Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

ATI RenderMonkey - Vertex- und Pixel-Shader für 3D-Designer

Entwicklungsumgebung für Spieleentwickler. Mit RenderMonkey hat ATI auf der gerade in den USA stattfindenden 3D-Grafikkonferenz Siggraph ein Werkzeugpaket angekündigt, das Entwicklern bei der Erstellung, Verwaltung und Weitergabe von 3D-Echtzeit-Effekten mittels Pixel- und Vertex-Shadern helfen soll. RenderMonkey ist weitgehend sprachunabhängig, da es per Plug-ins um Unterstützung für verschiedene High Level Shading Languages (HLSL) erweitert werden kann.

NVidia will Cg als Open Source freigeben

Compiler für Pixel- und Vertex-Shader-Programme soll attraktiver werden. Im Juni hatte NVidia mit Cg einen plattformübergreifenden Compiler vorgestellt, der voll kompatibel zu Microsofts DirectX-9-HLSL (High Level Shading Language) sein und die hardwareunabhängige Programmierung und Wiederverwendung von Pixel- und Vertex-Shader-Effekten vereinfachen soll. Nachdem NVidia bereits Teile von Cg offen gelegt hatte, um anderen Herstellern die Programmierung von Plug-ins für ihre Grafikchips zu erlauben, soll in Kürze der komplette Cg-Quellcode als Open Source veröffentlicht werden.

Erste Screenshots zum AquaNox-Nachfolger

Einblicke in die Unterwasserwelt von "Aquanox: Revelation". Im Herbst soll mit "AquaNox: Revelation" der Nachfolger des Unterwasser-Actionspiels AquaNox des von JoWooD eingekauften Massive-Development-Teams erscheinen. Nun wurden die ersten Screenshots veröffentlicht, die Einblicke in die düstere Unterwasserwelt von "Aquanox: Revelation" gewähren sollen.

Arbeitsgruppe will 3D-Standard für CAD-Industrie entwickeln

Erste Ergebnisse in 18 Monaten erwartet. Die von namhaften Unternehmen neu gegründete "CAD (Computer Aided Design) 3-D Working Group" will ein gemeinsames CAD-3D-Format für die Industrie entwickeln, um den Austausch, die Bearbeitung und die Integration von 3D-Objekten in Internet-Anwendungen zu verbessern. Damit soll die dreidimensionale Darstellung etwa von Produkten auf Firmenwebseiten eine wesentlich schnellere Verbreitung finden als bisher.

Festplatte mit zwei Köpfen soll Eindringlinge fernhalten

Japanisches Unternehmen will Sicherheit von Webservern auf einfache Art erhöhen. Das japanische Unternehmen Scarabs hat ein neues Konzept zum Schutz von Webservern oder Intranets entwickelt: Ein Festplattenprototyp erlaubt den Anschluss von zwei Rechnern gleichzeitig: Während der eine Kontrolle über den Schreib-Lese-Kopf hat, kann der andere nur per Lese-Kopf zugreifen - laut Scarabs ein effektiver Schutz vor Eindringlingen, die Websites verunstalten, der zudem vergleichsweise günstig sein soll.

MainConcept bringt Stand-alone-MPEG-Encoder

Umwandlung von AVI-Dateien in MPEG1/2-Formate auch im Batch-Modus. Der Multimedia-Software-Anbieter MainConcept hat einen neuen, eigenständigen "MPEG Encoder" für Windows veröffentlicht. Die kommerzielle Software soll es Anwendern ermöglichen, AVI-Dateien nach MPEG1 und MPEG2 zu konvertieren, um eine DVD, VideoCD (VCD) oder Super-Video CD (SVCD) zu erstellen.
undefined

Spieletest: Neverwinter Nights - Das besondere Rollenspiel

Bis zu 64 Spieler können per Netzwerk gemeinsam Abenteuer erleben. Mit Neverwinter Nights hat das Bioware-Team nach der Baldurs-Gate-Serie ein weiteres Rollenspiel im Forgotten-Realms-Universum des Pen-and-Paper-Rollenspiels "Dungeons & Dragons" (D&D) veröffentlicht. Mit hübscher 3D-Grafik, komplexem Regelwerk, zahlreichen Abenteuern und Nebenschauplätzen, langer Spielzeit, Editor und Netzwerkfähigkeit will Neverwinter Nights Rollenspielfans für sich gewinnen.

