Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

www.oil-of-elf.de - Kammergericht entscheidet für Greenpeace

Ölkonzern TotalFinaElf unterliegt erneut im Domainstreit. TotalFinaElf hat nun auch vor dem Berliner Kammergericht den Rechtsstreit um die Greenpeace-Domain www.oil-of-elf.de verloren. Die Umweltschutzorganisation dazu in einer Pressemitteilung: "Wenn im Internet kritisch über Firmen berichtet wird, geht künftig Meinungsfreiheit über Markenrecht. Das schließt auch den Domainnamen mit ein."

Arbeitsgruppen im Netz (Teil 2)

Schnell und kostengünstig zur Online-Lösung. Was tun, wenn die Firma zwar über ein paar vernetzte Rechner und einen Internetanschluss verfügt, aber von einem eigenen Server genauso weit entfernt ist wie von einem VPN? Hier helfen Service Provider mit der Bereitstellung eines dezidierten Webservers und der Administration einer Groupware gerne weiter. Wenn solche Lösungen aber zu groß und zu kostspielig sind, bleibt nur noch der Weg zu einem Online-Groupware-Anbieter.

Bald nichtflüchtiger Hauptspeicher für PCs?

Sharp lizenziert neue Speichertechnologie der University of Houston. Schnelle, nichtflüchtige Speicher könnten in Zukunft das Hoch- und Runterfahren von Rechnern überflüssig machen. Eine entsprechende, von der University of Houston (UH) entwickelte und erstmals im November 2001 der Öffentlichkeit vorgestellte Speichertechnologie wurde nun von der amerikanischen Sharp-Tochter Sharp Laboratories of America exklusiv lizenziert.

Athlon XP, Athlon MP und Duron sinken im Preis (Update)

Keine Preissenkung bei den mobilen AMD-Prozessoren. AMD hat zum 15. April 2002 den Preis seiner Athlon-XP-, Athlon-MP- und - wie mittlerweile AMD Deutschland mitteilte - auch den der Duron-Prozessoren gesenkt. Die mobilen Prozessoren Mobile Duron und Athlon 4 werden hingegen nicht im Preis gesenkt.
undefined

Neue Creative Jukebox mit Firewire und MP3-Aufnahme

MP3-Player mit 20-GByte-Festplatte. Mit der Jukebox 3 hat Creative einen neuen Festplatten-MP3-Player mit 20-GByte-Speicher angekündigt, der im Gegensatz zu seinen Vorgängermodellen neben dem USB- auch einen Firewire-Anschluss bietet und darüber hinaus selbst im MP3-Format aufzeichnen kann.

Sony Computer Entertainment Deutschland meldet Rekordumsatz

850.000 PlayStation 2 in Deutschland - noch stärkeres Wachstum angestrebt. Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED) erzielte im Geschäftsjahr 2001/2002, das am 31. März 2002 endete, mit rund 312 Millionen Euro den höchsten Umsatz seit Unternehmensgründung. Im Vergleich zum Vorjahresumsatz (circa 215 Millionen Euro) wurde ein Zuwachs von rund 45 Prozent erreicht.

VIA: Unterstützung für Mini-ITX Formfaktor wächst

Mini-ITX-Mainboards und -Gehäuse von Drittherstellern. Laut VIA Technologies gibt es in der Industrie ein zunehmendes Interesse am ultrakompakten Mini-ITX-Formfaktor, den VIA im November 2001 eingeführt hat und seit Ende März/Anfang April 2002 auch mit einem eigenen Mainboard unterstützt. Diese Unterstützung zeige sich unter anderem in der Einführung von Gehäusen, die eine geringe Stellfläche benötigen, und der Entwicklung von weiteren Mini-ITX-Mainboards.

Neue ATI-Treiber für Radeon-Grafikkarten

Treiberversion 7.68-020313M-003196C für Windows 98/ME, Windows 2000 und XP. ATI hat am gestrigen 11. April 2002 neue Windows-Treiber für Grafikkarten mit Radeon-Grafikchips veröffentlicht. Details zu den Veränderungen bzw. Verbesserungen, welche die Treiber-Version 7.68-020313M-003196C bietet, gibt ATI dabei wie üblich in den Release-Notes nicht an.
undefined

