T-VRD - Holografische DVD mit 1,2 Terabyte
Erste kommerzielle Laufwerke ab Ende 2003/Anfang 2004?
Das japanische Unternehmen Optware - dessen Gründer unter anderem bei SanDisk, Iomega und Sony tätig waren - und einige Partnerfirmen aus Deutschland, Korea, USA und Japan entwickeln gerade eine holografische DVD, die bei Marktreife zwischen 1 und 1,2 Terabyte Daten speichern soll. Als einmal beschreibbarer Datenträger mit 12 cm Durchmesser soll die so genannte T-VRD die immer größeren Datenmengen bewältigen können.
Der holografische Datenträger soll etwa die Kapazität von 2.000 CD-ROMs oder 120 DVD-ROMs bieten. Damit die T-VRD-Medien in angemessener Geschwindigkeit beschrieben werden, soll die Datenrate bei 1 Gigabit pro Sekunde (entspricht 125 MByte/s) liegen, was ein Fibrechannel-Interface (Glasfaser) vonnöten macht. Angepeilt ist zudem, dass auch herkömmliche CDs und DVDs ausgelesen werden können.
Obwohl es bereits einen T-VRD-Prototypen gibt und man die Technik gerade auf der Optikmesse InterOpto 2002 in Japan vorstellte, sind laut Optware noch einige Probleme zu lösen. Unter anderem muss der Schreib-/Lesekopf verkleinert, die Vibrationsresistenz verbessert und die Kosten für das Laufwerk sowie Medien gesenkt werden.
Bei der von Optware als "Polarized Collinear Holography" getauften Schreibtechnik werden anstelle von einem Bit wie bei der CD oder DVD gleich eine Million Bit mittels mehrerer Strahlen gleichzeitig geschrieben. Die Daten werden also seitenorientiert ins holografische Substrat gespeichert. Die Datenspeicherung erfolgt an den Stellen, an denen sich Referenz- und Objektlichtstrahl kreuzen.
Die Entwicklung des neuen Speichermediums bzw. der "Digital Volume Holography Read/Write Technique" wird vom japanischen MITI und der US-Regierung, genauer gesagt dem Defense Advanced Research Project Agency (DARPA), gefördert. Sie erfolgt in Zusammenarbeit von Optware (Japan), Memory Tech Company (Japan), der Toyohashi University (Japan), der Geyong Sang University (Korea), der Stanford University (USA), des MIT (USA) und der deutschen TOPTICA Photonics AG.
Die entwickelte Technik soll bei Fertigstellung von den Partnern gemeinsam in Lizenz an Hersteller von Unterhaltungselektronik und Computerkomponenten vergeben werden. Ein erstes Laufwerk im 19-Zoll-Format könnte bereits Ende nächsten Jahres fertig sein, die weitere Miniaturisierung des Laufwerks soll bis 2005 erfolgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du halt mal dein Maul, du Analtrompeter! Hast nochmal Glück gehabt, dass ich das erst 3,5...
Hab schon seit ein paar Jahren die El Mariachi/Desperado DVD. Is auch ne zweiseitige DVD...
Toff und die " Schreibgeschwindigkeit " ????? ha ha - ne CD,DVD usw. das ist doch alles...
DVD 18 gibt es schon, sind aber wirklich verdammt selten. Bisher kenne ich nur die R1...