Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

ARM11 - Neue Mobilprozessor-Architektur von ARM

Taktraten bis über 500 MHz bei 0,13 Mikron und über 1 GHz bei 0,10 Mikron. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum in San Jose, Kalifornien, seine neue Mikroprozessorarchitektur ARM11 vorgestellt, die bestehende ARM9- und ARM10-Architekturen in Zukunft ablösen sollen. Der für stromsparende, kostengünstige Multimedia-Geräte gedachte ARM11-Prozessorkern für System-on-Chip-Designs nutzt erstmals den neuen ARMv6-Befehlssatz und soll eine Rechenleistung zwischen 400 und 1200 Dhrystone MIPS liefern.
undefined

Apple liefert schnellere Titanium PowerBooks aus

16:9-TFT-Display mit höherer Auflösung. Apple hat ein neues Titanium Powerbook G4 vorgestellt, das nicht nur deutlich höher getaktete PowerPC-G4-Prozessoren unterstützt, sondern auch ein 16:9-TFT-Display mit deutlich höherer Auflösung mit sich bringt. So bietet das neue Gerät eine Taktfrequenz von 667 oder 800 MHz, eine Display-Auflösung von 1280 x 854 Bildpunkten und zudem als erstes Notebook auch DVI- sowie Gigabit-Ethernet-Anschlüsse.

Intel: Mobile Celeron sinkt deutlich im Preis

Mobile Celeron mit 1,06 bis 1,2 GHz im Preis gesenkt. Der Chipriese Intel hat wieder einmal einige seiner Prozessoren im Preis gesenkt, diesmal "trifft" es den mobilen Celeron. Bis zu 28 Prozent billiger werden die in 0,13 Mikron (256 KByte Cache) gefertigten Modelle mit 1,06 bis 1,2 GHz.
undefined

Meridian 59 Resurrection - Ur-Onlinerollenspiel kehrt zurück

MDO Games bringt Near Death Studios' Klassiker nach Deutschland. Bereits im November 2001 haben einige Gründer des 1996 an 3DO verkauften Online-Rollenspiels Meridian 59 ihren Schützling zurückgekauft und das Spieleentwicklungs-Studio Near Death Studios (NDS) gegründet, um wieder ihre eigenen Vorstellungen verwirklichen zu können. Nun unterzeichneten MDO Games und NDS zur Freude der immer noch bestehenden Meridian-59-Fangemeinde eine Lizenzvereinbarung zum Betrieb der in Entwicklung befindlichen neuen Version "Meridian 59 - Resurrection" in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland.
undefined

Plan 9 - Neue Version von Bell Labs' Netzwerk-Betriebssystem

Protokoll, Kern, Bibliotheken und Anwendungen überarbeitet. Bell Labs hat sein unter Open Source (eigene Lizenz) gestelltes Distributed-Computing-Betriebssystem Plan 9 für x86-Systeme in einer komplett überarbeiteten vierten Ausgabe veröffentlicht, vor knapp zwei Jahren erschien die dritte Ausgabe. Vom zu Grunde liegenden Dateisystem- und Kommunikations-Protokoll 9P über den Betriebssystem-Kern bis hin zu den Bibliotheken und Anwendungen wurde alles verändert, neu gestaltet oder neu geschrieben.
undefined

Onlinespiel Jumpgate wird erweitert

Mightygames kündigt Add-On "Jumpgate: Episode 2, Attack of the Conflux" an. Der deutsche Publisher Mightygames hat eine neue Erweiterung für Jumpgate, eine vom US-Entwickler NetDevil produzierte Massively-Multiplayer-Weltraumsimulation, angekündigt. "Jumpgate: Episode 2, Attack of the Conflux" soll die Grenzen des Jumpgate-Universums über die bereits erforschten Sektoren ausdehnen und zahlreiche Neuerungen enthalten, darunter auch von Spielern betriebene Raumstationen.
undefined

Prototyp: Infineon integriert MP3-Player in die Kleidung

"Wearable Electronics" bald für Unterhaltung, Medizin, Pflegewesen und Logistik? Infineon hat erstmals funktionsfähige Prototypen von Mikroelektronik-Schaltungen zur Integration in "intelligente" Textilien bzw. Kleidung vorgestellt, um den Stand der Entwicklung und die Verfügbarkeit von Grundlagentechnologien zu zeigen. Unter den Prototypen der Gattung "Wearable Electronics" befindet sich ein sprachgesteuerter MP3-Player, der in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meisterschule für Mode in München entwickelt wurde.