Transcend liefert SiS315E-Grafikkarte aus

Grafikkarte TS32MVSDS3 für Komplettsysteme und Einsteiger. Der Speicher- und Mainboardhersteller Transcend hatte bereits zur CeBIT angekündigt, das eigene Angebot um Grafikkarten erweitern zu wollen. Nun hat das Unternehmen mit der Auslieferung einer Low-End-Grafikkarte mit SiS315E-Grafikchip von Silicon Integrated System (SiS) begonnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Belkin kündigt USB 2.0-Kit für PCs an

Bestehend aus PCI-Karte, Hub und Kabel. Der US-Hersteller Belkin hat ein "USB 2.0 Upgrade Kit" für PCs angekündigt. Es besteht aus einer PCI-Steckkarte mit zwei USB-2.0-Schnittstellen, einem Hub und einem USB-2.0-Kabel.

CDT: Organische Displays sind marktreif

Demonstrations-Fertigungsanlage nimmt Betrieb auf. Das britische Technologie-Unternehmen Cambridge Display Technology (CDT) hat eine erste Produktionsstrecke für Licht Emittierende Polymere (LEP) - eine Art von Organic Light Emitting Diode (OLED) - fertig gestellt. Die für Demonstrationszwecke gedachte Anlage befindet sich im für 25 Millionen US-Dollar neu errichteten "LEP Technology Development Centre" und soll zeigen, dass organische, selbstleuchtende und flexible Displays bereits in Masse gefertigt werden können und somit Marktreife erreicht haben.

Samsung: Sparsames 512-MBit-SDRAM für PDAs und Handys

Erste Muster bereits lieferbar. Samsung Semiconductor hat einen der ersten Low-Power-512-Mbit-DRAM-Bausteine für mobile Geräte wie GPRS- und UMTS-Mobiltelefone, PDAs und Digitalkameras vorgestellt. Der in 0,15 Mikron gefertigte Speicherbaustein benötigt lediglich 2,5 Volt und soll im Stand-by-Modus nur halb so viel Energie verbrauchen wie konventionelle SDRAMs.

DivX 5.0.1 - Erster Bugfix für DivX-5-Videokompression

DivXNetworks verspricht bessere Bildqualität und weniger Fehler. DivXNetworks hat ein kleineres Update für die MPEG4-basierte Videokompressions-Software DivX 5.0 herausgebracht. Die Version 5.0.1 verbessert nicht nur die mit der Version 5.0 eingeführte psychovisuelle Modellierung ("psychovisual modeling"), die gesparte Bits nun besser neu verteilen und damit bessere Bildqualität bieten soll, sondern behebt auch verschiedene Probleme.

KaZaA Lite 1.6 - Modifiziertes KaZaA nun auch in Deutsch

Nutzung laut KaZaA-Betreiber Sharman Networks nicht erlaubt. KaZaA-Nutzern, die sich Sorgen wegen der in den Filesharing-Clients integrierten Werbesoftware Cydoor und der optionalen Zusatzsoftware machen, bietet ein russischer Programmierer seit einiger Zeit eine Alternative mit der Bezeichnung KaZaA Lite. Dessen neueste Version 1.6 bietet MP3-World.net nun in einer eigens eingedeutschten Version an.

e.Digital will DivX-Hardware entwickeln

Bald tragbare DivX-Videoplayer, DivX-fähige DVD-Player und Digitalvideorekorder? Nachdem bereits Sigma Designs eine Partnerschaft mit DivXNetworks sowie eine erste DivX-Hardware angekündigt hat, folgt nun auch e.Digital. Gemeinsam mit DivXNetworks sollen DivX-zertifizierte Geräte entwickelt und vermarktet werden, darunter tragbare DivX-fähige Video-Player, DVD-Player, Digitalvideorekorder, Heim-Videoserver, Set-Top-Boxen und digitale Videokameras.

Online-Rollenspiel EverQuest kommt auf die PlayStation2

"EverQuest Online Adventures" kommt im Frühling 2003. Nachdem EverQuest auf dem PC mit über 400.000 Nutzern eines der größten, wenn nicht derzeit gar das größte Online-Rollenspiel ist, soll das Spiel nun definitiv auch für Sonys Spielekonsole PlayStation2 umgesetzt werden. Allerdings wird es mit dem Titel "EverQuest Online Adventures" als komplett neues, von der PC-Version unabhängiges Spiel erscheinen.
undefined

