AMDs neue Mirrorbit-Flash-Speicher fassen mehr Daten
Mindestens 100.000 Schreib-/Lösch-Zyklen und 20 Jahre Datenspeicherung
AMD hat neue Flash-Speicher angekündigt, die im Vergleich zu herkömmlichen Standard-NOR-Flash-Speichern dank ihrer neuen Mirrorbit-Architektur bei gleicher Ausdauer, Leistung und Verlässlichkeit doppelt so viel Daten fassen können sollen. Im Juni 2002 soll ein erstes 64-Megabit-Produkt erhältlich sein.
Die Mirrorbit-Architektur nutzt Multi-Bit-Flash-Speicher-Zellen, Daten werden in zwei getrennten und unabhängigen Orten gespeichert. Durch physikalische Trennung jedes Bits und der Bewahrung der individuellen Integrität sollen AMDs Mirrorbit-Speicher schneller, stabiler und verlässlicher als konkurrierende Multi-Level-Cell-(MLC-)Speicher sein, die Ladungen nur gestückelt speichern, so AMD. Mindestens 100.000 Schreib-/Lösch-Zyklen und 20 Jahre Datenspeicherung bei 125 Grad Celsius sollen AMDs Mirrorbit-Speicher ermöglichen.
NOR Flash wird allgemein genutzt, um Betriebssystem-Software für Mobiltelefone, PDAs, Fahrzeug-Elektronik, Kommunikationsgeräte und Set-Top-Boxen zu speichern. Mit Mirrorbit-Technik sollen in Kürze günstigere Ultra-High-Density-NOR-Flash-Speicher möglich werden. Dank Pin-Kompatibilität zu bisherigen AMD-Flash-Speichern sollen die neuen Mirrorbit-Speicher zudem ohne Änderungen am System-Design genutzt werden können.
Die ersten 64-Megabit-Mirrorbit-Speicher (Am29LV640M) sollen bei Abnahme von 10.000 Stück je 7,95 US-Dollar kosten. In der zweiten Jahreshälfte 2002 sollen die 128- und 256-Megabit-Speicher folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed