Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Philips macht Firewire drahtlos

IEEE 1394 (Firewire) über IEEE 802.11a (54 Mbps WLAN). Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.

Apple übernimmt Emagic

In Zukunft nur noch Emagic-Musiksoftware für MacOS. Apple hat die Übernahme von Emagic, einem deutschen Anbieter von professionellen Softwarelösungen zur Musikproduktion, bekannt gegeben. Emagic wird als neue Apple-Abteilung seine Geschäfte weiterführen.

DivX-5-Dateien endlich unter MacOS abspielbar

Video-Codec für Apples QuickTime spielt DivX-5-Dateien ab. DivX Networks hat Ende letzter Woche die Version 5.0 Alpha 2 von DivX für MacOS zum Download freigegeben. Damit wird es nun auch endlich unter MacOS ab Version 8.6 möglich, im DivX-5-Format vorliegende Videos abzuspielen.

Siemens Business Services übernimmt IT-Tochter der TUI AG

Kooperationsvertrag in Höhe von 30 Millionen Euro abgeschlossen. Die Siemens-Dienstleistungstochter Siemens Business Services (SBS) übernimmt zum heutigen 1. Juli 2002 die Preussag Systemhaus GmbH (PSH), die IT-Dienstleistungs-Tochter der Hannoveraner TUI AG. Im Rahmen eines gleichzeitig geschlossenen Kooperationsvertrags übernehmen SBS und PSH überdies die vom Tourismusunternehmen TUI benötigten IT-Dienstleistungen.
undefined

Neue Unreal-II-Screenshots

3D-Actionspiel für Einzelgänger. Infogrames hat einige neue Screenshots zum - im Gegensatz zum Netzwerk-Mehrspieler-Titel Unreal Tournament 2003 - mehr auf Einzelspieler getrimmten Story-lastigen 3D-Shooter Unreal II: The Awakening veröffentlicht. Beide Spiele setzen auf die gleiche weiterentwickelte Unreal-Engine und sollen noch in diesem Jahr erscheinen.

Final Fantasy X auch in Europa erfolgreich

PlayStation-2-Rollenspiel über 1 Million Mal verkauft. Sony Computer Entertainment freut sich über den Verkaufserfolg des PlayStation-2-Rollenspiels "Final Fantasy X", das vor rund einem Monat (Verkaufsstart am 29. Mai 2002) in den PAL-Regionen in die Läden kam. In Europa, dem Nahen Osten, Afrika sowie Australien und Neuseeland sollen die verkauften Stückzahlen des von SquareSoftware entwickelten Spiels die Schallgrenze von einer Million erreicht haben.

Carmack lobt 3Dlabs P10 VPU

Doom III wird nun definitiv auch OpenGL 2.0 unterstützen. Nachdem id-Software-Chef(-programmierer) John Carmack sich kürzlich enttäuscht über die reine 3D-Leistung der Matrox Parhelia-Grafikkarten äußerte, schob er heute eine kleine Entschuldigung bezüglich seiner Aussagen über deren Displacement Mapping nach. Viel mehr widmet er sich jedoch seinen ersten Erfahrungen mit einer Wildcat-VP-Grafikkarte, in der 3Dlabs neuester, programmierbarer P10-Grafikprozessor steckt.

DirectX 8.1b - Bugfix für Direct3D und DirectShow (Update)

Update steht als "DirectX 8.1b Redist Install"-Paket zur Verfügung. Microsoft hat seiner Windows-Multimedia-Schnittstelle DirectX 8.1 ein Bugfix angedeihen lassen, das einige Fehler in Direct3D und DirectShow beseitigen soll. Zwar ist das für Software- und Hardware-Hersteller zur Weitergabe an ihre Endkunden gedachte "DirectX-8.1b-Redistribution-Paket" noch nicht auf den offiziellen DirectX-Seiten verlinkt, befindet sich jedoch bereits auf dem Download-Server.
undefined

Lindy liefert besonders kleinen USB-Ethernet-Adapter

An DSL-Modems und 10/100-Mbps-Ethernet-Netzwerke anschließbar. Lindy hat nun einen besonders kleinen USB-Ethernet-Adapter ins Angebot aufgenommen, der wie die Konkurrenz auch von Laien einfach anzuschließen sein soll. Der Adapter soll Anschluss an DSL-Modems und 10/100-Mbps-Ethernet-LANs finden, die USB-1.1-Logik beschränkt jedoch die Datenraten zwischen Adapter und Rechner auf unter 12 Mbps.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DVDBurner II - Neuer DVD-Multi-Brenner von Panasonic

Kompatibel zu DVD-R, DVD-RAM, DVD-RW, CD-R und CD-RW. Die Matsushita-Marke Panasonic hat für Herbst 2002 einen neuen internen DVD-Brenner in Aussicht gestellt, der als DVD-Multi-konformes IDE/ATAPI-Laufwerk sowohl die Formate DVD-R, DVD-RAM als auch DVD-RW unterstützt. Wie andere DVD-Brenner kann der DVDBurner II CD-R- und CD-RW-Medien beschreiben.