MSI liefert 32fach-CD-Brenner MS-8332 aus

Erster eigener CD-Brenner von Mainboard-Hersteller MSI. Der Mainboard-Hersteller MSI hat mit dem Vertrieb von optischen Laufwerken aus eigener Entwicklung begonnen. Den Einstieg macht MSI mit einem MS-8332 getauften 32fach-CD-Brenner für die EIDE/ATAPI-Schnittstelle.
undefined

Durchbruch: InPhase zeigt Videosystem mit Hologramm-Speicher

Erste kommerzielle Hologramm-Speicher kommen 2003/2004 auf den Markt. InPhase Technologies zeigt auf der National Association of Broadcasters (NAB) Show in Las Vegas derzeit das laut eigenen Angaben erste Videoaufzeichnungs-System mit holografischem Speicher. Kapazität und Transferraten des genutzten Holografiespeichers sollen deutlich über denen einer DVD oder anderer optischer Speicherverfahren liegen.

Toshiba: Erstmals 2,5-Zoll-Festplatte mit 60 GByte

30 GByte Daten pro Scheibe. Toshibas Storage Device Division (SDD) hat eine 2,5-Zoll-/9,5mm-Festplatte mit einer Kapazität von 60 GByte angekündigt. Damit liefere man die erste Festplatte dieser Größe, die 30 GByte pro Datenscheibe unterbringt, betont der Hersteller.
undefined

Minitasking - Filesharing als Kunst

Gnutella-Client mit grafischer Darstellung von Suchanfragen und Dateiübertragung. Die Künstler-/Programmiergruppe Schoenerwissen will dynamische Datenräume erfahrbar machen und hat nun mit Minitasking den ersten visuellen Filesharing-Client vorgestellt. Die seit kurzem verfügbare Minitasking v0.0.9 Preview Edition soll PC-Nutzern die Möglichkeit bieten, visuell Teil des bestehenden Gnutella-Peer-to-Peer-Netzwerks zu werden, indem Suchanfragen und Dateitausch mit anderen Gnutella-Clients grafisch dargestellt werden.

Broadcom erweitert Angebot um PDA- und Handy-Chipsätze

Übernahme von Mobilink Telecom angekündigt. Der bisher auf Breitband-Chipsätze spezialisierte US-Hersteller Broadcom wird Mobilink Telecom übernehmen und sein Angebot damit um Chipsätze und Referenzdesigns für Mobiltelefone, PDAs und Modemkarten erweitern. Die Übernahme erfolgt durch Aktientausch; Broadcom wird rund 5,6 Millionen eigene Aktien für die Mobilink-Aktien ausgeben, weitere 2 Millionen Aktien sollen bei Erreichen bestimmter Zielvorgaben hinzukommen.

Micron überarbeitet DDR333-Speicher

Neues JEDEC-konformes Design soll Systemstabilität erhöhen. Der US-Speicherhersteller Micron Technology bietet nun auch DDR333-SDRAMS nach einem kürzlich überarbeiteten JEDEC-Standard an, die stabiler laufen sollen. Noch werden die "PC2700 DDR SDRAM TSOP-based unbuffered DIMM"-Module allerdings nicht ausgeliefert, sondern von Partnern auf Herz und Nieren getestet.

ATI und Pinnacle arbeiten zusammen

ATI nutzt Video-Editing-Software von Pinnacle; Pinnacle nutzt Chips von ATI. ATI Technologies und Pinnacle Systems sind eine strategische Partnerschaft eingegangen: Während Pinnacle in Zukunft bei seinen Videoschnitt-Lösungen auf ATI-Chips setzt, wird ATI seine Wonder-Produkte - darunter eine Firewire-Karte sowie Tuner- und Grafikkarten - mit der Video-Editing-Software von Pinnacle ausliefern.

Cray bringt 224-Gigabyte-Cache für Supercomputer

80 GByte Daten pro Sekunde für datenaufwendige Anwendungen. Cray hat eine Speichererweiterung für seine Cray-SV1e- und Cray-SV1ex-Supercomputer angekündigt, die sowohl Cache als auch Schnittstelle zu herkömmlichen Festplatten-Speichersystemen darstellt. Die Solid State Disk (SSD), ein mechanikfreier Festspeicher, fasst 224 GByte Daten und bietet eine Speicherbandbreite von beachtlichen 80 GByte pro Sekunde.

