Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Benq kündigt externen 24fach-USB-2.0-Brenner an

CD-ReWriter Benq CRW 2410EU ab Ende Mai 2002 erhältlich. Ab Ende Mai vertreibt Benq (ehemals Acer Communications und Multimedia) einen neuen externen CD-Brenner für die USB-2.0-Schnittstelle. Der Benq CRW 2410EU beschreibt CD-R-Rohlinge mit bis zu 24facher, überschreibt CD-RW-Medien mit bis zu 10facher und liest CDs mit maximal 40facher Geschwindigkeit.
undefined

Xtender - Der erste Xbox-Modchip

Auslieferung noch im Mai? Mit dem "Xtender Modchip" sollen in Kürze auch Besitzer von Xbox-Konsolen Importspiele, "Sicherheitskopien" und vielleicht auch eigene Software abspielen können, sofern sie gewillt sind, ihre Garantie zu verlieren. Der erste Xbox-Modchip soll auf allen Xbox-Konsolen laufen, unabhängig von der Region.

DENIC: Neue Bundesländer holen bei Domainzahlen auf

Größte Domaindichte in und um München. Laut der regionalen Domainstatistik der Registrierungsstelle DENIC für das Jahr 2001 schließt der Osten Deutschlands bei der Nutzung von Internetdomains zum Westen auf, auch wenn die absolute Zahl der DE-Domains in einigen Gebieten der neuen Bundesländer noch weit unter dem Niveau der alten Länder liege. Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen konnten der DENIC zufolge gegenüber dem Jahr 2000 Steigerungsraten von mehr als 50 Prozent verbuchen.

Fujitsu: Bald 2,5-Zoll-Festplatten mit 360 GByte

Neue Leseköpfe für Kapazitäten von 300 GBit/Quadratzoll in Entwicklung. Fujitsu Laboratories hat die Entwicklung eines verbesserten Giant-Magneto-Resistive-(GMR-)Lesekopfes für Festplatten mit Kapazitäten von 300 und mehr Gigabit pro Zoll angekündigt. Damit sollen 2,5-Zoll-Festplatten mit Kapazitäten von 160 bis 360 Gigabyte möglich werden, deren Marktreife Fujitsu innerhalb der nächsten zwei bis vier Jahre erwartet.
undefined

Hynix warnt vor gefälschten SDRAM-Modulen

Billigmodule im Hynix-Pelz. Der Halbleiterhersteller Hynix Semiconductor warnt vor gefälschten 128-MByte-PC133-SDRAM-Modulen, die zwar als Hynix-Markenmodule gekennzeichnet sind, in Wahrheit jedoch Billig-Speichermodule von niedriger Qualität sein sollen.

Auch ESS Technology plant MPEG4-Chips

Erste Muster ab Anfang 2003 erhältlich. Nachdem bereits Texas Instruments ankündigte, MPEG4- bzw. DivX-fähige Chips zu entwickeln, folgt nun auch der Multimedia-Chip-Hersteller ESS Technology. ESS plant, MPEG2- und MPEG4-fähige Chips herzustellen, die nicht nur dekodieren, sondern auch kodieren können sollen.
undefined

Lifebook E7010 - Neues Profi-Notebook von Fujitsu Siemens

Hersteller kündigt neu entwickelte "Lifebook E Serie" an. Fujitsu Siemens Computers hat mit dem Lifebook E7010 das erste Notebook einer neu gestalteten Lifebook E-Serie vorgestellt. Dank eines Pentium-4-M-Prozessors mit bis zu 1,8 GHz soll das in Blau und Silber gehaltene Gerät professionellen Nutzern genügend Leistung bieten.

Cool Chips - Nanotechnologie soll Chips und Häuser kühlen

Kühlung mittels Elektronen-Tunneling bald Realität? Das in Gibraltar beheimatete Unternehmen Cool Chips will mit einer neuartigen, auf quanten-mechanischen Effekten basierenden Kühltechnik alles vom Chip bis zum Kühlschrank bei sehr hoher Effizienz kühlen können. Die seit 1996 entwickelte Cool-Chips-Kühltechnik besteht aus Wafer-dünnen Chips, in denen Elektronen dazu genutzt werden, Hitze mechanikfrei von einer Seite einer Vakuum-Diode zur anderen zu tragen.
undefined

