Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

IBM und Intel wollen drahtlose E-Business-Lösungen fördern

Neue Entwickler-Initiative soll Markteinführung beschleunigen. Auf dem in dieser Woche stattgefundenen Intel Developer Forum in München haben Intel und IBM den Start einer gemeinsame Initiative verkündet, mit der die Entwicklung von drahtlosen Anwendungen und Diensten beschleunigt werden soll. Mit Hilfe des europaweit angelegten Programms sollen Unternehmen ihre Investitionen in Wireless E-Business zügig amortisieren können, so das Ziel der Partner.

Gründer übernehmen Canbox

Unified-Messaging-Softwareanbieter wieder in alten Händen. Die Canbox-Gründer Konstantin Schramm und Hayo Werner haben heute, am 31.05., mit notariellem Vertrag 80 Prozent der Firma Canbox Technologies von der iomart Group Plc erworben. Canbox wird sich nach der Einstellung des Unified-Messaging-Dienstes Smartvia weiter auf die Lizenzierung seiner Softwareprodukte an Dritte und die Entwicklung neuer Software konzentrieren.

Bundesrat drängt auf mehr Überwachung

Schutz vor Kindesmissbrauch und Terrorismus auf Kosten der Privatsphäre? Auf Antrag des Landes Niedersachsen hat der Bundesrat heute einem Gesetzentwurf zugestimmt, der mehr Eingriffsmöglichkeiten der Ermittlungs- und Strafvollstreckungsbehörden im Bereich der Telekommunikationsüberwachung erlauben soll. Die Telekommunikationsüberwachung soll damit beispielsweise auch bei Verdacht von Straftaten des sexuellen Missbrauchs von Kindern und des Verbreitens (Kinder-)pornografischer Schriften möglich sein, insbesondere um die "pädophile Kriminalität" im Internet besser bekämpfen zu können.

KPNQwest NV meldet Insolvenz an (Update)

Deutsche Tochter folgt vermutlich nächste Woche. Die KPNQwest NV, Betreiberin eines paneuropäischen Glasfaser-Netzwerks und Anbieter von IT-Dienstleistungen, hat heute Nachmittag in den Niederlanden Insolvenz angemeldet. Auch die deutsche Tochter, die KNPQwest Germany GmbH, wird laut ihrem Unternehmenssprecher Thilo Huys folgen und alsbald möglich einen Insolvenzantrag stellen.

Openwave stellt Applikations-Schnittstelle unter Open Source

Open Usability Interface für geräteunabhängige Entwicklung von Mobilanwendungen. Der Mobilgeräte-Softwareentwickler Openwave Systems hat sein "Open Usability Interface" (OUI) unter einer Mozilla Public License (MPL 1.1) freigegeben. Beim OUI handelt es sich um eine serverseitige Programmier-Bibliothek, mit der entsprechend programmierte Anwendungen die Ausgabe der Inhalte automatisch auf die Fähigkeiten des jeweiligen mobilen Endgeräts bzw. Gateways anpassen können sollen.

Infineon verkleinert Kupferdrähte auf 40 Nanometer

Mit heutigen Mitteln Strukturgrößen zukünftiger Chip-Generationen erreichbar. Forschern von Infineon Technologies in München ist es gelungen, die Leiterbahnen zur Verbindung von Transistoren auf einem Chip auf bis zu 40 Nanometer (nm) zu verkleinern, was in etwa dem tausendstel Durchmesser eines Haares entspricht. Damit will Infineon den Beweis erbracht haben, dass auch bei anhaltender Miniaturisierung von Chip-Strukturen nach dem so genannten "Moore'schen Gesetz" die elektrischen Anforderungen an die Transistor-Verdrahtungen mit heutigen Produktionsmethoden erfüllbar sind.

