Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Studie: Forschungsstandort Deutschland nur mäßig attraktiv

Kritik an Arbeitsbedingungen und unflexiblem Arbeitsmarkt. Laut einer vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft bei der Gesellschaft für Empirische Studien in Kassel in Auftrag gegebenen Studie über die Attraktivität des Forschungsstandortes Deutschland im internationalen Vergleich halten deutsche Wissenschaftler im Ausland und ihre ausländischen Kollegen in Deutschland die Forschung hier zu Lande zwar für leistungsfähig, allerdings bestehe ein Rückstand gegenüber Großbritannien und vor allem den USA. So würden nicht nur die Universitäten wesentlich schlechter abschneiden als die außeruniversitären Einrichtungen, sondern auch die Forschungsbedingungen Anlass zur Kritik geben.

Xbox als DivX-Player

Vorabversion des "Xbox Media Player" bereits eingeschränkt lauffähig. Seit der Verfügbarkeit des ersten Modchips für die Xbox basteln findige Programmierer an unterschiedlichsten Anwendungen für die Spielekonsole. Nun hat die freie Entwicklerszene die erste lauffähige Software präsentiert, mit der die Xbox (PAL/NTSC) zum DivX-Player für das Wohnzimmer mutieren kann - sofern man sich mit dem Gedanken anfreunden kann, durch den Modchip-Einbau die Garantie zu verlieren.

STMicroelectronics demonstriert Bluetooth-MP3-Kopfhörer

MP3-Streams vom PDA auf Bluetooth-Kopfhörer drahtlos übertragen. Auf einem vom 12. bis 14. Juni in Amsterdam stattfindenden Bluetooth Kongress hat STMicroelectronics einen drahtlosen Kopfhörer mit Mikro demonstriert, der per Bluetooth MP3-Streams empfangen und wiedergeben kann. Demonstriert wurde dies mittels eines Bluetooth-fähigen PDAs, der die MP3-Streams lieferte.

Bundesregierung bietet Bündnis für elektronische Signaturen

Enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Staat angestrebt. Nachdem die Deutsche Post am 23. Mai 2002 ihren Ausstieg aus dem Markt für digitale Signaturen ankündigte, forderte unter anderem das Fraunhofer Institut für Telematik, dass der Staat das Thema Sicherheitsinfrastruktur im Internet nicht ausschließlich kommerziellen Anbietern überlassen dürfe. Anlässlich der Signaturtage 2002 in Berlin strebt die Bundesregierung nun ein "Bündnis für elektronische Signaturen" mit Wirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen der Länder und Gemeinden an.

Infineon übernimmt Ericsson Microelectronics

Hersteller kooperieren in der mobilen Kommunikation. Ericsson und die Infineon Technologies AG haben eine langfristige Kooperation vereinbart, in deren Rahmen Infineon für etwa 400 Millionen Euro das Kerngeschäft vom internen Halbleiterlieferanten von Ericsson, Ericsson Microelectronics (MIC), übernimmt. Die Transaktion soll auf Aktienbasis realisiert werden.

ActiveWorlds 3.3 - 3D-Welten mit DirectX-8-Effekten

Mehr Möglichkeiten für Inhalte-Anbieter. Das US-Unternehmen Activeworlds hat kürzlich eine neue Version seiner gleichnamigen 3D-Software veröffentlicht, mit dessen kostenlosem Browser 3D-Welten nun deutlich flüssiger, erstmals mit DirectX-8-Effekten und sogar mit eingebetteten Webseiten oder Videostreams dargestellt werden können. Mit dem ebenfalls neuen Active Worlds 3.3 Building Tool sollen Terrains nun in Echtzeit erstellt und editiert werden können. Die entwickelten Produktpräsentations-, E-Learning-, Spiele- und Chat-Welten hostet Activeworlds auf Wunsch, wenn kein eigener Server genutzt werden soll.