Parhelia-512 - Matrox schlägt zurück

Ab August 2002 wieder Matrox-Grafikkarten für Spiele und 3D-Anwendungen. Seit langem ist der kanadische Hersteller Matrox dafür bekannt, Grafikkarten mit exzellenter Bildqualität und ausgefeilter Mehrschirm-Unterstützung zu liefern, ist jedoch in den letzten Monaten im Consumer- und 3D-Bereich in den Hintergrund gerückt. Spielefans und professionelle 3D-Anwender setzen auf Grund der benötigten 3D-Leistung eher auf Grafikkarten mit Chips von ATI, NVidia oder PowerVR-Technologies - im August will Matrox dies mit seinem DirectX-9-fähigen Grafikchip Parhelia-512 ändern und den Markt damit gehörig durcheinander wirbeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WinDVD 4 bringt mehr Raumklang (Update)

Deutsche Version ab 2002 im Handel. InterVideo hat mit der Auslieferung von WinDVD 4 begonnen, der neuesten Version der DVD-Wiedergabe-Software. Zu den laut InterVideo über 30 Neuerungen zählt eine verbesserte Time-Stretching-Funktion zur Beschleunigung bzw. Verlangsamung der Filmwiedergabe, ohne dass sich dabei die Tonhöhe verändert.
undefined

ASUS L3C - Neues Notebook mit Mobile Pentium 4 Prozessor-M

Hersteller verspricht bis zu vier Stunden Akkulaufzeit. Nachdem ASUS erst in der letzten Woche mit dem M2 ein flaches Business-Notebook mit Pentium-III-M-Prozessor angekündigt hat, folgt nun das leistungsfähigere L3C mit mobilem Pentium-4-M. Mit seinem 15"-Zoll-Display, das eine hohe Auflösung von 1400 x 1050 Bildpunkten (SXGA+) bietet, und einer Akkulaufzeit von maximal vier Stunden wird es von ASUS als idealer Desktop-Ersatz beworben.
undefined

Xbox-Entwickler gründen Spieleproduktions-Firma

Capital Entertainment Group (CEG) soll Spieleentwicklung revolutionieren. Microsofts ehemaliger Xbox-Chefentwickler Seamus Blackley hat gemeinsam mit drei anderen Industrieveteranen die Spieleproduktions-Firma Capital Entertainment Group (CEG) gegründet. Was bisher mehr im Showbusiness üblich war, will CEG nun auf die digitale Unterhaltungsbranche umsetzen: Die Suche von Talenten, die Finanzierung und Produktion sowie die Suche nach den passenden Publishern, die sich um die Vermarktung der Titel kümmern.

AMDs neue Mirrorbit-Flash-Speicher fassen mehr Daten

Mindestens 100.000 Schreib-/Lösch-Zyklen und 20 Jahre Datenspeicherung. AMD hat neue Flash-Speicher angekündigt, die im Vergleich zu herkömmlichen Standard-NOR-Flash-Speichern dank ihrer neuen Mirrorbit-Architektur bei gleicher Ausdauer, Leistung und Verlässlichkeit doppelt so viel Daten fassen können sollen. Im Juni 2002 soll ein erstes 64-Megabit-Produkt erhältlich sein.
undefined

Erste Screenshots vom neuen Indiana-Jones-Spiel

"Indiana Jones and the Emperor's Tomb" soll im Herbst 2002 erscheinen. Nachdem LucasArts bereits Anfang des Jahres ein neues Action-Adventure der beliebten Indiana-Jones-Spieleserie angekündigt hat, gibt es nun weitere Infos zum neuen Titel sowie erste Screenshots. In "Indiana Jones and the Emperor's Tomb" muss Indy im Jahr 1935 nach China reisen um zu verhindern, dass ein mächtiges Artefakt in die falschen Hände gerät.

Neue Radeon-Treiber von ATI

Für Windows 98, Millennium, NT, 2000 und XP. Mitte dieser Woche hat ATI neue Windows-Treiber für seine eigenen Radeon-Grafikkarten-Serien veröffentlicht. Wie für ATI üblich, werden keine Details zum Inhalt der Neuerungen genannt.
undefined

Transcend kündigt drei Memory-Stick-Adapter an

Ab Mitte Mai für PC-Card, CompactFlash und USB erhältlich. Der Hardware-Hersteller Transcend hat drei Adapter für Sonys Memory-Stick-Speichermodule angekündigt. Darunter einer für PC-Card-, einer für Compact-Flash- und einer für die USB-Schnittstelle.
undefined

Hama bringt USB-Notebook-Kühlersystem

Flaches Pult mit integrierten Lüftern. Für Notebooks mit Hitzeproblemen - insbesondere bei warmen Jahreszeiten - bietet der Zubehöranbieter Hama nun das "USB Notebook Kühlersystem". Dabei handelt es sich um ein geneigtes Pult, das mit zwei leisen Ventilatoren für zusätzliche Kühlung des wärmeleitenden Notebook-Bodens sorgen soll.