SINSEE - Neues Wissenschafts-Datennetz für Südosteuropa

Highspeed-Netz im ehemaligen Jugoslawien startet mit deutscher Unterstützung. Seit 29. Mai 2002 sind Forscher aus dem ehemaligen Jugoslawien wieder stärker an die europäische Wissenschaftsgemeinde angebunden, da vor zwei Tagen die Pilotphase eines akademischen Hochgeschwindigkeits-Computernetzwerks gestartet ist. Das System wurde unter der wissenschaftlichen Projektleitung des Münchner Max-Planck-Instituts für Physik in Serbien aufgebaut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Anschubfinanzierung von mehr als 300.000 Euro gefördert.

Waitec SfinX 16 - Neues DVD/CD-RW-Kombilaufwerk

Unterstützung von Mount Rainier erleichtert Umgang mit CD-RW-Medien. Mit dem SfinX 16 stellt Waitec ein neues Kombilaufwerk für die IDE-Schnittstelle vor, das sowohl DVDs und CDs abspielen als auch CD-Rs und CD-RWs beschreiben kann. Da das Laufwerk auch den erweiterten Mount-Rainier-Standard "Easy Write" beherrscht, können Daten auf CD-RW ohne Zusatzsoftware wie auf einer Diskette gespeichert werden.

Reg TP will Frequenzen des alten C-Netzes wieder vergeben

Regulierungsbehörde veröffentlicht Entwürfe zweier Frequenznutzungsteilpläne. Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), hat bekannt gegeben, dass man dem Markt "die zurückgegebenen Frequenzen des alten C-Netzes schnellstmöglich wieder zur Verfügung stellen" wolle. Im ersten Schritt veröffentlichte die Reg TP am 29. Mai 2002 in ihrem Amtsblatt eine Mitteilung über die Fertigstellung der Entwürfe der ersten beiden Frequenznutzungsteilpläne.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

VIA P4PB Pro - Neues P4-Mainboard mit 533 MHz FSB und DDR333

Mit USB 2.0 und Firewire-Host-Controller erhältlich. VIAs Mainboard-Abteilung VPSD hat mit dem P4PB Pro das erste Pentium-4-Mainboard mit der eigenen Apollo-P4X333/VT8235-Chipsatz-Kombination angekündigt. Neben einem 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz "quad pumped" Bus) unterstützt das P4PB Pro sowohl DDR266- als auch das schnellere DDR333-SDRAM.

FinePix F401 Zoom - Neue 2,1-Megapixel-Digicam von Fujifilm

Ab August 2002 erhältlich. Mit der neuen "FinePix F401 Zoom" will Fujifilm im mittleren Digicam-Preissegment neue Maßstäbe setzen. Die 185 Gramm wiegende Design-Digicam im 8,5 x 6,9 x 2,8 cm großen Aluminium-Magnesium-Gehäuse verfügt über ein 2,1-Millionen-Pixel-Super-CCD und ein optisches 3fach-Zoom-Objektiv mit einer Brennweite von 38 bis 114 mm und einem Makrobereich ab 10 cm.

Asus P4B533-V - Neues Pentium-4-Mainboard mit i845G-Chipsatz

Mit 6-Kanal-Sound, USB-2.0-Schnittstellen und optional mit Onboard-Ethernet. Der Mainboard-Hersteller Asus hat mit der Auslieferung eines neuen Pentium-4-Mainboards begonnen, auf dem Intels neuer 845G-Chipsatz mit integriertem Intel-Extreme-Grafikkern arbeitet. Das P4B533-V unterstützt Pentium-4-Prozessoren mit Taktraten von bis zu 2,4 GHz und mit 400 und 533 MHz (100 bzw. 133 MHz quad pumped) Systembus.
undefined

Cybershot DSC-P7 - Neue Sony-Digicam mit 3,2 Megapixeln

Nachfolger der DSC-P5. Mit der neuen kompakten Cybershot DSC-P7 bietet Sony nun den Nachfolger der DSC-P5, der zwar ebenfalls eine effektive Auflösung von 3,2 Megapixeln, dafür aber weitere Funktionen bietet. Zudem hat Sony das Gewicht der neuen Kamera mit 177 Gramm im Vergleich zur DSC-P5 (185 Gramm) noch etwas verringern können.