Neuer Wissenschaftspreis soll Mathematik fördern

Gauß-Preis soll den praktischen Nutzen der Mathematik bekannter machen. Mathematik ist nicht nur eine bedeutende Wissenschaft sondern auch eine treibende Kraft hinter vielen modernen Technologien. Um der Öffentlichkeit beispielhaft deutlich zu machen, dass die Mathematik selbst eine Schlüsseltechnologie ist, wurde ein neuer Preis gestiftet: der Gauß-Preis.

DivX-5.0.1-Encoder nun auch für Linux-Nutzer

Pro-Version lässt noch auf sich warten. DivXNetworks überarbeitete DivX-5.0.1-Videokompressionssoftware ist nun nicht mehr nur für Windows, sondern auch für Linux erhältlich. Neben dem Player ist nun auch erstmals ein Encoder zum Erstellen von DivX-5-Inhalten unter Linux dabei.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CEO-Wechsel bei AMD

Ruiz löst CEO Sanders ab. Nach der gestrigen Aktionärsversammlung in New York, auf der erstmals ein Dual-Prozessor-SledgeHammer-Server mit 64-Bit-Windows gezeigt wurde, wechselte AMD wie bereits im Februar 2001 angekündigt, den CEO. Neuer AMD-Chef ist nun Hector de J. Ruiz.
undefined

Göttingen glänzt mit ausgefeiltem Online-Stadtplan

Online-Auftritt der Stadt glänzt mit Detailinfos und Luftbild-Darstellung. Das Vermessungsamt der Stadt Göttingen, die Gesellschaft für Erdbeobachtung und Geoinformation mbh (GEG) und die Service Network GmbH (SerNet) haben in den letzten zwölf Monaten an einem neuartigen digitalen Stadtplan-System gearbeitet. Nun ist der Stadtplan auf der offiziellen Stadt-Website Goettingen.de online gegangen, glänzt mit Detailinformationen und erlaubt die Umschaltung von Karten- auf Luftbild-Darstellung.

Intel baut Chip-Fabrik in Irland weiter

Produktion von 90-Nanometer-Chips auf 300-mm-Wafern bis 2004. Im Juni 2000 begann Intel mit dem Bau einer Chipfabrik in Irland, beendete aber 2001 den Bau der "Fab 24" getauften Fabrikationsstätte auf Grund der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung nicht. Nun wurden die Bauarbeiten am 2-Milliarden-US-Dollar-Projekt laut Intel wieder aufgenommen.

Das große Beben 5 - LAN-Party dank Sponsoren gerettet

Veranstaltung findet wie geplant vom 3. bis 5. Mai 2002 in Erfurt statt. Auf Grund der Insolvenz des Veranstalters TLC AG drohte die große LAN-Party "Das große Beben 5" erst zu scheitern. Nun konnte der Computerspielevent dank mehreren Sponsoren gerettet werden, "Das große Beben 5" findet nun wie ursprünglich geplant vom 3. bis 5. Mai 2002 in Erfurt statt.
undefined

Updates für CounterStrike und Half-Life gegen Cheater

Counter-Strike 1.4 und Half-Life-Version 1.1.0.9 mit neuem Anti-Cheat-Schutz. Für das gerade von der BPjS auf Gründe für eine Indizierung geprüfte Half-Life-Derivat Counter-Strike sowie Half-Life selbst gibt es neue Versions-Updates, die insbesondere Schummlern (bzw. Neudeutsch: Cheatern) wieder ein paar Steine mehr in den Weg legen sollen. Während die neue Half-Life-Version 1.1.0.9 ansonsten hauptsächlich Fehler behebt, gibt es bei Update auf Counter-Strike 1.4 auch viele Gameplay-Veränderungen und zwei neue Maps (Havana und Chateau).
undefined