Neue Windows-Treiber für NVidia-Grafikchips

Nun auch GeForce4 4200 unterstützt. NVidia hat wieder einmal neue Detonator-Treiberpakete für die verschiedenen Windows-Betriebssysteme veröffentlicht. Mit der neuen Versionsnummer 29.42 kommt Unterstützung für den noch jungen GeForce4-4200-Grafikprozessor hinzu.
undefined

Lidl bringt "West-PC" nun auch in die neuen Bundesländer

Targa Visionary AMD Athlon 2000+ erneut im Angebot. Das vom Lebensmittel-Discounter Lidl bereits im Mai 2002 in den alten Bundesländern angebotene Athlon-XP-Komplettsystem von Targa wird ab 13. Juni auch in den neuen Bundesländern sowie erneut in Berlin erhältlich sein. Die technische Ausstattung und der Preis - unberührt von AMDs kürzlicher Prozessorpreissenkung - des mit nahezu allen wichtigen Schnittstellen ausgestatteten Multimedia-Systems sind identisch mit dem Vormonatsangebot.

Xerox: Kohlenstoff-Fasern statt Metall-Pins in Steckern

CarbonConX-Technik soll nicht mehr nur in Druckern eingesetzt werden. Geht es nach Xerox, sollen bald die für Verbiegen und Brechen anfälligen Metall-Pins in Steckverbindungen aller Art durch deutlich robustere und ebenfalls leitfähige Kohlenstoff-Fasern ersetzt werden. Die nun erstmals in Lizenz angebotene "CarbonConX"-Technik soll in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können, von der Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und Medizin bis hin zur Luftfahrt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Schneller 19-Zoll-LCD-Monitor von NEC-Mitsubishi

NEC MultiSync LCD1920NX mit analoger und digitaler Anschlussmöglichkeit. Mit dem MultiSync LCD1920NX hat NEC-Mitsubishi Electronics Display sein Angebot um ein 19-Zoll-TFT-Display erweitert, das sowohl mit analogem VGA- (D-Sub) als auch digitalem DVI-D-Anschluss ausgestattet ist. Das Display verfügt über eine Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und soll dank einer hohen Schaltgeschwindigkeit von 25 ms insbesondere für die Darstellung von Videos und Animationen geeignet sein.
undefined

GoWEB - Geode-basiertes Webtablett mit Touchscreen und WLAN

Speziell für den Einsatz in Hotels und öffentlichen Hotspots entwickelt. Das deutsche Unternehmen Gooroo hat ein Embedded-Linux-basiertes Webtablett mit Touchscreen und WLAN auf den Markt gebracht. Das speziell für den Einsatz in Hotels und öffentlichen Hotspots entwickelte Gerät soll deren Gästen einen drahtlosen Zugang ins World Wide Web ermöglichen.

Neues USB-ADSL-Modem von Acer

Kompatibel zu T-DSL. Die Acer Computer GmbH hat ihr Produktportfolio um das "ADSL Surf USB Modem", ein ADSL-Modem für die USB-Schnittstelle, erweitert. Mit dem Modem ADSL Surf USB können Daten mit bis zu 8 MBit/s empfangen und bis zu 1 MBit/s gesendet werden.
undefined

Sony stellt drei neue Notebooks vor (Update)

Zwei neue Pentium-4-M-Notebooks und ein Pentium-III-M-Notebook. Mit den beiden Notebooks VAIO GRX416SP und GRX415MP will Sony Käufern Notebooks mit Desktop-Leistung bieten, dafür soll nicht der Mobile-Pentium-4-M-Prozessor, sondern auch ein ATI-Grafikchip vom Typ Mobility Radeon 7500 sorgen. Wer mehr Wert auf längere Akku-Betriebszeiten als auf Rechen- und Grafikleistung legt, dem bietet Sony mit dem GR414SP ein Mobile-Pentium-III-M-Notebook mit Mobility-Radeon-D-Grafikchip.