Xerox: Zukünftige Drucker antizipieren Komponenten-Ausfall

Signaturanalyse soll Just-in-Time-Reparatur von Hardware ermöglichen. Die Entwickler von Xerox wollen durch Messung beispielsweise des Abnutzungsgrads einer Komponente voraussagen können, wann ein mechanisches Teil etwa in einem Drucker ausfallen wird und so den Service-Einsatz bereits im Vorfeld ermöglichen. Untersucht wird dabei die Anwendbarkeit eines Verfahrens, das Signaturanalyse (SA) genannt wird. Dabei geht es um einzigartige, identifizierbare analoge Signale, die durch Vibration, Geräusche oder Belastung entstehen und charakteristisch für den Status von Motoren und anderen elektromechanischen Geräten sind.
undefined

Vorkonfiguriertes Pentium-4-Heim-Notebook von Dell

2,2 GHz für Heimanwender und kleinere Firmen. Mit dem ersten Notebook der neuen SmartPC-Produktfamilie, dem SmartPC 250N, bietet Dell erstmals ein fertig konfiguriertes Gerät an - anders als bei den modularen Modellen der Inspiron- und Latitude-Serie. Das SmartPC 250N mit normalem 2,2-GHz-Pentium-4-Prozessor (Desktop-Version ohne Stromspartechnik) soll mit seiner Ausstattung die Anforderungen von Heimanwendern und kleineren Firmen erfüllen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Grafikchips schaffen Lücke im ATI-Produktportfolio

Echter Ersatz für Radeon 8500 erst gegen Ende des Jahres geplant. Wie wir bereits gestern berichteten, hat ATI vier neue Grafikchips vorgestellt: den ab Mitte August auf ersten Grafikkarten zu findenden Radeon 9000, dessen schnellere Variante Radeon 9000 Pro, das ab September erhältliche neue Flaggschiff Radeon 9700 und dessen Ende des Jahres erscheinenden kleinen Bruder Radeon 9500. Die Radeon 8500 LE und Radeon 8500 sollen laut ATI demnächst aus dem Programm fliegen - obwohl sie von der Leistung her zwischen Radeon 9000 Pro und Radeon 9700 anzusiedeln sind.
undefined

ATI kündigt vier neue Grafikchips an (Update 2)

Radeon 9000/9000 Pro, Radeon 9500 und Radeon 9700 kommen im August/September. ATI hat heute gleich vier neue Grafikchips bzw. Grafikkarten angekündigt, die teils bestehende Produkte ersetzen oder diese ergänzen. Während Radeon 8500 LE und Radeon 8500 durch ihren Nachfolger Radeon 9000 respektive Radeon 9000 Pro ersetzt werden, wird die Radeon 9700 das neue Flaggschiff von ATIs Consumer-Grafikkartenlinie, von dem Ende des Jahres in Form der Radeon 9500 noch eine günstigere Version erscheinen wird.

Sony Computer Entertainment lizenziert MIPS64

Einsatz in PlayStation-2-Erweiterungen oder in PlayStation 3? Sony Computer Entertainment Incorporated (SCEI) hat bereits in seinen PlayStation- und PlayStation-2-Spielekonsolen Chiptechnik von MIPS Technology eingesetzt. Mit der jüngsten Lizenzvereinbarung zwischen den Unternehmen steht den japanischen Spielekonsolen-Entwicklern nun auch die aktuelle MIPS64-Architektur (64 Bit) offen.