Saitek liefert optische "Rüttel-Maus" aus

Saitek Touch Force Mouse inklusive Spiel MDK2. Der Spieleperipherie-Hersteller Saitek hat sein Angebot um eine neue optische Maus erweitert, die dank Force-Feedback-Unterstützung insbesondere für Spielefans interessant sein soll. Die in der "Saitek Touch Force Mouse" verwendete Rütteltechnik ("TouchSense") stammt dabei wie bei der Konkurrenz vom Force-Feedback-Pionier Immersion.

DV500 DVD - Pinnacle bringt DV500-Nachfolger

Update von DC30/DC30plus, DV200, DV300 und DV500/DV500Plus möglich. Pinnacle Systems hat mit der DV500 DVD den Nachfolger des laut Hersteller über 100.000-mal verkauften Analog- und Digitalvideo-Videoschnittsystems DV500 auf den Markt gebracht. Pinnacles DV500 DVD soll dank neuer Echtzeitfunktionen eine effizientere DVD-Produktion ermöglichen. Die PCI-Steckkarte unterscheidet sich allerdings nur durch verbesserte Softwarebeigaben und eine neue Break-Out-Box vom Vorgänger.

Lidl bringt Ost- und West-PC

Neue Athlon-XP-Komplettrechner von Targa beim Lebensmitteldiscounter. Der Lebensmitteldiscounter Lidl hat ab dem heutigen 29. Mai 2002 zwei verschiedene Athlon-XP-basierte Komplettsysteme vom Hersteller Targa im Angebot. Dabei wird das leistungsfähigere System in den alten Bundesländern, das weniger leistungsstarke aber dafür deutlich günstigere System in den neuen Bundesländern ausgeliefert.

NVidia: nForce-Chipsätze 620/615 erscheinen nicht

Konzentration auf den Nachfolger. Nachdem AMDZone kürzlich einen Bericht darüber hatte, dass NVidia die auf der CeBIT 2002 vorgestellten nForce-Chipsätze 615 und 620 doch nicht auf den Markt bringen wollen, bestätigte NVidia dies nun offiziell gegenüber Golem.de. Laut NVidia-Sprecher Andrew Humber, der früher übrigens bei 3dfx arbeitete, wird die Entwicklungsarbeit auf ein Folgeprodukt konzentriert.

Samsung fertigt erstes 512-Megabit-DDR-II-SDRAM

Mit einer Datenrate von 533 Megabit/s schneller als aktuelles DDR-SDRAM. Samsung Electronics hat eigenen Aussagen zufolge den ersten DDR-II-Speicher gefertigt, der dem im März 2002 verabschiedeten JEDEC-Standard für diesen neuen Speichertypus gerecht werden soll. Samsungs 512-Megabit-DDR-II-SDRAM benötigt nur 1,8 Volt und soll eine Datenrate von 533 Megabit pro Sekunde bieten.
undefined

Freecom FHD-1 - Externe Festplatte sichert per Knopfdruck

Bequemer Datenabgleich per Synchronisations-Software und Knopf am Gehäuse. Freecom hat mit dem FHD-1 die erste externe USB-2.0-Festplatte vorgestellt, an deren Gehäuse ein Knopf zum einfachen Starten einer Datensynchronisation angebracht ist, was nicht nur die Datensicherung, sondern auch den Datenaustausch zwischen Rechnern vereinfachen soll. Das für den mobilen Einsatz gedachte Freecom FHD-1 wird in Kapazitäten von 20, 60 und 120 GByte angeboten.