Iomega bringt externe Festplatten mit 20 bis 120 GByte

HDD Portable Hard Drive und HDD External Hard Drive ab April/Mai in den USA. Iomega hat zwei neue Produktserien von externen Festplatten angekündigt: Während die schlanken "HDD Portable Hard Drives" mit 20 und 30 GByte Speicherplatz aufwarten, bieten die "HDD External Hard Drives" Kapazitäten von 40, 80 oder 120 GByte. Beide Serien sind für USB 2.0 und Firewire erhältlich.
undefined

X-traFun - Weiterer Bluetooth-Adapter für Game Boy Advance

Auch für Game Boy Color nutzbar. Nachdem der Hersteller nReach schon im Dezember 2001 einen Bluetooth-Adapter für den Game Boy Advance (GBA) angekündigt hat, folgt nun auch das US-Unternehmen X-traFun. Dessen gleichnamiger Bluetooth-Adapter X-traFun soll das drahtlose Spielen, Chatten, den E-Mail-Versand und -Empfang sowie das Betrachten von WML-Seiten (WAP) allerdings auch auf dem älteren Game Boy Color erlauben.

Yamaha: Audio-Update für CRW2200-CD-Brenner

Audio Master Quality Recording für Audiophile. Die bereits in den CRW3200- und CRW70-CD-Brennern gebotene "Audio Master Quality Recording"-Funktion kann nun per kostenlosem Firmware-Update auch in die CRW2200-Serie integriert werden. Das Firmware-Update beinhaltet ebenfalls einen CD-RW-Audiotrack-Bearbeitungsmodus zum Hinzufügen oder Löschen von Audiotracks, ohne dass die gesamte CD-RW gelöscht werden muss.

VPVision - Open-Source Videorekorder-Software von On2

Erste Vorabversion zum Download für experimentierfreudige Windows-Nutzer. On2 Technologies hat bereits seine VP3-Kompressionstechnik unter Open Source gestellt, nun bietet der Kompressions-Entwickler noch die passende PVR-Software (Personal Video Recording) dazu: Mit der lizenzfreien Open-Source-Software VPVision lässt sich ein PC mit TV-Tuner oder Videocapturing-Hardware als digitaler Videorekorder inklusive Funktionen wie gleichzeitiger Aufnahme und zeitversetzter Wiedergabe ("Time-Shifting") nutzen.
undefined

Aldi kündigt Pentium-4-PC mit GeForceMX 460 an (Update)

Monitore, USB-Scanner, USB-Drucker und Lautsprecher werden separat angeboten. Am 10. April 2002 wird Aldi Nord einen Medion Titanium MD 3001 getauften Rechner für 1.199,- Euro im Programm haben. Aldi Süd bringt das Angebot einen Tag später, am 11. April. Bei dem neuen Aldi-PC handelt es sich um ein Komplettsystem mit 2-GHz-Pentium-4-Prozessor (Northwood-Kern), 256 MB DDR SDRAM, GeForce4-MX-460-Grafikkarte, 24fach-CD-Brenner und DVD-Laufwerk.

Phenomedia-Tochter Codecult bringt eigenen 3D-Benchmark

Basierend auf Codecreatures-3D-Engine und DirectX 8.1. Die Phenomedia-Tochter Codecult hat einen eigenen 3D-Benchmark veröffentlicht. Dieser basiert auf der 3D-Engine der Codecult-Spieleentwicklungs-Software Codecreatures und soll DirectX- bzw. Direct3D-8.1-kompatible Grafikkarten voll ausnutzen.

Fraunhofer-US-Tochter entwickelt Wasserzeichen für DivX

Weitere Kooperation zwischen Fraunhofer Institut und DivXNetworks. Das für seine DivX getaufte MPEG-4-Kompressionstechnik bekannte Unternehmen DivXNetworks und das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) arbeiten gemeinsam an einem Digital-Rights-Management-(DRM-)System für Audio und Video. Die Partner verfügen bereits über Erfahrung im Bereich DRM und wollen diese nun bündeln.