OpenGL auch für Mobiltelefone

Vereinbarung von SGI und Nokia erweitert OpenGL ES um Handy-Unterstützung. Laut einer Vereinbarung zwischen SGI und Nokia sollen in Zukunft auch Mobiltelefone mit der Grafikprogrammierschnittstelle OpenGL ausgestattet werden. Die derzeit von der Khronos Group entwickelte Embedded-Version von OpenGL, "OpenGL ES" genannt, wird damit nicht mehr nur für Spielekonsolen, Set-Top-Boxen und Navigationssysteme, sondern auch für Mobiltelefone entwickelt.

T-VRD - Holografische DVD mit 1,2 Terabyte

Erste kommerzielle Laufwerke ab Ende 2003/Anfang 2004? Das japanische Unternehmen Optware - dessen Gründer unter anderem bei SanDisk, Iomega und Sony tätig waren - und einige Partnerfirmen aus Deutschland, Korea, USA und Japan entwickeln gerade eine holografische DVD, die bei Marktreife zwischen 1 und 1,2 Terabyte Daten speichern soll. Als einmal beschreibbarer Datenträger mit 12 cm Durchmesser soll die so genannte T-VRD die immer größeren Datenmengen bewältigen können.

Fujitsu quetscht 60 GByte auf 2,5-Zoll-Festplatte

Neue Festplatte für Notebooks und Unterhaltungselektronik. Fujitsu Japan hat eine Serie neuer 9,5 mm flacher 2,5-Zoll-Festplatten vorgestellt, die bis zu 30 GByte Daten pro Scheibe unterbringen. Das Topmodell mit zwei Scheiben bringt es damit auf eine beachtliche Kapazität von 60 GByte.

EPoX liefert Pentium-Mainboard mit Bluetooth-Zubehör aus

EP-4BEAV-Mainboard-Serie mit Bluetooth und USB 2.0. Mit einer neuen Serie an Pentium-4-Mainboards mit beiliegenden Bluetooth-Modulen will der Mainboard-Hersteller EPoX eine Komplettlösung für Vernetzungsfreudige bieten. Auf den Boards der 4BEAV-Serie, die sich nur im Bluetooth-Lieferumfang voneinander unterscheiden, verrichtet ein Intel-845D-Chipsatz seinen Dienst, darüber hinaus sorgt ein VIA-Chip für USB-2.0-Schnittstellen.
undefined

Spieletest: Arx Fatalis - 3D-Rollenspiel für Dungeon-Fans

Inoffizieller Ultima-Underworld-Nachfolger. Für diejenigen, die gerne durch unterirdische Höhlen, Katakomben und Städte reisen, um dort Rätsel zu lösen und Abenteuer zu erleben, bietet JoWooD seit kurzem das 3D-Rollenspiel "Arx Fatalis" für Windows-PCs an. Eine gewisse Ähnlichkeit zu Ultima Underworld kommt dabei nicht von ungefähr, denn ein Teil der Arx-Fatalis-Programmierer von Arkane Studios stammt vom nicht mehr existierenden Spieleentwicklungsstudio Looking Glass Technologies.
undefined

NVidia NForce 2 - Athlon-XP-Chipsatz mit GeForce4-MX-Grafik

AGP 8X, Ethernet, Firewire, USB 2.0 und Dolby-Digital-AC3-Encoding inklusive. Auf der CeBIT 2002 hatte NVidia bereits NForce getaufte Athlon-XP-Chipsätze für DDR333- und DDR400-SDRAM in Aussicht gestellt, diese jedoch nicht zur Marktreife entwickelt, um sich stattdessen auf eine neue NForce-Generation zu konzentrieren. Nun wurde diese in Form des NForce2 (Codename: "Crush18") der Öffentlichkeit vorgestellt - mit GeForce4-MX-Grafik, AGP-8X- und DDR400-SDRAM-Unterstützung, Firewire, USB 2.0 und Dolby-Digital-5.1-Soundchip.