HomeLab - Philips erforscht das Haus der Zukunft

Erprobung neuer Technik in Eindhoven. Philips hat mit dem HomeLab im niederländischen Eindhoven ein funktionsfähiges "Zukunftshaus" für intelligente Technik von morgen geschaffen. Das HomeLab soll als Labor für die Erforschung von Geräte-Prototypen und Applikationen der Zukunft dienen, die dort erprobte Technik soll in wenigen Jahren auf den Markt kommen.

Neue Linux-Treiber von NVidia

Treiber-Version 1.0-2960 soll mehr Leistung bringen. NVidia hat kürzlich die Linux-Treiber für seine Grafikchipserien aktualisiert. Die Treiber mit der neuen Versionsnummer 1.0-2960 sollen vor allem eine höhere SPEC-Viewperf-Leistung bieten, verspricht NVidia.

EverQuest soll für Europäer interessanter werden

Server in Europa und mehr Zahlungsmöglichkeiten. Ubi Soft und Sony Online Entertainment haben ihre Partnerschaft in Bezug auf das erfolgreiche Onlinerollenspiel EverQuest vertieft. So sollen ab Herbst 2002 neue, in Europa installierte Server und voll übersetzte Versionen des Spiels in französischer, deutscher und englischer Sprache angeboten werden, um mehr Europäer für das Spiel zu begeistern.

Studie: Einsatz von IP-VPN-Diensten steigt um 60 Prozent

Unternehmen mit hohem Interesse an Outsourcing von Netzwerk- und IT-Lösungen? Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts IDC wird der Einsatz von IP-VPN-Diensten in europäischen Unternehmen in den nächsten zwei Jahren um 60 Prozent zunehmen. IP-VPN ist ein grundlegender Dienst, der es Service Providern ermöglicht, weitere Services wie IP-Telefonie anzubieten. Die von Cisco Systems in Auftrag gegebene europaweite Umfrage wurde bei 415 Unternehmen mit mehr als 250 Angestellten durchgeführt, darunter 76 in Deutschland.

Fraunhofer: Digitale Signatur nicht dem Kommerz überlassen

Trierer Institut für Telematik reagiert auf den Rückzug der Post. Einen Tag nach der Ankündigung der Post, sich aus dem Markt für digitale Signaturen zurückzuziehen, äußert sich Professor Christoph Meinel, Direktor des Fraunhofer Instituts für Telematik, kritisch zu den Problemen mit den elektronischen Unterschriften. Bei der Vorstellung einer Signatur-Studie seines Instituts zeigte sich Meinel besorgt, dass die Durchsetzung der digitalen Signatur in Deutschland "nun noch stärker in die Sackgasse" geraten werde.
undefined

Neuer 18-Zoll-LC-Monitor mit weitem Blickwinkel von Sharp

Hohe Pixel-Schaltgeschwindigeit soll Verwischeffekte bei Bewegtbildern vermeiden. Mit dem 18-Zoll-LC-Monitor LL-T1803 bietet Sharp ein neues Standardgerät, das auch bei extremen Einblickwinkeln für glasklare Bildqualität sorgen soll. Das auch für Heimbüros gedachte Display soll zudem bei bewegten Bildern mit einer schnellen Pixel-Schaltgeschwindigkeit überzeugen können.

DENIC warnt erneut vor dubiosen Domain-Rechnungen

Schreiben mit dubiosem Angebot an Domaininhaber versandt. Zahlreiche Domaininhaber haben in den vergangenen Tagen Post mit einer Rechnung für eine so genannte "Domain-Überprüfung" erhalten. Die DENIC eG als Registrierungsstelle für DE-Domains weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, dass es sich dabei nicht um eine Rechnung für die DE-Domain handelt.

Neue flache Fujitsu-Platten für den Unternehmenseinsatz

Kapazitäten bis 147 GByte und bis zu 28 Prozent höherer interner Datentransfer. Fujitsu hat eine neue Generation von lediglich 1-Zoll-hohen, schnellen Festplatten im 3,5-Zoll-Formfaktor für den Unternehmensbereich vorgestellt. Die neuen Fujitsu-MAP- und MAS-Serien drehen ihre Platten mit 10.000 bis 15.000 Umdrehungen pro Minute und sind in Kapazitäten von 147 bzw. 73,5 GByte erhältlich.