Lufthansa-Testphase: Über den Wolken drahtlos surfen

Zeitabhängige Nutzungsgebühren für Internetzugang geplant. Gemeinsam mit Cisco Systems will die Lufthansa eine Boeing 747-400 mit WLAN-Technologie (Wireless Local Area Network) ausstatten. Ab Januar 2003 sollen die Passagiere im Rahmen einer Testphase drahtlos im Flugzeug auf spezielle Inhalte und das Internet zugreifen können.

Samsung und Toshiba nutzen gleiches Netzwerk-DRAM-Interface

Schnelles "Network Specific DRAM" auch als Speicher für High-End-Computer. Toshiba und Samsung Electronics haben sich auf eine gemeinsame Speicher-Schnittstelle für Hochleistungs-Netzwerk-Anwendungen geeinigt. Während Toshiba bereits entsprechendes "Network Specific DRAM" fertigt, will Samsung die Massenproduktion im dritten Quartal 2002 starten.

Stoiber fordert Reglementierung des Internet

CDU/CSU-Kanzlerkandidat will Verleihverbot für Gewaltspiele. In einem Interview mit heute.online hat sich Edmund Stoiber für ein Verleihverbot von Gewalt verherrlichenden Videos und Spielen ausgesprochen. Bayerns Ministerpräsident und CDU/CSU-Kanzlerkandidat forderte zudem auch eine generelle Reglementierung des Internets.

Sony kündigt kostenloses Programmier-Kit für AIBO an

Open-R Software-Entwicklungs-Kit ab Anfang Juni in den USA verfügbar. Mittels des noch nicht erhältlichen Open-R Software Development Kit (SDK) sollen Programmierer in Zukunft eigene Programme für Sonys AIBO Roboter entwickeln und untereinander austauschen können. Das Open-R SDK richtet sich an C++-Programmierer, insbesondere aus akademischen Einrichtungen und dem Hobby-Bereich.

AMD senkt mobilen Duron im Preis

Mobile Duron mit 950 MHz wird nicht mehr gelistet. AMD hat die Preise für seine Notebook-Durons gesenkt. Das Top-Modell, der Mobile Duron 1,2 GHz, kostet nun 129,- anstatt zuvor 160,- US-Dollar, was einer Preissenkung um rund 19 Prozent entspricht.

NASA will Supercomputer um das Zehnfache beschleunigen

Neue Software- und Speicherdesign-Techniken verbessern Supercomputer-Leistung. Die NASA vermeldet, dass ihre Wissenschaftler mittels Innovationen im Software- und Speicherdesign bis zu zehnmal mehr Leistung aus parallelverarbeitenden Supercomputern herausholen können. Dies soll - in Verbindung mit erdbeobachtenden NASA-Satelliten - größeren Realismus und mehr statistisches Vertrauen in Erdklima-Simulationen ermöglichen.
undefined

TU-Chemnitz erforscht molekulare Nanostrukturen

Natur als Hilfe beim Übergang zur Nanoelektronik. An der Professur für "Analytik an Festkörperoberflächen" der Chemnitzer Universität ist es erstmals gelungen, bislang unbekannte molekulare Nanostrukturen zu erzeugen, abzubilden und zu untersuchen. Diese natürlich gebildeten Strukturmuster erinnern an Bienenwaben oder Blumenmuster und könnten sich in Zukunft als wichtiges Element beim Übergang von der Mikro- zur Nanoelektronik erweisen.