Neuer Fujitsu-Grafikchip für Navigation und Spielekonsolen

"MB86293" als Muster in Japan erhältlich. Fujitsu Japan hat mit dem "MB86293" einen neuen, in 0,18 Mikron gefertigten 3D-Grafikchip für Fahrzeugnavigationssysteme und Spielekonsolen angekündigt. Das neueste Modell der MB86290-Grafikchip-Serie soll die bisher schnellste Lösung für den Embedded-Markt sein.

Neuer Microtek-A3-Scanner für Firewire, SCSI und USB (Upd.)

Profi-Scanner ScanMaker 9800XL mit 1.600 x 3.200 dpi optischer Auflösung. Mit dem neuen "ScanMaker 9800XL" liefert Microtek einen Profi-Scanner, der Vorlagen bis zum A3-Format mit einer optischen Auflösung von 1.600 x 3.200 dpi, 48 Bit Farbtiefe und einer maximalen Farbdichte von 3.7 digitalisiert. Dank Firewire-, SCSI-II- und USB-1.1-Schnittstellen ist er in den verschiedensten Umgebungen einsetzbar.

BMBF sucht sinnvolle Lösungen für schulische Computernutzung

"Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung" gesucht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will mittels des Förderprogramms "Systemlösungen für die Computernutzung in der schulischen Bildung" Konzepte für professionell organisierte IT-Infrastrukturen in Schulen entwickeln und erproben. Insgesamt stehen rund 20 Millionen Euro für die Förderung zur Verfügung.

Neuer Forschungsverbund für Mensch-Maschine-Interaktion

Bayrischer "FORSIP" soll menschengerechtere Technik schaffen. Der neue bayerische "Forschungsverbund für Situierung, Individualisierung und Personalisierung in der Mensch-Maschine-Interaktion" (FORSIP) soll die Voraussetzungen für eine menschengerechtere, individualisierte und emotional gestaltete Technik schaffen. Neun Forschungsteams der Universitäten Augsburg, Erlangen-Nürnberg, Passau und der TU München arbeiten hier an einer neuen Softwaregeneration, bei der die Technik erkennen soll, was der Mensch gerade möchte, und entsprechend reagiert.

Intel senkt Mobile Celeron im Preis

Modelle mit 1,13 und 1,2 GHz werden billiger. Intel hat übers Wochenende die Preise des Mobile Celeron gesenkt. Betroffen sind allerdings nur die beiden schnellsten Modelle mit 1,13 und 1,2 GHz.

Letterking - E-Mail-Newsletter schnell gestrickt

Für Anwender kostenloses System zum Erstellen von aktuellen Newslettern. Der Mitte Mai offiziell gestartete Newsletter-Dienst Letterking will Betreiber von privaten und kommerziellen Webseiten dabei unterstützen, sich nach Baukastenprinzip E-Mail-Newsletter mit eigenen und fremden, aber vor allem aktuellen Inhalten zusammenzustellen - den Versand erledigt Letterking allerdings nicht. Für die fremden Inhalte versucht Letterking Anbieter wie z.B. Online-Publikationen zu gewinnen, welche mit Kurznachrichten oder sonstigen Informationen die jeweiligen Newsletter-Empfänger auf sich aufmerksam machen wollen.
undefined

Spieletest: Morrowind - 3D-Rollenspiel für Einzelkämpfer

Komplexes, editierbares Spiel für leistungsstarke Rechner. Mit "The Elder Scrolls III: Morrowind" haben Bethesda Softworks und Ubi Soft eines der komplexesten Fantasy-3D-Rollenspiele für Einzelspieler für den Windows-PC auf den Markt gebracht, eine Xbox-Version soll in Kürze folgen. Morrowind ist, wie es der volle Name schon sagt, das dritte Mitglied der Elder-Scrolls-Spieleserie und spielt auf der Vulkan-Insel Vvardenfell - der Heimat der Dunkelelfen.

Aldi Süd bringt Pentium-4-Notebook und MP3-CD-Player (Upd.)