Analysten prophezeien Preisschlacht bei Plasma-TVs

Klare Trennung von Business und Heimkino im Markt. Zwischen 5.000 und 19.000 Euro liegen Anfang Mai die Preise für ein 42-Zoll-Plasma-TV-Gerät in Europas Elektronikgeschäften, wie im Rahmen der Quartalsanalyse des europäischen Plasma-Marktes eine Untersuchung der InterConnection Consulting Group ergab. Die Preisdifferenzen sind den Analysten zufolge ein Ausdruck der momentanen Unsicherheit über das Verhalten der europäischen Konsumenten und zeigten die Möglichkeiten gezielter Marketingpolitik im Heimkino-Segment, welches bereits knapp 50 Prozent des gesamten Plasma-Marktes ausmachen soll.
undefined

Spieletest: ICO - Fantasy-Adventure für die PlayStation 2

Schönes 3D-Adventure für Rätsel- und Geschicklichkeitsfans. Mit ICO hat Sony Computer Entertainment ein 3D-Adventure für die PlayStation 2 veröffentlicht, das sich zwar verschiedener bekannter Elemente bedient, diese aber auf sehr atmosphärische Art und Weise miteinander verknüpft. Es gilt darin, den 12-jährigen Ico aus einer Burgruine zu befreien, in die er zu Beginn des Spiels auf Grund seiner Hörner verbannt wird.

Handel senkt Pentium-4-Preise

Pentium 4 mit 2,2 GHz und Pentium 4 2,26(B) GHz sinken auf unter 400,- Euro. Unabhängig von Preissenkungs-Ankündigungen seitens Intel haben einige Händler heute die Preise für einige Pentium-4-Prozessoren gesenkt. Am deutlichsten wird dies beim Pentium 4 mit Northwood-Kern (100 MHz Systembus) und 2,2 GHz Taktfrequenz.

Korrektheit von neuen Schaltkreis-Entwürfen online testen

Deutschland vernetzt Mikrochip-Forscher der Welt. Mit dem BDD-Portal bieten das Institut für Telematik und der Informatik-Fachbereich der Uni-Trier nun eine Online-Plattform, auf der Mikrochip-Spezialisten aus aller Welt zusammenarbeiten können. Neben Informationen aus der Forschung stellt www.bdd-portal.org den Entwicklern von Software zum Entwurf und zur Analyse von Mikrochips auch Hilfsmittel bereit, um "online" die Korrektheit von neuen Schaltkreis-Entwürfen zu testen.

Filesharing: KaZaA Media Desktop erreicht Version 1.7

Mehr Suchergebnisse und Werbung in Suchergebnissen möglich. Der Betreiber des Filesharing-Dienstes KaZaA, Sharman Networks, bietet nun die Filesharing-Software KaZaA Media Desktop in der Version 1.7. Die bedeutendste Neuerung dürfte die bereits Anfang der Woche vom KaZaA-Partner Altnet bzw. dessen Mutter Brilliant Digital Entertainment angekündigte Werbemöglichkeit innerhalb der Suchergebnisse sein.

AMD: 3DLabs, ATI, Matrox und SiS unterstützen Hammer

Grafikkartenhersteller wollen 32-Bit- und 64-Bit-Treiber bieten. Auf der derzeit in Los Angeles stattfindenden Spielemesse Electronic Entertainment Expo (E3) hat AMD angekündigt, dass künftige Grafikkarten von 3DLabs, ATI, Matrox und SiS, die Ende 2002/Anfang 2003 erscheinenden x86-64-Prozessoren Athlon und Opteron unterstützen werden.

