Apollo P4X266E - Neuer VIA-Chipsatz für Pentium 4
P4X266A-Nachfolger unterstützt 533-MHz-Systembus
Nachdem Intel seine Chipsätze für Pentium-4-Prozessoren mit 533-MHz-Systembus (133 MHz Quad-Pumped) offiziell vorgestellt hat, folgt nun auch VIA Technologies mit einem entsprechenden Chipsatz. Der neue VIA Apollo P4X266E tritt dabei die Nachfolge des P4X266A an.
Neben einem neuen, verbesserten Design soll der Apollo P4X266E nicht nur Pentium-4-Prozessoren bis zu und über 2,53 GHz hinaus fassen, sondern auch den neuen 478-Pin-Intel-Celeron-Prozessor mit Pentium-4-Willamette-Kern (400/100 MHz Systembus). Als Teil der VIA Modular Architecture Plattform (V-MAP) soll der P4X266E vollständig kompatibel mit bereits bestehenden Mainboards sein, die auf P4X266-und P4X266A-Chipsätzen basieren. Damit soll Mainboard-Herstellern ein reibungsloser Übergang ermöglicht werden.
Mit dem VIA Apollo P4X266E ist es laut VIA möglich, vier einzelne pin-compatible South Bridges zu verbinden zuzüglich des neuen VIA VT8235 mit integrierter USB-2.0-Unterstützung und des VIA VT8233A mit Ultra-ATA/133-Unterstützung. Dadurch können Mainboardhersteller, Systemintegratoren und OEMs auf verschiedene Märkte mit einem unterschiedlich bestückten Grunddesign abzielen.
Der VIA-Apollo-P4266E-Chipsatz wird bei TSMC im 0,22-Mikron-Fertigungsverfahren hergestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed