Philip Morris Forschungspreis 2003 gestartet
Auch "Mensch und Informationstechnologien" im Wettbewerb berücksichtigt
Im Rahmen des Philip Morris Forschungspreis 2003 fordert die Philip Morris Stiftung einmal mehr Wissenschaftler und Forscherteams auf, sich mit wegweisenden Projekten in einer der verschiedenen Kategorien zu bewerben. Der mit insgesamt 100.000,- Euro dotierte Preis wird seit 1983 jährlich an vier Wissenschaftler oder Forscherteams verliehen.
Ausgezeichnet werden laut Stiftung herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ und zukunftsweisend sind, moderne Technologien verantwortungsvoll nutzen oder marktgerechte Lösungen bieten. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2002.
Wissenschaftler können in fünf unterschiedlichen Wettbewerbsfeldern teilnehmen: "Mensch und Zukunftswandel" sucht nach kreativen Ideen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften für die Zukunftsgestaltung der Gesellschaft. "Mensch und Schlüsseltechnologien" legt den Schwerpunkt auf richtungsweisende Produkte und Verfahren der Technik. Das Feld "Mensch und Umwelt" wendet sich an Arbeiten über umweltschonende Prozess- und Produktionstechnologien. "Mensch, Transport- und Verkehrssysteme" befasst sich mit zukunftsorientierten Lösungen für den Personen- und Güterverkehr und "Mensch und Informationstechnologien" fördert innovative Hard- und Softwarelösungen.
Mit der Auszeichnung will die Philip Morris Stiftung die Öffentlichkeit auf das hohe Potenzial in Forschung und Wissenschaft aufmerksam machen. Der Preis verschaffe durch gezielte und breit ausgerichtete Kommunikation den Menschen hinter den Innovationen Gehör - sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wirtschaft und bei potenziellen Anwendern.
Bewerbungen für den Philip Morris Forschungspreis 2003 können ab sofort eingereicht werden. Die Wettbewerbsunterlagen sind bei der Philip Morris Stiftung, Fallstraße 40, 81369 München erhältlich oder im Web unter www.scienceundmedia.de/PM2003 abrufbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed