei der Erstregistrierung

Hersteller will die Probleme noch diese Woche beheben. Viele, die sich kürzlich das noch junge und sehr beliebte Online-Rollenspiel Dark Age of Camelot gekauft haben, konnten sich in den letzten Tagen nicht per Internet anmelden. Die Probleme sollen jedoch bald behoben sein, versprach der Spiele-Publisher Wanadoo auf Nachfrage von Golem.de.
undefined

Erstes TFT-Display vom Scanner-Hersteller Microtek

17-Zoll-LCD mit SXGA-Auflösung. Der taiwanesische Scannerhersteller Microtek erweitert seine Aktivitäten in den Monitorbereich: Das erste Microtek-Display, der 17-Zoll-Flachbildschirm C783, wurde für kleinere Büros entwickelt und bietet eine maximale Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten (SXGA).

BMBF: Weichen für IT-Forschung neu gestellt

1,5-Milliarden-Euro-Programm "IT-Forschung 2006" in Berlin vorgestellt. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hat am heutigen Dienstag, dem 26. Februar 2002, in Berlin gemeinsam mit dem BITKOM-Vizepräsidenten Jörg Harms ein neues Förderprogramm "IT-Forschung 2006" vorgestellt. "Mit 'IT-Forschung 2006' werden die Weichen dafür gestellt, dass Deutschland bei der Gestaltung der 'Informationsgesellschaft Europa' eine Schlüsselrolle spielt", verspricht Bulmahn.
undefined

Freecom FX-1 CD-RW 16x10x40 - Neuer USB-2.0-CD-Brenner

16fache Schreibgeschwindigkeit und Buffer-Underrun-Schutz. Mit dem FX-1 CD-RW 16x10x40 hat der Hersteller Freecom einen neuen externen CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle angekündigt. Das Gerät brennt CDs mit 16facher, überschreibt CD-RWs mit 10facher und liest CDs mit 40facher Geschwindigkeit aus.

Vernetzungsstandard für Hausgeräte bis Ende 2002 fertig?

Einigung des Verbands europäischer Hausgerätehersteller für Ende 2002 erwartet. Laut dem Hausgerätehersteller Miele gehen Haushalte zwar mit Riesenschritten ins digitale Zeitalter, es fehle jedoch noch ein branchenübergreifender europäischer Standard für Schnittstellen. Erst dann könnten serienreife Produkte entwickelt werden, betont Rudolf Miele.

Futurama kommt auf die Konsole (Update)

Spiel für PlayStation 2, Xbox und Gamecube angekündigt. Der britische Publisher SCi Entertainment Group hat heute das erste Spiel zur beliebten Matt-Gröning-Fernsehserie Futurama angekündigt. Entsprechende Verhandlungen mit Twentieth Century Fox seien erfolgreich abgeschlossen worden, berichtet SCi.

SH5-100 - Erster SH-5-Prozessorkern von SuperH

64-Bit-Embedded-RISC-Prozessor für Multimedia-Anwendungen. Das 2001 von Hitachi und STMicroelectronics gegründete Embedded-RISC-Prozessor-Hersteller SuperH hat den ersten Prozessorkern der SH-5-Architektur fertig gestellt. Der SH5-100 integriert einen 64-Bit-CPU-Kern mit Fließkommaeinheit, SIMD-Befehlssatz (single instruction, multiple data) für Multimedia-Anwendungen und On-Chip-Debugging-Fähigkeiten.
undefined

NVDVD - NVidias eigene DVD-Wiedergabesoftware

Mehrschirm- und Dolby-Digital-Unterstützung inklusive. Der Hersteller NVidia hat eine eigene Audio- und Video-Wiedergabesoftware für seine Grafikchips angekündigt. Die neue "NVDVD" getaufte Multimedia-Software soll auch Spielfilm-DVDs wiedergeben können.

JetRam - Transcends neue Marke für OEM-Speicherriegel

Billigere Speicher speziell für den OEM-Markt. Der Hardwarehersteller Transcend hat mit der Einführung der neuen Speicherriegel-Marke JetRam speziell für den OEM-Markt begonnen. Einkäufern will man damit billigere und dennoch qualitativ hochwertige Speicher anbieten.
undefined

ePowerSwitch - Steckdosenleiste mit eigenem Webserver

Ein- oder Ausschalten von Geräten per Netzwerk. Die Leunig GmbH bietet mit dem "ePowerswitch" eine Steckdosenleiste mit vier Steckdosen, Ethernet-Anschluss (10BaseT) und eigenem Webserver. Im Gegensatz zum auf der Systems präsentierten Vorgänger ist damit nun auch die Steuerung per Browser möglich.

IBM: Halbleiter-Schaltkreis mit über 110 GHz

Neue Silizium-Germanium-Technik "SiGe 8HP" noch 2002 im Einsatz. IBM hat den laut eigenen Aussagen weltweit schnellsten Halbleiter entwickelt. Der Test-Schaltkreis wurde mit IBMs Silizium-Germanium-Chip-Technologie entwickelt, soll über 110 GHz getaktet sein und ein elektrisches Signal in einer 4,3-Milliardstel-Sekunde verarbeiten können.
undefined

Angetestet: Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX ab 4. März bei Plus

MBO e-Force 415 mit Athlon XP, nForce-415-D-Mainboard und GeForce4 MX 420. Ab 4. März 2002 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus ein neues PC-Komplettsystem vom deutschen Hersteller 4MBO. Für 999,- Euro erhält man eines der ersten Athlon-XP-Komplettsysteme mit nForce-415-D-Mainboard und GeForce4-MX-Grafikkarte.