Handy-Verbot für Autofahrer jetzt auch in den Niederlanden

Geldbuße um fast das Fünffache höher als in Deutschland. Wie der ADAC meldet, ist die Benutzung von Handys während der Fahrt nun auch in den Niederlanden verboten. Autofahrer, die dort mit dem Mobiltelefon am Ohr erwischt werden, müssen laut dem Automobilclub mit einer Geldbuße von 138,- Euro rechnen.
undefined

Linksys liefert VPN-Kabel-/DSL-Router für kleine Unternehmen

EtherFast VPN-Router BEFVP41 mit Firewall und 4-Port-10/100-Ethernet-Switch. Der US-Hersteller Linksys hat sein Angebot an Kabel-/DSL-Routern um den EtherFast VPN-Router BEFVP41 erweitert. Das Gerät mit eingebautem 4-Port-10/100-Mbit-Ethernet-Switch soll Mitarbeitern von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die z. B. mit einer Vielzahl von Zweigstellen operieren, über das Internet den sicheren Zugriff auf das Firmennetzwerk erlauben.
undefined

KaZaA - Version 1.6 der Filesharing-Software erschienen

Überarbeiteter Media Desktop soll mehr Leistung und bessere Benutzung bieten. Das australische Unternehmen Sharman Networks hat die Version 1.6 der Filesharing-Software KaZaA Media Desktop (KMD) vorgestellt und zudem die zugehörige Website aufpoliert. KMD v1.6 wurde in Präsentation und Bedienbarkeit verbessert.

Apple kauft Firewire-Technikanbieter Zayante (Update)

Firewire soll weiter gestärkt werden. Mitte der 90er-Jahre hat Apple mit Firewire eine schnelle Schnittstelle für den Anschluss von externen Datenträgern sowie Videogeräten ersonnen und auf dem Weg zum Plattform-übergreifenden Industriestandard (IEEE 1394) begleitet. Nun hat Apple mit Zayante einen der führenden Anbieter für IEEE-1394-Chips und -Software gekauft.

SiC - Vom Schmirgelpapier zum Silizium-Konkurrenten?

Universität Erlangen-Nürnberg erforscht Siliziumkarbid als Halbleitermaterial. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat eine neue DFG-Forschergruppe gegründet, die Siliziumkarbid (SiC) mittels neuer Wege in Züchtung und Dotierung als Halbleitermaterial interessant machen soll. Das vielen vom Schleifpapier her bekannte SiC ist nicht nur extrem hart, sondern auch ein Halbleiter, der gerade bei sehr hohen Strömen und Spannungen - wie zum Beispiel bei der Steuerung elektrischer Lokomotiven - dem Silizium überlegen sein soll.

Reg TP gibt grünes Licht für digitales Fernsehen

Regeln zur Frequenzzuteilung für DVB-T veröffentlicht. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) veröffentlichte jetzt in ihrem Amtsblatt die Eckpunkte für das Frequenzzuteilungsverfahren zur Einführung des terrestrischen digitalen Fernsehens (DVB-T). Damit ist das grundsätzliche Frequenzvergabeverfahren als Ausschreibungsverfahren mit einem vorgeschalteten Antragsverfahren einschließlich der Ausschreibungsbedingungen abschließend geregelt.
undefined

Duke Nukem: Manhattan Project - Ab Mai erhältlich

Duke Nukem Forever lässt weiter auf sich warten. Vom seit Monaten erwarteten 3D-Shooter Duke Nukem Forever (DNF) gibt es zwar weiterhin keine Neuigkeiten, Fans der markigen Sprüche des wehrhaften Dukes sollen sich die Wartezeit jedoch mit dem 3D-Plattform-Shooter "Duke Nukem: Manhattan Project" versüßen können. Das von Sunstorm Interactive entwickelte und von 3D Realms produzierte Spiel soll im Mai unter Ubi-Soft-Flagge in Europa für Windows-PCs auf den Markt kommen.
undefined

VIA mit neuem Mainboard für ultrakompakte PCs

"VIA EPIA Mini-ITX Mainboard" wird mit VIA-Prozessor ausgeliefert. Die VIA Platform Solutions Division (VPSD) des taiwanesischen Herstellers VIA Technologies hat mit der Auslieferung eines ultrakompakten Mini-ITX-Mainboards für lüfterlose PCs auf Basis von VIAs Eden-Plattform begonnen. Das 17 x 17 cm große "VIA EPIA Mini-ITX Mainboard" wird mit aufgelötetem C3- oder Eden-ESP-Prozessor ausgeliefert.
undefined

FirewireDirect bringt Firewire-Festplatten mit Li-Ionen-Akku

Spark III EmPowered für den mobilen Einsatz auch mit DV-Kameras. Der US-Hersteller FirewireDirect liefert die - laut eigenen Aussagen - ersten externen Festplatten für die Firewire-Schnittstelle, die mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet sind. Die kompakten "Spark III EmPowered (EP)"-Festplatten sind in Kapazitäten von 10, 20, 30 und 40 GByte erhältlich.

Intel liefert Pentium 4 mit 2,4 GHz

Auslieferung in großen Stückzahlen hat bereits begonnen. Intel hat heute wie erwartet den Pentium-4-Prozessor mit 2,4 Gigahertz Taktfrequenz vorgestellt. Wie seine Vorgänger, die ebenfalls über den 0,13-Mikron-Northwood-Kern verfügen, bietet auch der neue Pentium 4 einen 512-KByte-Level-2-Cache.
undefined

Legend QDI liefert USB Disk Version 2.0 aus

Überarbeitetes USB-Speichermodul mit Lese- und Schreibschutz. Der Mainboard-Hersteller Legend QDI bietet seine "USB Disk" getauften USB-Speichermodule seit kurzem in einer neuen Version, die sich von ihren Vorgängern durch Wasserfestigkeit sowie aktivierbaren Schreib- und/oder Leseschutz abheben sollen.

Fujitsu kündigt 3,5-Zoll-MO-Laufwerk für USB 2.0 an

Externes MO-Laufwerk beschreibt auch 2,3-GByte-Medien. Ende letzten Jahres begann Fujitsu mit der Auslieferung externer 3,5-Zoll-MO-Laufwerke für die USB-1.1-Schnittstelle, diese konnten jedoch nur bis zu 1,3 GByte fassende MO-Medien verarbeiten. Im Sommer 2002 will das Unternehmen mit dem neuen DynaMO2300-U2 erstmals ein Laufwerk aus seiner 2,3-GByte-Wechselspeicherserie für die schnellere USB-2.0-Schnittstelle anbieten.

PS3-on-a-Chip? IBM, Sony und Toshiba wollen Chips schrumpfen

Auch Sony Computer Entertainment (PSOne, PlayStation 2) ist beteiligt. IBM, Sony, Sony Computer Entertainment und Toshiba wollen in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung fortschrittlicher Chip-Fertigungstechniken arbeiten. Innerhalb der nächsten vier Jahre sollen mehrere hundert Millionen US-Dollar in das Projekt gesteckt werden - dessen Ziel auf 300-mm-Wafern produzierte Chips mit bis zu 50 nm kleinen Strukturen sind.

Gericht: KaZaA nicht verantwortlich für seine Nutzer

Urheberrechtsorganisationen unterliegen KaZaA in zweiter Instanz. KaZaA BV hat in zweiter Instanz gegen die klagenden niederländischen Musik-Verwertungsgesellschaften Buma/Stemra gewonnen. Das Amsterdamer Bezirksgericht befand Ende November 2001 in erster Instanz den Filesharing-Dienst noch für schuldig, Urheberrechte der von der Buma/Stemra vertretenen Künstler zu verletzen und verlangte, dass KaZaA Maßnahmen treffen müsse, um die Urheberrechtsverletzungen zu unterbinden.

MPEG4 fürs Kabelfernsehen - Hersteller gründen Joint Venture

e-BOX soll Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungs-Dienste möglich machen. Sieben Unterhaltungselektronik- und Technik-Unternehmen haben das japanische Joint-Venture-Unternehmen e-BOX gegründet, das amerikanischen und asiatischen Kabelfernsehanbietern in Zukunft eine komplette MPEG4-basierte Infrastruktur für Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungsdienste bringen soll. Geboten werden soll alles von der Set-Top-Box über die Server-Hardware bis zur Systemsoftware inklusive Kopierschutz.

PicoRadio - Genügsame Funktechnik für geringe Datenmengen

Selbstversorgende Knoten übertragen Daten mit einem Kilobit pro Sekunde. Während die Datenfunkstandards Bluetooth und Wireless LAN (IEEE 802.11b) immer mehr von sich reden machen und um die Gunst der Nutzer buhlen, arbeitet das Team von Professor Jan Rabaey vom Berkeley Wireless Research Center an einer Datenfunktechnik, die vieles anders machen soll: PicoRadio soll möglichst batteriefreie Billigst-Sender zu einem intelligenten, selbstorganisierenden Netzwerk verknüpfen, das in intelligenten Häusern, Autobahnen, Umgebungssensoren, Unterhaltungselektronik, Fabrikationsanlagen und der Robotik eingesetzt werden könnte.