IBM ThinkPad T30 - Notebook für Sicherheitsbewusste

Erstmals neben TrackPoint- auch Touchpad-Steuerung. IBM hat mit dem ThinkPad T30 eine neue Profi-Notebook-Reihe angekündigt, deren verschiedene Varianten mit 1,6- und 1,8-GHz-Pentium-4-M-Notebookprozessoren ausgestattet sind. Die Top-Modelle verfügen zudem über vorinstallierte WLAN- und/oder Bluetooth-Karten; Letztere für den kabellosen Anschluss von Peripheriegeräten.

Epson kündigt ersten 7-Farb-Desktop-Tintenstrahler an

"Mini-Fotolabor" für Amateur-, Profi- und Kunst-Fotografen. Epson hat heute den Nachfolger des Tintenstrahl-Farbdruckers Epson Stylus Photo 2000P angekündigt: Der Stylus Photo 2200 bedruckt Papierformate bis A3+ mit 7 anstelle von 6 Farben und soll damit eine für den Fotodruck vorteilhaftere, da größere Farbskala beherrschen. Gemeinsam mit Epsons neuer Ultrachrome-Tinte soll der neue Drucker insbesondere für Amateur-Fotografen bis hin zu kommerziellen Portrait-, Werbe- und Kunst-Fotografen interessant sein.

EasyShare LS420 - Neue 2-Megapixel-Digicam von Kodak

Datentransfer zum PC oder Mac per Knopfdruck. Kodak hat mit der EasyShare LS420 eine neue 2-Megapixel-Digitalkamera angekündigt, die sich durch einfache Bedienung sowie ihr Design-Aluminium-Gehäuse auszeichnen soll. Sie soll insbesondere für Schnappschüsse in der Freizeit und im Urlaub gedacht sein.
undefined

Rio Volt SP50 - Neuer MP3-CD-Player für Einsteiger

Auch "kleinster" Rio-MP3-Player zeigt ID-Informationen an. Sonicblue hat sein Angebot von tragbaren MP3-Playern der Rio-Serie um einen MP3-CD-Player für den Einsteigerbereich erweitert. Der Rio Volt SP50 spielt - wie seine großen Brüder Rio Volt SP90 und SP250 - Music-CDs und MP3-Dateien von CD-R- und CD-RW-Medien ab, wobei auch Titel-Informationen (per ID3-Tag) im Display dargestellt werden.

Microsoft kündigt offiziell Hammer-Unterstützung an

Lauffähige Entwicklerversion eines 64-Bit-Windows existiert bereits. Microsoft hat offiziell die Unterstützung des x86-64-Befehlssatzes von AMDs neuen Hammer-basierten Athlon- und Opteron-Prozessoren angekündigt. Gemeinsam wollen die Partner eine 64-Bit-Unterstützung in das Windows-Betriebssystem integrieren.
undefined

AMD konkretisiert Hammer-Pläne

Hammer-Prozessoren werden Opteron und Athlon heißen. Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat AMD die endgültigen Namen seiner bisher unter den Codenamen ClawHammer und SledgeHammer angekündigten x86-64-Bit-Prozessoren bekannt gegeben. Während der für leistungsfähige Einzel-Prozessor-Desktop-Maschinen gedachte ClawHammer die erfolgreiche Marke Athlon weiterleben lassen soll, werden die für Workstations und Server gedachten Multiprozessor-fähigen Claw- und SledgeHammer-Prozessoren in Zukunft unter dem Namen Opteron geführt.