Online-Bibliothek für Naturwissenschaft und Technik startet

GetInfo soll Zugang zu wissenschaftlichen Informationen verbessern. Mit der neuen Online-Bibliothek GetInfo will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen schnellen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen aus allen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik ermöglichen. Das mit 4,3 Millionen Euro geförderte Projekt ist zugleich ein Online-Shop für die Lieferung von elektronischen und gedruckten Publikationen. Zum nun erfolgten Start ist der Zugriff auf 50.000 laufende Fachzeitschriften im Volltext möglich.
undefined

MSI 845E Max2-BLR - Mainboard mit Bluetooth-Unterstützung

Auch USB-2.0-Unterstützung und ATA-133-RAID-Controller. MSI Computer hat nun, wie bereits auf der CeBIT in Aussicht gestellt, ein Bluetooth-fähiges Mainboard ins Programm aufgenommen: Das 845E Max2-BLR basiert auf Intels 845E-Chipsatz und ist MSIs Flaggschiff mit 533-MHz-Systembus (133 MHz Quad-Pumped) für Intels neuen Pentium 4 und DDR266-SDRAM.

Apollo P4X266E - Neuer VIA-Chipsatz für Pentium 4

P4X266A-Nachfolger unterstützt 533-MHz-Systembus. Nachdem Intel seine Chipsätze für Pentium-4-Prozessoren mit 533-MHz-Systembus (133 MHz Quad-Pumped) offiziell vorgestellt hat, folgt nun auch VIA Technologies mit einem entsprechenden Chipsatz. Der neue VIA Apollo P4X266E tritt dabei die Nachfolge des P4X266A an.

Warcraft III mit DivX-Zwischensequenzen

DivXNetworks will nach Blizzard weitere Spieleentwickler für sich gewinnen. Bereits im November 2001 lizenzierte der Spielehersteller Blizzard Entertainment das Videokompressionsformat DivX von DivXNetworks, um per hochqualitativen Videodownloads eine Vorschau auf kommende Spiele zu ermöglichen. Nun will Blizzard DivX auch direkt im Spiel, genauer gesagt für die Zwischensequenzen im bald erscheinenden 3D-Fantasy-Strategiespiel "Warcraft III: Reign Of Chaos" nutzen.

DDP - Mainboard-Grafikchips per AGP-Karte um DVI erweitern

NVidia will DVI-Riser-Cards als Standard durchsetzen. NVidia hat eine Digital Display Port (DDP) getaufte Spezifikation veröffentlicht, mit der Mainboards mit integrierten Grafikchips günstig per AGP-Riser-Card um einen DVI-Ausgang oder andere Ausgänge erweitert werden können. Andere Hersteller sollen die Technik kostenfrei übernehmen können, NVidia propagiert sie als offenen Standard.

KaZaA-Partner plant Filesharing-Dienst für Bezahlinhalte

Erste Stufe: Keyword-Advertising in KaZaA. Ein effizienteres Internet schaffen will Kevin Bermeister, CEO und Präsident der Brilliant-Digital-Entertainment-Tochter Altnet, indem man Inhaltsanbietern die Kontrolle über die elektronische Distribution in Peer-to-Peer-Filesharing-Diensten zurückgeben und ihnen gleichzeitig beim Kosten- und Bandbreitensparen helfen will. In Zusammenarbeit mit dem Filesharing-Dienst KaZaA will man im dritten Quartal 2002 das Altnet Resource Network aufbauen und KaZaA-Nutzern eigenständige Software für diesen Zweck bieten.

PlayStation 2 im Paket mit Final Fantasy X

Beliebtes Rollenspiel als Kaufanreiz für die PlayStation-2-Konsole. Zeitgleich mit der Verfügbarkeit der deutschen Version von "Final Fantasy X" (FFX) wird am 29. Mai die PlayStation 2 im Paket mit dem PlayStation-2-Rollenspiel erhältlich sein. In Japan und den USA ist FFX seit Anfang des Jahres erhältlich und wurde dort bereits über sieben Millionen Mal verkauft - Sony hofft, damit auch in Deutschland die Spieler endgültig von den Fähigkeiten der Konsole überzeugen und weitere Käufer gewinnen zu können.