Ab 10. Juni 2002 kurzzeitig im Angebot des Lebensmittel-Discounters. Am Montag, dem 10. Juni 2002, wartet Aldi in Süddeutschland wieder einmal mit einem Medion-Notebook auf, das dank herkömmlichem 2-GHz-Pentium-4-Prozessor wie üblich mehr für den Heim- als den mobilen Einsatz gedacht ist. Ebenfalls kurzzeitig im Aldi-Süd-Programm ist ein MP3-CD-Player der Marke Tevion.

TerraTec Cinergy 400 TV - TV-Karte mit Intervideos WinDVR

PC zum Videorekorder ohne elektronischen Programmführer aufrüsten. TerraTec bietet mit der Cinergy 400 TV nun eine Stereo-TV-Karte mit beigelegter Fernbedienung und Vollversion der Intervideo-Software WinDVR. Damit sollen PCs nicht nur als Fernseher, sondern - genügend Rechenleistung vorausgesetzt - auch als digitaler Videorekorder genutzt werden können.

Comscore übernimmt Media Metrix

Neue Abteilung zur Internet-Reichenweiten-Analyse gegründet. Comscore Networks hat für 1,5 Millionen US-Dollar die amerikanischen und kanadischen Media-Metrix-Abteilungen von Jupiter Media Metrix übernommen. Comscore erweitert damit seine eigenen Dienste zur Internet-Reichenweiten-Analyse in diesen Regionen.

Intel senkt Umsatzerwartungen für das zweite Quartal

Geringere Nachfrage an Prozessoren in Europa. Intel hat seine Umsatzerwartungen für das am 29. Juni 2002 endende zweite Geschäftsquartal gesenkt. Ging das Unternehmen zuvor von 6,4 bis 7 Milliarden US-Dollar aus, erwartet man nun 6,2 bis 6,5 Milliarden US-Dollar Umsatz.

Lyris ListManager 6.0 - E-Mail-Marketing-Software erweitert

Neue Benutzeroberfläche und mehr Funktionen für Reporting und Tracking. Lyris Technologies hat die neueste Version der E-Mail-Marketing-Software ListManager 6.0 veröffentlicht. Die Version 6.0 soll dank überarbeiteter Benutzeroberfläche leichter zu bedienen sein und zudem einige Funktionen zum Kontrollieren ("Tracking") und Auswerten ("Reporting") der Ergebnisse von E-Mail-Kampagnen bieten.

EU-Kommission will Anbieter digitaler Inhalte unterstützen

Nutzung von Informationen des öffentlichen Sektors soll einfacher werden. Die Europäische Kommission legte heute einen Vorschlag für eine neue Richtlinie vor, die die europaweite Verwertung von Informationen des öffentlichen Sektors erleichtern soll. Ziel sei es, europäischen Inhalteanbietern von öffentlichen Stellen gesammelte Informationen - von finanziellen und geografischen Daten bis zu touristischen Informationen - leichter zugänglich zu machen.

Real: Deutscher RealOne Player in den nächsten zwölf Monaten

Linux-Version des RealOne Player vorerst nicht geplant. Mark Hall von Real Networks, als Vice President zuständig für den Bereich "Media Publishing and Programming", hat - nach einer von etwa einer Hand voll Zuhörern besuchten Keynote - auf der Internet World in Berlin gegenüber Golem.de erstmals grob angegeben, ab wann die deutsche Version des RealOne Player sowie entsprechende Inhalte fertig sein werden. Innerhalb der nächsten zwölf Monate soll es soweit sein, derzeit analysiere man noch, welche kostenpflichtigen Audio- und Video-Inhalte für welche Abonnementgebühren in Deutschland auf Interesse stoßen würden.

ATI kündigt Mainboard-Chipsätze für AMD Opteron/Athlon an

Radeon-IGP-Chipsätze mit Onboard-Grafik angekündigt. Bereits auf der E3 2002 im Mai hatte ATI mit einigen anderen Herstellern Unterstützung für AMDs kommende, x86-64-basierende ("Hammer") Prozessoren Opteron und Athlon zugesagt. Nun hat der kanadische Grafikhardware-Hersteller, wie zu erwarten, entsprechende Chipsätze angekündigt.

BMI veröffentlicht Entwurf über E-Government-Standards

Diskussionsforum für Bürgerbeteiligung auf www.bund.de eingerichtet. Das Bundesinnenministerium hat heute im Rahmen der Initiative BundOnline 2005 einen Entwurf zukünftiger E-Government-Standards veröffentlicht. Die technischen "Standards und Architekturen für eGovernment-Anwendungen" (SAGA) sollen kostenintensive Doppelentwicklungen innerhalb der öffentlichen Verwaltung vermeiden und Synergien, die durch das Internet möglich werden, "offensiv" nutzen.

EU-Kommission fördert Schulpartnerschaften per Internet

Bis Ende 2003 zumindest ein Internet-PC auf 15 Schüler. Die Europäische Kommission hat, basierend auf einem Report des Europarates, vorgeschlagen, dass jede der insgesamt rund 150.000 europäischen Schulen der Sekundarstufe bis Ende 2006 eine oder mehr Partnerschaften mit anderen Schulen von innerhalb oder auch außerhalb der EU geschlossen haben. Damit sollen insbesondere die Sprachlehre, der kulturelle Austausch und die Bildung im Bereich Umweltschutz und europäischer Bürgerrechte gefördert werden.

Best Data mit eigenen GeForce4-Grafikkarten

Auslieferung hat bereits begonnen. Best Data Products, kalifornischer Hersteller von Breitband-Produkten und Computer-Peripherie, hat mit der Auslieferung eigener GeForce4-Grafikkarten begonnen. Die neue "Arcade FX GeForce"-Serie beinhaltet sowohl Grafikkarten mit GeForce4-MX- als auch GeForce4-Ti-Grafikprozessoren.

Neues Verfahren könnte Funk-Datenübertragung beschleunigen

Universität Linz und TU-Clausthal entwickeln neue Entzerrer-Technologie. Die Universität Linz und die TU Clausthal arbeiten an einer neuen Entzerrer-Technologie, welche die Funk-Datenübertragung beschleunigen soll: Bei großen Datenraten benötige die neue Methode nur rund ein Prozent der Rechenleistung im Vergleich zum Konkurrenzverfahren. Damit könnten bereits in wenigen Jahren gestochen scharfe Bilder in Funk-Videoübertragungen möglich werden und störende Echohall-Effekte im Mobilfunk vermieden werden.

Celsius Mobile H - Profi-Notebook mit P4 und Quadro4-Grafik

Fujitsu Siemens verjüngt Celsius Mobile H. Fujitsu Siemens hat seine Celsius Mobile H Serie von Profi-Notebooks um eine Pentium-4-M-Version erweitert, die als mobile 3D-Workstation auch für Architekten, Konstrukteure und Designer interessant sein soll. Dazu verfügt der Celsius Mobile H neben einem stromsparenden Pentium-4-M-Prozessor von Intel auch über NVidias im April angekündigten mobilen, GeForce4-MX-basierten Profi-Grafikprozessor Quadro4 500 Go GL.

Apple eMac nun für jedermann

Steve Jobs: "Bei der Produktion sind wir dem Zeitplan voraus". Apples ursprünglich nur für den Bildungsbereich gedachter iMac-Ableger "eMac" soll auf Grund großer Nachfrage nun doch für jedermann zu haben sein. Der im April 2002 vorgestellte Desktop-Computer ist in veränderter Konfiguration - mit CD-Brenner und Modem - ab sofort für Endkunden erhältlich.
undefined

AOpen: Mainboard mit Vakuum-Röhre für Edel-Klang

Pentium-4-Mainboard "AX4B-533Tube" mit Intel-845E-Chipsatz. Der Mainboard-Hersteller AOpen hat das erste moderne Mainboard mit Vakuum-Röhre angekündigt: Die in heutiger Zeit altmodisch anmutende Analogtechnik auf dem AX4B-533Tube Mainboard für Pentium-4-Prozessoren soll in Verbindung mit dem Onboard-Audiochip für einen besonders warmen, natürlichen Klang sorgen.