PNY liefert Profigrafikkarten mit NVidia-Quadro-Chip

Vertrieb in Europa und den USA an PC-Hersteller, Distributoren und Endanwender. Den bisher ELSA vorbehaltenen Vertrieb von professionellen Grafiklösungen mit Quadro-Grafikprozessoren ermöglicht NVidia nun im Rahmen einer neuen Partnerschaft auch dem US-Hersteller PNY. PNY wird in Zukunft Quadro-basierte Profikgrafikkarten in Europa und den USA an PC-Hersteller, Distributoren und Endanwender vertreiben.
undefined

Vier neue Sony-Notebooks mit AMD-Prozessoren

Vaio FX605 mit dem neuen Mobile Athlon XP 1500+ Prozessor. Sony hat vier neue Vaio-Notebooks der FX600-Serie vorgestellt, in denen jeweils AMD-Prozessoren ihren Dienst verrichten. Unter den neuen Geräten sticht das Topmodell "FX605" dank AMDs neuem 1500+ Mobile Athlon XP-Prozessor hervor.

SiS Xabre400 - Grafikchip für AGP-8X- und DirectX 8.1

T&L-Engine und HDTV-Beschleunigung inklusive. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS Xabre400 einen neuen Grafikchip angekündigt, der nicht nur AGP 8X, sondern auch DirectX-8.1-3D-Grafikeffekte unterstützen soll. Im Gegensatz zu den bereits zur CeBIT 2002 erstmals angekündigten Grafikchip-Serie SiS 330 sollen die Xabre-Chips auch über eine T&L-Engine verfügen.

RealVideo 9 - Bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams

Neues RealAudio Surround bringt Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams. RealNetworks hat seine Audio- und Videokompression verbessert und verspricht, dass seine neue Kompressionstechnik RealVideo 9 bis zu 30 Prozent kleinere Videostreams als der Vorgänger RealVideo 8 ermöglicht. Ebenfalls neu ist, dass mit dem neuen "RealAudio Surround" Mehrkanal-Raumklang für Audiostreams (ab 44 Kbps) möglich wird.

Intel Xeon erreicht 2,4 GHz

Prozessor für Zwei-Wege-Server und Workstations. Nachdem Intels Desktop-Prozessor Pentium 4 bereits Anfang April eine Taktrate von 2,4 GHz erreicht hat, folgt nun der für Zwei-Wege-Server (Dual-Prozessor-Server) und Workstations gedachte Xeon-Prozessor. Es handelt sich dabei um den ersten Xeon-Prozessor, der in 0,13-Mikron-Prozesstechnik auf 300-mm-Wafern gefertigt wird, so Intel.

NVidia Quadro4 500 Go GL - Neuer Profi-3D-Chip für Notebooks

Erster GeForce4-MX-basierter Notebook-Grafikprozessor. Nachdem NVidia bereits im Februar eine Reihe von Quadro4-Grafikchips für Desktop-PCs und PC-Workstations angekündigt hat, folgt nun mit dem Quadro4 500 Go GL der erste mobile Grafikchip aus der GeForce4-basierten Quadro4-XGL-Grafikchipserie. Laut NVidia handelt es sich bei dem neuen 3D-Grafikprozessor um die bisher schnellste Lösung für tragbare PC-basierte Grafikworkstations.

ATI und NVidia unterstützen Corona

PC-Videoleistung soll sich dank DXVA verdoppeln. Ende letzten Jahres kündigte Microsoft eine neue Version seiner Windows Media Software an, die unter dem Codenamen Corona Videostreams in hoher Qualität und ohne Wartezeiten ermöglichen soll. Corona wird neue DirectX-Funktionen nutzen, bei der Videoberechnungen komplett von der Grafikkarte übernommen werden und PCs damit selbst Digitalvideos mit HDTV-Auflösung bis 1080 Bildpunkten (vertikal) ruckelfrei darstellen können sollen. Mit ATIs Radeon 8500 und NVidias GeForce4-Chips wurde Corona nun kürzlich auf der WinHEC 2002 vorgestellt.
undefined

AmigaOS 4.0 - Erste Screenshots veröffentlicht

Liefertermin weiterhin unklar. Die Partner Amiga und Hyperion Entertainment haben erste Screenshots von der Bedienoberfläche des für Sommer 2002 erwarteten Amiga-Betriebssystems AmigaOS 4.0 veröffentlicht. Die Screenshots stammen vom Bildschirm eines der AmigaOS-4.0-Kern-Entwickler und sollen den wartenden Fans einen ersten Eindruck vermitteln.