PC-Turbolader für die Biotechnologie

Mannheimer Start-up Acconovis GmbH programmiert Hardware-Beschleuniger. Drei Wissenschaftler der Universität Mannheim erhalten am heutigen 6. Mai in Stuttgart den mit 10.000 Euro dotierten CyberOne-Preis der Wirtschaftsinitiative "Baden-Württemberg: Connected" (bwcon) für das landesweit innovativste Geschäftskonzept im Bereich der Informationstechnologie. In ihrem gemeinsamen Unternehmen, der Acconovis GmbH, entwickelten die Gründer einen Hard- und Software-basierten "Turbolader" für aufwendige Rechenprozesse in der Biotechnologiebranche.
undefined

Latitude X200 - Neues Ultra-Leicht-Notebook von Dell

Mobile-Pentium-III-M-Notebook wiegt ohne Erweiterungseinheit nur 1,27 kg. Dell hat mit dem Latitude X200 ein neues Notebook der Ultra-Leicht-Klasse angekündigt, das - abhängig von der Ausstattung - lediglich 1,27 Kilogramm auf die Waage bringen soll. In dem 19,8 Millimeter flachen Gehäuse im Magnesium-Design stecken ein Mobile-Pentium-III-M-Prozessor vom Typ Ultra-Low-Voltage und ein 12,1-Zoll-TFT-Display mit 1.024 x 768 Bildpunkten.

Sudden Strike II kommt Ende Mai

CDV gibt Erscheinungsdatum offiziell bekannt. Bereits im Dezember 2001 kündigte die CDV Software Entertainment AG an, dass das russische Entwicklerteam Fireglow einen Nachfolger für das im Jahr 2000 erschienene Echtzeitstrategiespiel Sudden Strike entwickelt. Nun wurde bekannt gegeben, dass Sudden Strike II noch im Mai 2002 erscheinen soll.

Samsung liefert erste DDR400-Speicher aus

DDR400-SDRAM-Module mit 128 und 256 MByte verfügbar. Samsung hat - laut eigenen Angaben als erster Hersteller - mit der Auslieferung von ersten DDR400-SDRAM-Modulen in großen Stückzahlen begonnen. Vorerst liefert Samsung 128-MByte- und 256-MByte-DDR400/PC3200-Module aus.
undefined

Samsung-Display passt Helligkeit an die Anwendung an

Helligkeit an Office, Internet oder Entertainment anpassbar. Samsung hat den ersten Monitor mit eigener "Magic Bright"-Technik auf den Markt gebracht, die ein Umschalten zwischen den drei Darstellungsarten Internet, Text und Entertainment erlaubt. Je nach Anwendungsgebiet kann beim neuen 17-Zoll-Monitor SyncMaster 765MB (85 KHz) die Helligkeit angepasst werden, von leicht abgedunkelt (Text) bis zu extrem hell (Entertainment).

ELSA-Transfergesellschaft fängt 100 Beschäftigte auf

140 von 340 ELSA-Mitarbeitern sind seit 1. Mai 2002 arbeitslos. Laut den Aachener Nachrichten konnten rund 100 von 340 Beschäftigten der gescheiterten ELSA AG in einer Transfergesellschaft untergebracht werden. 140 Angestellte des deutschen Hardwareherstellers sind seit 1. Mai arbeitslos.

Texas Instruments goes DivX

TMS320DSC25 als System-on-Chip-Lösung für Unterhaltungselektronik. Texas Instruments (TI) hat angekündigt, den DivX getauften MPEG-4-Codec von DivXNetworks in einen TMS320DSC25 getauften digitalen Signalprozessor (DSP) zu integrieren. Damit will man die erste Embedded-Lösung anbieten, mit der entsprechende Set-Top-Boxen, tragbare Videoplayer und DVD-Player DivX-Videos wiedergeben können sollen.
undefined

P10 VPU - Programmierbarer Super-Grafikprozessor von 3Dlabs

"Virtual Processing Unit" für Spiele und professionelle Grafikanwendungen. Im März 2002 kündigte Creative Labs den Kauf des 3D-Grafikhardware-Herstellers 3Dlabs an; zugleich wurde bekannt gegeben, dass man in Kürze mit programmierbaren Hochleistungsgrafikchips den Grafikkartenmarkt betreten wolle. Nun wurden die ersten Details einer neuen, "Visual Processing Architecture" getauften Grafikchiparchitektur genannt, die dank weitgehender Programmierbarkeit deutlich flexibler sein soll als traditionelle Grafikprozessoren - selbst Photoshop und Premiere soll der Chip beschleunigen können.
undefined

Transcend bringt Radeon-7500-Grafikkarte

Ab Anfang Mai im Handel erhältlich. Der Hardware-Hersteller Transcend hat sein noch junges Produktsegment Grafikkarten um ein neues Modell mit der kryptischen Bezeichnung TS64MVDR7 erweitert. Darauf sorgt ein Radeon-7500-Grafik-Chipsatz von ATI mit 64 MByte DDR-SDRAM für DirectX-7-Grafikeffekte.