ATI ernennt neuen Europa-Chef

Peter Edinger wird die gesamte europäische Organisation von ATI leiten. Der kanadische Grafikhardware-Hersteller ATI Technologies hat den ehemaligen Europa-Vertriebsleiter Peter Edinger zum Vice President Europe und Managing Director der ATI Technologies Europe GmbH ernannt. Edinger übernimmt damit die gesamte europäische Organisation von ATI.

CancerChip - GeneScan liefert Biochip für die Krebsforschung

Zur Erkennung und Klassifizierung von Krankheitsmustern. Die GeneScan Europe AG hat mit dem "CancerChip" ihren zweiten spezialisierten Biochip der "ConceptArray human"-Serie angekündigt. In der biomedizinischen Grundlagenforschung soll der vorkonfigurierte DNA-Chip den Vergleich von Genaktivitätsprofilen von Tumorzellen mit normalen menschlichen Zellen und Geweben ermöglichen.

VIA-C3-Prozessor erreicht 1 Gigahertz

Kleiner Lüfter und Kühler sollen zum Betrieb ausreichen. VIA Technologies hat in Taiwan auf der Computex Show die Verfügbarkeit des C3-Prozessor mit 1 GHz verkündet. Der Prozessor verbraucht nur 5,7 Watt und benötigt daher auch nur einen kleinen Lüfter und Kühler. Auch unter erschwerten thermischen Bedingungen soll er noch stabil und zuverlässig laufen, verspricht VIA.
undefined

Transmeta gewinnt Hewlett-Packard als Kunden

Crusoe-Prozessor TM5800 im Compaq Evo Tablett-PC. Bisher war der US-Prozessorhersteller Transmeta in Japan erfolgreicher als im eigenen Land, mit Compaq/Hewlett-Packard im Rücken soll sich dies nun ändern. Der Hersteller wird in seinem "Compaq Evo Tablet PC" Transmetas Crusoe-Prozessor TM5800 mit 1 GHz Taktfrequenz nutzen.

Opteron - AMD zeigt erstmals Vier-Wege-Hammer-System

Demonstration mit 64-Bit-SuSE-Linux. AMD hat heute in Taiwan auf der Computex Show erstmals einen Vier-Wege-Multiprozessor-Server gezeigt, der auf dem für das erste Halbjahr 2003 geplanten x86-64-Prozessor Opteron beruht. Den Workstation- und Server-Prozessor zeigte AMD zuvor in Single- und Dual-Prozessor-Systemen.

Leinen los: Luxusliner im Bluetooth-Netz

Red-M realisiert drahtloses Netz für Luxusliner "The World". Der Luxusliner "The World" der Reederei ResidenSea wurde mit dem größten öffentlichen drahtlosen "Single-Site-Netzwerk" der Welt ausgestattet: Das auf Bluetooth basierende Netzwerk deckt eine Fläche von 27.500 Quadratmetern ab und ermöglicht den Bewohnern, den Gästen und der Crew des Schiffes mobilen Zugriff auf Internet-Dienste - etwa per Notebook, PDA oder Digitalkamera.

Sigma liefert MPEG4-fähigen DVD-Decoder-Chip

DivX-fähiges DVD-Player-Referenzdesign für Hersteller verfügbar. Sigma Designs hat mit der Auslieferung des laut eigenen Angaben ersten Ein-Chip-MPEG2/MPEG4-Decoders für DVD-Player begonnen und steigt damit zugleich als Chipanbieter in den DVD-Unterhaltungselektronik-Markt ein. Der EM8500 getaufte Chip soll MPEG4-Videos in hoher Auflösung wiedergeben können und günstige DVD-Player ermöglichen, die beispielsweise DivX-kodierte Filme direkt von CD wiedergeben.