Microsofts Windows Media 9 Beta kommt im September

Heim-Medienserver von Pioneer soll "Corona" unterstützen. Bereits im Dezember 2001 gab Microsoft einen Einblick in Windows Media 9 (Codename "Corona"); der Windows-Media-8-Nachfolger soll die Echtzeit-Übertragung von Ton und Bild deutlich verbessern. Eine öffentliche Beta-Version der Windows-Media-9-Softwarekomponenten soll am Vorabend der für 5. und 6. September geplanten Microsoft-Fachveranstaltung "Windows Media 9 Series Technical Summit" in Los Angeles veröffentlicht werden.
undefined

Aus Videologic wird Pure Digital

Namensänderung soll Verbreiterung des Angebots reflektieren. Mit einem neuen Namen will Videologic Systems, ursprünglich ein reiner Grafik- und Videokartenhersteller, dem eigenen aktuellen Produktportfolio gerechter werden. In Zukunft tritt die Tochter des Imagination-Technologies-Konzerns unter dem Namen "Pure Digital" auf.
undefined

EPoX liefert USB-Bluetooth-Adapter aus

Mainboard mit internem Bluetooth-Modul soll folgen. Der Mainboard-Hersteller EPoX hat mit der Auslieferung seines Bluetooth-Adapters "USB Dongle BT-DG02" für Windows-Rechner mit USB-Schnittstelle begonnen. In Kürze soll ein Mainboard mit beigepacktem internem Bluetooth-Modul folgen.

WLAN-Hardware bald auch von Legend QDI

169,- Euro für eine Basisstation. Der asiatische Hardwarehersteller Legend QDI steigt nun mit drei günstigen Produkten auch in den Markt für Wireless-LAN-Hardware ein. Darunter eine Basisstation (Access Point), ein USB-WLAN-Adapter und eine WLAN-PC-Card für Notebooks.
undefined

Xbox-Shooter 'Halo' kommt 2003 für PC und Mac

Multi-Player-Erweiterungen angekündigt. Microsofts futuristischer Xbox-Shooter "Halo: Combat Evolved" soll im nächsten Jahr endlich auch für Windows und MacOS erhältlich sein. Das ursprünglich vom Microsoft-Game-Studios-Team Bungie entwickelte Spiel soll von Gearbox Software für PC und von Westlake Interactive für Mac umgesetzt werden.

NewsClub.de befürchtet Suchmaschinen-Verbot in Deutschland

Links als unzulässige Eingriffe in Datenbanken und unzumutbare Beeinträchtigung? Der Betreiber der Nachrichten-Suchmaschine NewsClub, Christian Kohlschütter, befindet sich derzeit in zweiter Instanz im Rechtsstreit mit einem nicht genannten großen Zeitungsverlag. Dieser sieht in den einzelnen Nachrichtenartikel gelegten direkten Links (so genannte "Deep Links") offenbar gar nicht gerne - laut Kohlschütter besteht die Gefahr, dass das Oberlandesgericht München sich dieser Ansicht anschließt.

Heinrich-Hertz-Institut und Fraunhofer Gesellschaft vereint

Bundesforschungsministerin Bulmahn: "IT-Forschung wird erheblich verbessert". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Land Berlin haben sich auf die Integration des Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) geeinigt. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn bezeichnete die Vereinbarung als wesentlichen Schritt für die Verbesserung der IT-Forschung: "Die Bündelung der Kapazitäten beider Einrichtungen ermöglicht einen deutlich besseren Zugang zum Markt und damit zu Entwicklungsprojekten der Wirtschaft."

my-files - virtuelle Festplatte um E-Mail-Empfang ergänzt

Riesige Datei-Anhänge sollen kein Problem sein. Als "virtuelle Festplatte" bietet my-files.de seinen Nutzern seit Juni 2000 Speicherplatz zum geregelten Datenaustausch und dient auch als virtuelles Fotoalbum. Der vorrangig für Privatanwender, kleine Unternehmen und Selbstständige gedachte Dienst ist seit Juli 2001 kostenpflichtig und wurde nun um den Empfang von E-Mails auch mit sehr großen Datei-Anhängen erweitert.

Max-Planck-Forscher nutzen Infrarotantenne als "Nano-Lupe"

Technik soll auch in Datenspeichern eingesetzt werden können. In einem kürzlich entwickelten Nahfeldmikroskop haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried erstmals Kristallschwingungen mit nanometrischer Ortsauflösung sichtbar gemacht. Die neue Technik soll kleinste Kristallveränderungen und -verunreinigungen im Bereich von nur einem Hunderttausendstel Millimeter sichtbar machen - was nicht nur für die Material- und Mineralforschung, sondern auch für die Entwicklung von Datenträgern wichtig sein soll.

PC-Spiele auf Set-Top-Boxen

Set-Top-Box steuert Spiele-PC beim Broadcaster. Das britische Unternehmen Thirdspace und das finnische Unternehmen G-Cluster wollen gemeinsam PC-Spiele über Set-Top-Boxen mit Breitbandanbindung und Rückkanal spielbar machen. Dabei läuft die Software im Rechenzentrum; auf der Set-Top-Box werden Grafik und Sound nur als Streams wiedergegeben; die Steuerung erfolgt per Set-Top-Box-Tastatur bzw. -Fernbedienung.

VIA liefert DDR400-Mainboards für Pentium-4-Prozessoren

Unterstützt 533 MHz Systembus, DDR400-SDRAM und AGP 8X. VIA Technologies hat mit dem "VIA P4PB 400" ein neues Pentium-4-Mainboard angekündigt, in dem erstmals der ebenfalls neue "VIA Apollo P4X400"-Chipsatz zum Einsatz kommt. Das P4PB 400 verfügt über einen 400/533-MHz-Systembus (100/133 MHz quad-pumped Bus) sowie Unterstützung für DDR333-/DDR400-SDRAM und AGP-8X-Grafikkarten.

Neue ATI-Grafikchips: Die Gerüchteküche brodelt wieder

RV250 und R300 in aller Munde. In Kürze will ATI laut eigener Homepage etwas Neues vorstellen. Als sicher darf derzeit zwar nur gelten, dass es sich um neue Grafikhardware handelt, die voraussichtlich am 17. Juli 2002 vorgestellt wird. Aber dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die Gerüchte zu werfen, die in den letzten Tagen immer lauter durch das Netz geisterten.

IBM-Server-Festplatten nun mit 146 GByte Speicherkapazität

"Gibraltar"-Technik soll Schreib-/Leseköpfen bessere Spurtreue beibringen. IBM hat mit der Auslieferung neuer Server-Festplatten für IT-Umgebungen mit extrem hoher Auslastung begonnen: Die neue "Ultrastar 146Z10"-Festplatte bietet eine Kapazität von 146 GByte und soll zudem dank Sensoren die durch Rotation erzeugten Vibrationen in der Festplatte erkennen, korrigieren und so für höhere Leistung in großen Plattenstapeln sorgen.

Rambus verspricht Speicherbandbreiten von 10 bis 100 GByte/s

"FlexPhase" soll RDRAM-Speicherdesign flexibel, simpel und günstig machen. Bereits Anfang 2001 hat Rambus angekündigt, mit einer Yellowstone getauften Technik Speicherschnittstellen mit Multi-Gigabit-Datenraten für geringe Kosten möglich machen zu wollen. Nun hat Rambus die neue Yellowstone-Komponente FlexPhase angekündigt, die zusammen mit "Differential Rambus Signaling Levels" (DRSL) und "Octal Data Rate" (ODR) bei Speichertaktraten von 3,2 bis 6,4 GHz eine Bandbreite von 10 bis 100 GByte/s ermöglichen soll.

Creative nun auch mit Modem für die serielle Schnittstelle

Andere Modems im Preis gesenkt. Nachdem ELSA als Modemanbieter weggefallen ist, versucht Creative mit einer Preissenkung seiner angebotenen Modems auf sich aufmerksam zu machen. Zudem hat der Hersteller mit dem "Modem Blaster V.92 Serial" ein neues externes Modem für die antiquierte serielle Schnittstelle vorgestellt.

64-Bit-Startschuss für Intels Itanium-2-Prozessor

Erste Systeme ab 2003 erhältlich. Intel hat heute mit dem Itanium-2-Prozessor die zweite Generation seiner 64-Bit-Prozessoren für Workstations und Server-Systeme offiziell eingeführt. Der Itanium-2-Prozessor ist wie der Vorgänger für anspruchvolle Aufgaben in Datenzentren und geschäftskritischen Umfeldern gedacht, so Intel.