Die PCs der Gamer - Valve befragte über 190.000 Spieler

Prozessoren mit rund 800 MHz, NVidia-Grafikchips und Windows 98 dominieren. Der Spieleentwickler Valve, bekannt für Half-Life und das Netzwerkspiel Counter-Strike, hat die Spieler im Rahmen von aktuellen Softwareupdates zur Ausstattung ihrer Rechner befragt. Das Ergebnis dürfte dank insgesamt 193.975 Antworten sehr aussagekräftig sein und nicht nur Valve einen guten Eindruck darüber verschaffen, welche durchschnittlichen Rechnerkonfigurationen es zu berücksichtigen gilt, um nicht am Kunden vorbeizuprogrammieren.

ATI: "Crush the (Ge)Force"

R300 soll ab Ende des Jahres die GeForce5 übertrumpfen. Wie NVidia hat auch ATI auf der Meryll Lynch Hardware Heaven Technology Conference einige Einblicke in eigene Entwicklungen gegeben. David Orton, President und Chief Operating Officer (COO) von ATI, gab an, dass man mit den kommenden R300-Grafikchips NVidia nicht nur im Herbst, sondern bis in den Frühling hinein wieder auf die Plätze verweisen wolle. Konkret wolle man die "GeForce5" übertrumpfen.

Versandhändler listet neue Celerons mit Willamette-Kern

Für Sockel 478 mit 1,7 und 1,8 GHz Taktfrequenz. Der Versandhändler Alternate listet seit kurzem von Intel noch nicht offiziell vorgestellte Celeron-Prozessoren mit 1,4, 1,7 und 1,8 GHz Taktfrequenz. Während der Celeron mit 1,4 GHz für den Sockel 370 gedacht ist und damit weiterhin auf dem bekannten Pentium-III-Tualatin-Kern basieren wird, listet Alternate die Celerons mit 1,7 und 1,8 GHz unter den Sockel-478-Prozessoren, zu denen bisher nur der Pentium 4 gehört.

AMDs Dresden-Chef wechselt in die Politik

Dr. Martin Gillo neuer Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit in Sachsen. Der seit über 20 Jahren für AMD tätige Dr. Martin Gillo ist zum Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit im Freistaat Sachsen ernannt worden. Seit 1997 war Gillo Geschäftsführer und Director, Human Resouces im Dresdner Mikroprozessorwerk ("Fab 30") des Unternehmens, das er nun mit dem Eintritt in die Politik verlassen hat.
undefined

Guillemot - Neue 5.1-Soundkarte für 39,- Euro

Muse 5.1 DVD mit CMI-8738-LX-Soundchip. Mit der neuen Muse 5.1 DVD bietet Guillemot unter seiner Marke Hercules eine neue 5.1-Soundkarte für die Einstiegsklasse. Für 39,- Euro erhält der Käufer neben der Soundkarte auch die DVD-Wiedergabe-Software Power DVD 4.0 mit 5.1-Kanal-Surround-Sound-Unterstützung.

Gainward kündigt GeForce4-Ti-4200-Grafikkarte an

"GeForce4 PowerPack! Model Ultra/650 XP Golden Sample" in Kürze erhältlich. Der Hardwarehersteller Gainward hat mit dem "GeForce4 PowerPack! Model Ultra/650 XP Golden Sample" eine der ersten Grafikkarten mit dem neuen GeForce4-Ti-4200-Grafikchip angekündigt. Der günstigere GeForce4 Ti 4200 füllt die Lücke zwischen dem GeForce4 MX 460 und dem GeForce4 Ti 4400.

NVidia: Kommende GeForce-Chips bringen fundamental Neues

Probleme mit Microsofts Xbox-Preissenkungen sollen durch Dritte gelöst werden. Bereits auf der CeBIT 2002 bestätigte NVidia, dass im Sommer eine neue Grafikchipfamilie auf den Markt kommen wird. Auf einer Merrill Lynch Konferenz hat NVidia-Chef Jen-Hsun Huang den August als Einführungstermin für eine komplett neue Grafikchip-Architektur genannt.

Deutsche Version von Return to Castle Wolfenstein indiziert

Auch Konami-PS2-Titel Silent Scope zählt nun zu jugendgefährdenden Schriften. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (BPjS) hat nun auch die deutsche, entschärfte Version des 3D-Shooters "Return to Castle Wolfenstein" indiziert. Ebenfalls auf den Index gesetzt wurde der von der Dreamcast auf die PlayStation 2 umgesetzte Shooter "Silent Scope" von Konami.