Deutsche Internetgesellschaft soll sich schneller entwickeln

Feldafinger Kreis: "Handlungsbedarf bei der Überarbeitung der Ausbildungsgänge". Rund 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren auf dem für die Industrie vom BDI und für die Wissenschaft von der Fraunhofer Gesellschaft ausgerichteten Symposium "Forschen für die Internetgesellschaft: Trends, Technologien Anwendungen" in Berlin, wie man gemeinsam die Internetgesellschaft in Deutschland schneller voranbringen könnte. Als Grundlage der Debatte dienen acht Trendaussagen zur künftigen Entwicklung des Internets, die von der Expertenrunde "Feldafinger Kreis" unter Leitung von Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), und Klaus Weyrich, Forschungsvorstand der Siemens AG, formuliert wurden.

FastMIPS - 2-GHz-MIPS32-Prozessoren von Intrinsity

Lizenz von MIPS Technologies erworben. MIPS Technologies hat seine MIPS32-Prozessortechnik an das junge texanische Unternehmen Intrinsity lizenziert. Intrinsity will die 32-Bit-MIPS-Architektur mit seiner eigenen Fast14-Technik kombinieren und damit die schnellsten MIPS-basierten Embedded-Prozessoren anbieten.

ATI: AIW Radeon 8500 Grafikkarte nun mit 128 MByte Speicher

Ab Ende Mai/Anfang Juni auch in Europa von Guillemot/Hercules. Nachdem ATI in den USA bereits seit März seine Radeon-8500-Grafikkarten in einer Version mit 128 MByte anstatt 64 MByte DDR-SDRAM ausliefert, wird dort nun auch eine All-in-Wonder Radeon 8500 mit 128 MByte DDR-SDRAM erscheinen. Die All-in-Wonder Radeon 8500 verwandelt den PC dank integriertem Stereo-TV-Tuner, Video-Ein- und Ausgängen sowie Fernbedienung leicht in einen digitalen Videorekorder.
undefined

Wacom Cintiq 18SX - Zeichentablett mit 18,1-Zoll-LCD

Zeichentablett für Bild- und Videobearbeitung am PC, Mac, SGI oder Sun. Die Wacom Europe GmbH hat mit dem "Interactive Pen Display Cintiq 18SX" mit 18,1-Zoll-LCD nun den großen Bruder des Cintiq 15X mit 15-Zoll-LCD angekündigt. Die Zeichentabletts der Cintiq-Serie verbinden Wacoms elektromagnetische Resonanztechnologie für kabel- und batterielose Stiftbedienung mit einem LCD-TFT-Bildschirm, auf dem so "direkt" gezeichnet, entwickelt und navigiert werden kann.
undefined

Nintendo senkt GameCube-Preis

Preissenkung bereits vor der Markteinführung. Nachdem Microsoft bereits den Preis seiner Xbox drastisch gesenkt hat, senkt nun auch Nintendo - bereits vor Markteinführung - den Preis des GameCube. Bisher sollte der GameCube am 3. Mai 2002 für 249,- Euro verkauft werden.

Supercomputer-Rekord: Earth Simulator übertrumpft ASCI White

USA verliert bald ihren ersten Platz in den Top 500 der Supercomputer. Der Anfang März 2002 in Betrieb genommene und von NEC gebaute japanische "Earth Simulator" wird wohl in Kürze die Top-500-Liste der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer anführen. Ein nun offiziell durchgeführter Linpack-Benchmarktest bescheinigte dem Earth Simulator, dass er im Vergleich zum bisherigen US-Spitzenreiter, IBMs ASCI White, fast die fünffache Rechenleistung bietet.

Intel senkt Mobile Pentium-III-M deutlich im Preis

Pentium-III-basierte Notebook-Prozessoren um bis zu 27 Prozent billiger. Nachdem Intel in der letzten Woche die Preise seiner Desktop-Prozessoren gesenkt hat, sinkt nun auch der für den Notebook-Einsatz gedachte Mobile Pentium-III-M deutlich im Preis. Der mobile Pentium-4-M sinkt nicht im Preis.

Hitachi-SuperH-Prozessoren mit PowerVR-Grafikkern

Lizenzvereinbarung mit Imagination Technologies. Hitachi und Imagination Technologies haben eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es Hitachi ermöglicht, verschiedene PowerVR-Grafik- und -Videologik in die eigene SuperH-RISC-Prozessorfamilie zu integrieren.

AMD lässt den Duron bis Ende 2002 sterben

Erste funktionsfähige SledgeHammer-Muster fertig. Im Rahmen einer Telefonkonferenz zu den aktuellen Quartalszahlen hat AMD-Chairman W. Jerry Sanders noch einmal bekräftigt, dass bis Ende des Jahres alle AMD-Prozessoren auf 0,13-Mikron-Prozesstechnologie umgestellt werden.

Gartner: PC-Markt immer noch schleppend

Immerhin leichtes Wachstum in den USA und Europa. Nach aufeinanderfolgenden Quartalen mit rückläufigen Verkaufszahlen ist laut vorläufigen Zahlen des Marktforschungsinstituts Gartner Dataquest im ersten Quartal zwar weltweit kein merkliches Wachstum zu verzeichnen, dafür aber in den Regionen USA und EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). Mit 2,4 Prozent soll das Wachstum bei der EMEA minimal besser ausgefallen sein als das Wachstum in den USA, das bei 2,3 Prozent liegen soll.

Metrowerks liefert CodeWarrior für Tao Intent Media Platform

Multiplattform-Entwicklung u.a. für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen. Metrowerks hat ein neues CodeWarrior-Paket zur Softwareentwicklung für die systemübergreifende Intent Media Platform der Tao Group vorgestellt. Das auch als Herz von Amigas AmigaDE bzw. Amiga Anywhere fungierende Intent erlaubt das Ausführen von plattformunabhängigem Binärcode auf jeder unterstützten Hard- und Softwareplattform - etwa auf PDAs, Mobiltelefonen, Videorekordern und DVD-Playern.

AMD verpasst "Barton" einen 512 KByte Level-2-Cache (Upd.)

Pläne für Hammer bis Ende 2003 veröffentlicht. Auf einer neuen Roadmap hat AMD nun ein paar mehr Details bezüglich der nahen Zukunft des Athlon und der Planungen für die künftige Hammer-Entwicklung bekannt gegeben. Bevor der x86-64-Prozessor ClawHammer Ende des Jahres erscheint, soll im Laufe des zweiten Halbjahrs der Athlon mit Barton-Kern und 512 KByte anstatt 256 KByte Level-2-Cache auf den Markt kommen; der Level-1-Cache wird weiterhin 128 KByte groß sein.

Girls' Day - Unternehmen laden Mädchen zum Zukunftstag ein

Schülerinnen am 25. April zum Beschnuppern von Technik-Berufen eingeladen. Am 25. April 2002 findet in ganz Deutschland der an Mädchen der Schulklassen von Stufe 5 bis 10 gerichtete "Girls' Day" statt - für die Teilnahme bekommen die Mädchen schulfrei. An diesem "Zukunftstag" öffnen über 1.000 Betriebe, Forschungseinrichtungen, Rathäuser, Hochschulen und Medienanstalten ihre Türen für mehrere zehntausend Mädchen, um ihnen insbesondere techniknahe Berufsfelder schmackhaft zu machen.

Microsoft plant Tastatur und Maus für Bluetooth

Preis und Verfügbarkeit noch nicht bekannt. Bill Gates wird heute auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) 2002 eine Maus und eine Tastatur von Microsoft vorstellen, die drahtlos per Bluetooth-Funktechnik an den PC angeschlossen werden. Als Paket sollen die Geräte im Laufe des Jahres inklusive USB-Bluetooth-Adapter für den PC in den Handel kommen.

HDMI - DVI fürs Wohnzimmer integriert Audio und Kopierschutz

Digitale Audio/Video-Schnittstelle für Unterhaltungselektronik vorgestellt. Die Hersteller Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba haben eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine digitale Video-/Audio-Schnittstelle für Unterhaltungselektronik entwickeln will: Das "High Definition Multimedia Interface" (HDMI) soll zwar zu DVI kompatibel sein, wird jedoch nicht nur digitale Bild-Informationen, sondern auch digitalen Mehrkanal-Ton übertragen.

Aus PCI-Nachfolger 3GIO wird PCI Express

Erste Produkte für den Hochgeschwindigkeitsbus sollen Ende 2003 erscheinen. Die Arapahoe Work Group, bestehend aus Compaq, Dell, Hewlett-Packard Company, IBM, Intel und Microsoft, hat die "Draft 1.0 Specification" des PCI-Nachfolgers Third Generation I/O (3GIO) bei der Industrie-Organisation PCI-SIG eingereicht. Die PCI-SIG verwaltet bereits seit 1992 die Entwicklung des PCI Local Bus, wird nun den ersten 3GIO-Entwurf evaluieren und fortan unter der Bezeichnung PCI Express unter ihre Fittiche nehmen.

Neue Intel-Prozessoren für Notebooks und Bladeserver

Weitere Low- und Ultra-Low-Voltage-Pentium-III-M-Prozessoren nun erhältlich. Intel hat mit der Auslieferung von fünf neuen Notebook-Prozessoren begonnen, darunter neben mobilen Celerons auch neue Low- und Ultra-Low-Voltage-Pentium-III-M-Prozessoren, die auf Grund ihrer geringen Hitzeentwicklung nicht nur für ultraportable Notebooks, sondern auch für Bladeserver gedacht sind.
undefined

40fach-CD-Brenner nun auch von Asus

CRW-4012A wird bereits ausgeliefert. Wie einige Konkurrenten bietet nun auch Asus einen CD-Brenner an, der CD-Rohlinge mit bis zu 40facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Das Asus CRW-4012A getaufte IDE-Laufwerk überschreibt CD-RWs mit 12facher und liest Daten- und Musik-CDs mit bis zu 48facher Geschwindigkeit aus.

Trident bringt voll DirectX-8.1-fähige Notebook-Grafikchips

Kachelbasierte Render-Architektur und programmierbare T&L-Engine. Mit dem XP4 hat Trident den ersten Notebook-Grafikchip angekündigt, der eine volle Hardware-Unterstützung für DirectX 8.1 bieten soll. Der in 0,13-Mikron-CMOS-Technik gefertigte mobile Chip soll das erste Mitglied einer neuen Grafikchipfamilie sein und Desktop-Leistung bieten.

Dialer - Ein Fall für Anti-Viren-Software?

Hersteller sehen "hochgradig sorglose Nutzer" als Problem. Software, die den Internet-Zugang auf kostenpflichtige 0190-Nummern umschaltet, so genannte Internet-Dialer, können insbesondere für unerfahrene Internet-Nutzer schnell zur Kostenfalle werden. Zur Installation bedarf es nur eines unbedachten Mausklicks aus Neugier oder eines nicht ausreichend durch Sicherheits-Patches geschützten Browsers oder E-Mail-Clients. Die Entfernung aus dem System kann jedoch selbst für erfahrene PC-Nutzer zum Problem werden, wenn die Windows-Registry durch einen Dialer verändert wurde. Golem.de fragte bei einigen Herstellern von Anti-Viren-Software nach, wie sie das hauptsächlich in Deutschland akute Problem beurteilen und ob Gegenmaßnahmen geplant sind.
undefined

OQO kündigt "ultraportablen Desktop-PC" an (Update)

Crusoe5800-basierter Windows-PC ist mobil und stationär einsetzbar. Das US-Unternehmen OQO (sprich: Oh-Q-Oh) hat auf Microsofts Windows-Entwicklerkonferenz WINHec den laut eigenen Angaben bisher kleinsten mobilen Windows-XP-PC vorgestellt, der dank integriertem 4-Zoll-Touchscreen und Stiftbedienung selbst in eine Hemdtasche passen soll. Eingesteckt in eine Tasche mit Tastatur wird das Gerät zum Notebook sowie mittels Cradle, Standard-Display und Keyboard gar zum Desktop-PC.