Apple.de fällt vom Baum (Update 2)

Domain versehentlich gelöscht? Wer derzeit die Website www.apple.de besucht, landet nicht auf der deutschsprachigen Homepage des Computerherstellers Apple. Stattdessen landet man auf einer kargen Text-Website mit aufspringendem Werbefenster für einen Druckerzubehör-Händler.

HP kritisiert GEMA erneut wegen geplanter Geräteabgaben

"GEMA will Unterhaltungsindustrie über Geräteabgaben finanzieren". Der Hardware-Hersteller Hewlett-Packard (HP) hat sich erneut gegen den Versuch der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) geäußert, Einnahmeausfälle der Unterhaltungsindustrie durch drastische Erhöhungen von Geräteabgaben auf CD-Rohlinge auszugleichen.

Vobis nimmt alte PCs beim Neukauf in Zahlung

Nur für Altgeräte-Entsorgung interessant. Die optimale Gelegenheit, seinen alten, technisch überholten PC sinnvoll zu "entsorgen", will der PC-Händler Vobis vom 8. bis zum 27. Juli 2002 in Form einer Eintausch-Aktion bieten. Bis maximal 500,- Euro sollen bei Neukauf eines Vobis-PCs oder -Notebooks für einen lauffähigen PC - egal welcher Marke - gutgeschrieben werden.

Studie: Management blockiert Sicherheit

Informationssicherheit für das Top-Management nur ein "lästiges Übel"? Für fast ein Drittel der deutschen Top-Manager gilt IT-Sicherheit immer noch als "lästiges Übel": In einer aktuellen KES/KPMG-Sicherheitsstudie bescheinigen die befragten IT-Profis ihrer Führungsriege fehlendes Bewusstsein und ungenügende Kenntnisse in Sachen Informationssicherheit.
undefined

Leichte Zwerge: Sony mit zwei neuen Profi-Notebooks

Eines mit Transmetas Crusoe- und eines mit Intels Pentium-III-M-Prozessor. Gleich zwei neue, kleine und leichte Notebooks liefert Sony ab Juli 2002 aus: Zum einen das Vaio PCG-C1MHP, ein Mini-Notebook mit Transmetas Crusoe-Prozessor, Bluetooth und externem DVD/CD-RW-Laufwerk. Zum anderen das neue Sub-Notebook Vaio SRX51P mit Pentium-III-Low-Voltage-Prozessor, Bluetooth und W-LAN.

CeBIT 2003 - Frischer Wind dank Neuerungen?

Digitale Fotografie in Halle 1, neues Fachhandelszentrum und Heimautomation. Die im nächsten März stattfindende CeBIT 2003 soll einiges an Neuerungen bieten: So soll die weltgrößte Messe für Informations- und Telekommunikationstechnik der digitalen Fotografie mehr Platz einräumen, ein neues und nur für Handelspartner zugängliches Fachhandelszentrum bieten und zudem ein Heimautomations-Bereich erstmals Unterhaltungs-, aber auch Gebäudesteuerungssysteme beherbergen.

DeCSS - 2600.com beendet rechtlichen Kampf gegen Hollywood

Gang zum Supreme Court in DVD-Kopierschutz-Streit nicht angetreten. Die Betreiber des US-amerikanischen Hackerszene-Magazins 2600 sehen sich trotz Beistandes durch die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) gezwungen, den bereits seit zweieinhalb Jahren andauernden Kampf gegen das Veröffentlichungsverbot der DVD-Entschlüsselungs-Software DeCSS einzustellen.

LSI Logic kauft IBMs RAID-Tochter Mylex

Stärkung der eigenen Marktposition im SAN- und PCI-RAID-Bereich angestrebt. LSI Logic kauft die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb der auf PCI-RAID-Controller spezialisierten IBM-Business-Einheit Mylex. Ein entsprechender Vertrag mit IBM wurde gestern unterzeichnet und beinhaltet die Übernahme von Produkten, Hardware- und Software-Technik.