Apple verbessert iBook

Schnellere Prozessoren, besserer Grafikchip und größere Festplattenkapazitäten. Apple hat seine Mobilrechner der iBook-Linie mit schnelleren PowerPC-G3-Prozessoren mit bis zu 700 MHz, verdoppeltem Level-2-Cache, einem schnelleren ATI-Mobilitiy-Radeon-Grafik-Prozessor sowie größeren Festplatten mit bis zu 30 GB aufgewertet. Im Vergleich mit den Vorgängern sollen die neuen iBooks bis 35 Prozent mehr Leistung bieten.

Matrox: UMC fertigt Parhelia-512-Grafikprozessor

Matrox lässt neuen Chip in Taiwan produzieren. Der kanadische Grafikkartenhersteller Matrox wird seinen für August 2002 angekündigten Parhelia-512-Grafikprozessor vom taiwanesischen Hersteller UMC fertigen lassen. Eine entsprechende Partnerschaft wurde nun verkündet.

Intel kündigt Chipsatzfamilie 845 für Pentium 4 offiziell an

Bereits Mainboards lieferbar. Intel hat heute die bereits seit langem erwarteten und zum Teil bereits in ersten PCs zu findenden Pentium-4-Chipsätze 845G, 845E und 845GL offiziell vorgestellt. Alle drei verfügen über einen USB-2.0-Controller und unterstützen die neuen Prozessoren, die Intel Anfang letzter Woche angekündigt hat.

DivX-Version 5.0.2 - Wiedergabe von Videos verbessert

Optimierungen für geringere Prozessorbelastung. DivXNetworks hat seinen DivX getauften leistungsfähigen MPEG4-Codec erneut überarbeitet: Die Version 5.0.2 bringt Optionen zur ruckfreieren Wiedergabe auf langsamen Rechnern mit sich, soll zudem die Geschwindigkeitseinbußen (rund 7 Prozent) beim Kodieren von Videos beseitigen, welche die Version 5.0.1 laut den Programmierern aus nicht geklärten Gründen mit sich brachte, und auch die Bildqualität beim Kodieren etwas verbessern.
undefined

Neues Sony-Notebook mit integriertem Subwoofer und MiniDisc

MiniDisc-Walkman für begrenzten Zeitraum kostenlos im Beipack. Für Musik- und MiniDisc-Fans bietet Sony jetzt ein neues Pentium-4-M-Notebook, das Vaio PCG-NV109M, inklusive NetMD-Laufwerk (MiniDisc) und einem kleinen Subwoofer. Für einen begrenzten Zeitraum soll es auch mit einem kostenlosen MiniDisc-Walkman (Sony MD-Walkman MZ-E501) ausgeliefert werden.

Linux-Kit für PlayStation 2 ab Mai in Deutschland erhältlich

Für rund 289,- Euro inklusive Festplatte, Ethernet-Adapter und Peripherie. Voraussichtlich ab 22. Mai will Sony Computer Entertainment auch in Deutschland mit der Auslieferung des Linux-Kits für die PlayStation 2 beginnen. Anwender mit Linux-Kenntnissen erhalten damit Zugriff auf Breitband-Internetdienste und sollen eine Vielzahl an Applikationen wie E-Mail nutzen oder programmieren sowie selbst Spiele für die PlayStation 2 schreiben können.

Neuer Sicherheits-Patch für Internet Explorer

Insbesondere für Outlook-Nutzer wichtig. Microsoft hat einen Sammel-Patch für den Internet-Explorer in den Versionen 5.01, 5.5 und 6.0 veröffentlicht, mit dem nicht nur sechs Sicherheitslücken geschlossen, sondern auch Outlook sicherer gemacht werden soll. Der Patch wird bereits über die Windows-Update-Funktion zum Download angeboten.