Plus bietet den 4MBO-Rechner e-Force 415 wieder an

Vom 5. bis 11. Mai für 999,- Euro; auch 17-Zoll-Monitor im Angebot. Am 5. Mai bietet der Lebensmitteldiscounter Plus auf Grund des Verkaufserfolges erneut das Komplettsystem e-Force 415 vom Hersteller 4MBO an. Preis und Ausstattung des Athlon-XP-Systems mit nForce-Mainboard, GeForce4-MX-420-Grafikkarte und 24fach-CD-Brenner sind gleich geblieben. Außerdem nimmt Plus einen 17-Zoll-Monitor ins Angebot.

Iomega bringt 40fach-CD-Brenner für Firewire

CD-Rohlinge in etwa 3 Minuten beschreiben. Iomega hat einen schnellen CD-Brenner für die Firewire-Schnittstelle (IEEE 1394) vorgestellt. Das Gerät beschreibt CD-R-Medien mit maximal 40facher, überschreibt CD-RW-Medien mit 12facher und liest CDs mit bis zu 48facher Geschwindigkeit aus.

Dataquest: Halbleiter-Lizenzmarkt wuchs 2001 um 25 Prozent

ARM und Rambus legen zu, MIPS Technologies verliert Marktanteile. Während der allgemeine weltweite Halbleitermark 2001 strauchelte, konnte der Halbleiter-Lizenzmarkt laut den Marktforschern von Gartner Dataquest im letzten Jahr um 25 Prozent wachsen. Der Gesamtumsatz der Anbieter von Chipkernen und Halbleiterfunktionen lag 2001 bei 892 Millionen US-Dollar, während er im Jahr 2000 714 Millionen US-Dollar betrug.
undefined

Soyo KT333 Dragon Ultra - Sockel-A-Board in Kürze verfügbar

Neues Mainboard für DDR333-SDRAM, mit USB 2.0, ATA-133, Ethernet und RAID. Soyo Deutschland fängt nächste Woche mit der Auslieferung eines bereits vor der CeBIT in Aussicht gestellten Athlon-XP-/Duron-Mainboards mit VIA-KT333/8233A-Chipsatz an. Die in Schwarz und später auch in Platin (bei der Platinum Edition) erhältliche Platine des "SY-KT333 Dragon Ultra" beherbergt USB-2.0-Anschlüsse, ATA-133-Controller, einen RAID-Chip und einen 10/100-MBit-Ethernet-Anschluss.

AMD lizenziert 64-Bit-MIPS-Architektur von MIPS Technologies

Eigene MIPS64-Embedded-Prozessoren angekündigt. Auf dem Embedded Processor Forum in San Jose, Kalifornien, hat AMD verkündet, die MIPS64 Instruction Set Architecture (ISA) von MIPS Technologies lizenziert zu haben. AMD stellt bereits eigene MIPS32-Prozessoren unter Lizenz her und will seine Produktreihe an Embedded-Prozessoren in Zukunft um MIPS64-Prozessoren erweitern.

MIPS32 M4K - MIPS packt mehrere CPUs auf einen Chip

Neuer MIPS32-Kern soll wachsenden Bandbreiten-Bedarf decken. MIPS Technologies hat einen neuen MIPS32-Prozessorkern angekündigt, der für den Einsatz in System-on-Chip-Designs mit einem Bedarf für mehrere CPU-Kerne gedacht ist. Der MIPS32 M4K soll in Chips für Breitband- und Netzwerk-Geräte zum Einsatz kommen und dem steigenden Bandbreitenbedarf gerecht werden können.

Das große Beben 5 - Abgesagt wegen Geschehnissen in Erfurt

Diskussion um Gewalt in Spielen und Videos gewinnt wieder an Bewegung. Nachdem die für kommendes Wochenende in Erfurt geplante LAN-Party "Das große Beben 5" dank eingesprungenen Sponsoren gerettet schien, wird sie nun doch ersatzlos abgesagt. Als Grund nennen das Beben-Team und die Sponsoren die tragischen Geschehnisse vom 26. April in Erfurt, als ein 19-Jähriger Ex-Schüler in einem Gymnasium 16 Menschen und im Anschluss sich selbst erschoss.