Philip Morris Forschungspreis 2003 gestartet

Auch "Mensch und Informationstechnologien" im Wettbewerb berücksichtigt. Im Rahmen des Philip Morris Forschungspreis 2003 fordert die Philip Morris Stiftung einmal mehr Wissenschaftler und Forscherteams auf, sich mit wegweisenden Projekten in einer der verschiedenen Kategorien zu bewerben. Der mit insgesamt 100.000,- Euro dotierte Preis wird seit 1983 jährlich an vier Wissenschaftler oder Forscherteams verliehen.

AMD senkt Umsatzerwartungen erneut

Nun 600 Millionen US-Dollar Umsatz im 2. Quartal 2002 erwartet. AMD hatte bereits im Juni seine Gewinnerwartungen für das zweite Quartal 2002 deutlich nach unten korrigiert. Anstelle der Ende des ersten Quartals prognostizierten 820 bis 900 Millionen US-Dollar erwartete man zunächst 620 bis 700 Millionen US-Dollar Umsatz - nun musste der Chiphersteller die Erwartungen weiter nach unten korrigieren.
undefined

Logitech kündigt Webcam fürs Notebook am

QuickCam for Notebook wird an das Notebook-Display geklemmt. Mit der "QuickCam for Notebook" hat Logitech das erste Modell einer neuen Reihe von portablen Webcams angekündigt. Mit kompaktem Designgehäuse (6 x 6 x 4 cm) und geringem Gewicht (71 g) soll die neue Notebook-Webcam den Bedürfnissen der wachsenden Notebook-Community entgegenkommen.

Bundesregierung will Internetökonomie vorantreiben

Wissenschaft und Forschung sollen sich mehr dem Internet widmen. Kurz nachdem sich die Bundestagsfraktion CDU/CSU darüber mokiert hat, dass die SPD es immer noch nicht geschafft hat, mehr Bürgern den Weg zum eigenen Internetzugang zu ebnen, hat nun die SPD/Grünen-geführte Bundesregierung ein neues 25 Millionen Euro schweres Förderprogramm verkündet. Das Bundesforschungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will damit den Strukturwandel hin zur Internetökonomie stärker fördern.
undefined

Xbox Linux Project - 200.000 US-Dollar für lauffähiges Linux

Anonymer Spender will Entwicklung von Xbox-Linux beschleunigen und honorieren. Auf der Homepage des von Sourceforge.net beherbergten Xbox Linux Project hat der Projektleiter Michael Steil angekündigt, dass ein ihm bekannter anonymer Spender insgesamt 200.000 US-Dollar für eine lauffähige Version von Linux für die Xbox ausgelobt hat. Das Ziel des Projekts ist es, einen einfachen und vor allem legalen Weg zu finden, Linux auf der Microsoft-Spielekonsole zum Laufen zu bekommen.

IBM bietet Rechenleistung und Datenspeicher zur Miete

Linux Virtual Services - virtuelle Server für Unternehmenskunden. IBM hat einen neuen E-Business-on-Demand-Dienst angekündigt, der Unternehmen "on demand" über Internet anzapfbare Rechen- und Speicherkapazitäten in einem Großrechenzentrum zur Verfügung stellt. Anstatt physischer Web-, Datenbank- und Applikation-Server können Unternehmenskunden "virtuelle Server" mieten, die auf IBM zSeries Mainframes in einer speziellen Linux-Hosting-Umgebung laufen.

Infineon bringt 1-GByte-DDR333-SDRAM und DDR-Grafikspeicher

Erste Muster erhältlich, Massenproduktion startet Ende 2002. Infineon Technologies hat zwei neue Speicherprodukte vorgestellt: Zum einen ein besonders kompaktes DDR333-SDRAM-Speichermodul mit einer Kapazität von einem GByte und zum anderen einen schnellen DDR-Grafikkspeicher, der dank geringem Stromverbrauch auch für den Notebook-Einsatz geeignet sein soll.