AlphaChrome - Neuer 3D-Grafikchip für Profi-Notebooks

Auch in Kombination mit VIA-Chipsatz angekündigt. Die VIA-Tochter S3 Graphics hat eine "AlphaChrome" getaufte Familie von Grafiksubsystemen für Profi-Notebooks angekündigt, die neben dem neuen Grafikkern mit und ohne integrierten Speicher auch einen kompletten Notebook-Chipsatz umfasst. Der zurzeit in Vorserienfertigung befindliche S3 Graphics AlphaChrome soll mit hoher Leistung und dennoch niedrigem Stromverbrauch glänzen.

Studie: Weniger Kaufabbrüche im Internet (Update)

Multi-Channel-Vertrieb erfolgreicher bei PC-Zubehör und Unterhaltungselektronik. Laut einer vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Untersuchung vom Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln ist das Konsumverhalten der Käufer im Internet und im Ladengeschäft unterschiedlich, beispielsweise da im Geschäft mehr Kaufabbrüche zu vermerken seien als im Internet. Da mittlerweile in Deutschland fast 60 Prozent der Bevölkerung zwischen 14 und 69 Jahren das Internet benutzen, werde hierdurch das Einkaufsverhalten insgesamt beeinflusst.

Vobis versucht mit Rabattaktion Studenten zu ködern

PC-Hersteller verteilt mit Allmax.de Gutscheine. Im Rahmen einer Crossmarketing-Aktion verteilt die Studenten-Community Allmax.de im Juni insgesamt 600.000 Vobis-Gutscheine an Hochschulen und bei studentischen Veranstaltungen. Innerhalb des gesamten Juni sollen Studenten damit Rabatt auf verschiedene PC-Komplettsysteme und Zubehör erhalten.

S3 Graphics bietet SavageXP-Grafikchip-Technik in Lizenz

Partnerprogramm für Hardwarehersteller gestartet. S3 Graphics, ein Joint Venture von VIA Technologies, bietet seine neuen SavageXP-Grafikchips erstmals Dritten in Lizenz an. Erster Partner, der SavageXP-Grafikkarten ausliefern will, ist der Mainboardhersteller Tyan Computer.

Auch VIA kündigt Chipsätze für AMDs Hammer-CPUs an

Chipsatz-Serie für verschiedene Marktbereiche geplant. Nachdem bereits NVidia Chipsätze für AMDs kommende x86-64-Prozessoren ("Hammer"-Architektur) angekündigt hat und auch von ATI und SiS welche zu erwarten sind, hat nun VIA Technologies seine Unterstützung für die achte Generation der AMD-Prozessoren offiziell bekannt gegeben. Die von VIA entwickelten Hammer-Chipsätze für Athlon und Opteron sollen sich durch HyperTransport, AGP 8X, Double-Speed V-Link und USB 2.0 auszeichnen.
undefined

Memory Stick Duo - Sony schrumpft den Memory Stick

Auch vorbeschriebene und einmal beschreibbare Memory Sticks angekündigt. Auf dem Memory Stick Partners Forum in Japan hat Sony den neuen "Memory Stick Duo" angekündigt, der nur ein Drittel der Größe und die Hälfte des Gewichts herkömmlicher Memory-Stick-Speicher aufweisen soll. Als Einsatzbereich nennt Sony Unterhaltungselektronik wie besonders kleine digitale Audio-Wiedergabegeräte, aber auch Mobiltelefone.

Öffentliche Verwaltung öffnet sich Linux (Update)

... und anderer Open-Source-Software. Bundesinnenminister Otto Schily und IBM Deutschland-Chef Erwin Staudt haben heute in Berlin einen weitreichenden Kooperationsvertrag über die Förderung von offenen Computerbetriebssystemen und Software in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands unterzeichnet. Der Vertrag soll es Bund, Ländern und Kommunen erstmals ermöglichen, Software zu besonders günstigen Konditionen beschaffen zu können, die auf dem Betriebssystem Linux basieren - die Server werden dabei von IBM geliefert, die aufgespielte Linux-Distribution stammt von SuSE.