Neue Verbatim-Rohlinge für 48fach-CD-Brenner

Hersteller verspricht bis zu 100 Jahre Datenspeicherung. Verbatim hat in den USA die Verfügbarkeit von für bis zu 48facher Schreibgeschwindigkeit gedachten CD-R-Medien bekannt gegeben. Die neuen "DataLifePlus"-CD-Rs sollen mit 48fach-CD-Brennern in etwa zwei Minuten mit bis zu 700 MByte Daten bzw. 80 Minuten Musik beschrieben werden können.

John Carmack: Parhelia zu langsam (Update)

Wenig Lob für Matrox' neue Grafikhardware. Der bekannte Spieleprogrammierer und Chef von id-Software, John Carmack, hat sich öffentlich zur neuen Parhelia-Grafikkarte von Matrox geäußert. Obwohl Doom III mit der Parhelia laufen werde, sei sie von der Leistung her nicht konkurrenzfähig mit ATI-Radeon-8500 oder NVidia-GeForce4-Ti-Grafikkarten. Update: Seine Kritik am Hardware Displacement Mapping von Matrox hat er mittlerweile teilweise wieder zurückgenommen.

Sigma Designs bringt eigenen MPEG4-Videocodec für Windows

Kostenloser MPEG4-ISO-Codec für Advanced Simple Profile, Level 5. Der Videohardware-Hersteller Sigma Designs hat einen eigenen MPEG4-Videocodec für Windows vorgestellt und zur kostenlosen privaten Nutzung freigegeben. Der "REALmagic MPEG4 Video Codec" soll ISO-konforme MPEG4-Videobitstreams erzeugen können und als Standard-Video-for-Windows-Codec mit Anwendungen wie Adobe Premiere oder Uleads VideoStudio eingesetzt werden können.
undefined

Matrox RT.X100 - Neue Hardware für Echtzeit-Video-Editing

Hard- und Software-basierte Profilösung für Echtzeit-MPEG2-Verarbeitung. Die Matrox Video Products Group hat mit der Matrox RT.X100 ein Echtzeit-Video-Editing-Paket aus Windows-Software und Steckkarte für den PCI-Bus angekündigt. Die Hardware nimmt dem PC dabei die Echtzeit-DV-Ausgabe, das Echtzeit-MPEG-2-Encoding (SinglePass DV-Scan und -Capturing), die analoge Ein- und Ausgabe, das Compositing und echte 3D-Geometrieeffekte sowie bikubische und anisotropische Effektfilterung ab.

MobiHealth: Ständige Gesundheitsüberwachung per Mobilfunk

Ericsson koordiniert EU-Projekt für ambulante Gesundheitsüberwachung. Bereits am 1. Mai 2002 startete das EU-Projekt "MobiHealth", in dessen Rahmen per Mobilfunk fernablesbare Sensoren die ständige Überwachung von lebenswichtigen Körperfunktionen erleichtern und Patienten mehr Bewegungsfreiheit und vor allem Sicherheit bieten sollen. Das von der Europäischen Kommission mit knapp fünf Millionen Euro geförderte Projekt umfasst 14 europäische Partner und wird von Ericsson Deutschland koordiniert.

Studie: Deutschland beim Onlineshopping hinter USA und Korea

Sicherheitsbedenken nach wie vor bedeutend. Laut der mittlerweile zum dritten Mal von Taylor Nelson Sofres Interactive in 37 Ländern durchgeführten E-Commerce-Studie "Global eCommerce Report 2002" ist die Zahl der Onlineshopper in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr mit 26 Prozent nahezu gleich geblieben. Gemessen an der gestiegenen Internet-Nutzung von derzeit 42 Prozent lägen die Deutschen im internationalen Vergleich von 37 Ländern an dritter Position hinter den Vereinigten Staaten und Korea.
undefined

Yamaha: Neue externe 44fach-CD-Brenner mit Gravurfunktion

Mount-Rainier-fähige CRW-F1-Serie mit USB 2.0, Firewire oder SCSI. Nachdem Yamaha Anfang Juni mit dem CRW-F1 einen internen 44fach-CD-Brenner für die IDE/ATAPI-Schnittstelle für Mitte Juli ankündigte, gibt es nun Details zu drei externen Modellen der CRW-F1-Serie. Auch die externen Geräte für Firewire-, USB-2.0- oder SCSI-Schnittstelle sollen mit 44fach-CD-R- und 24fach-CD/RW-Schreibgeschwindigkeit, 44fach-Lesegeschwindigkeit sowie Gravurfunktion ("Disc T@2") glänzen.
undefined

Amithlon 2.0 - Neue Version des Amiga-Emulators angekündigt

Offiziell durch Amiga abgesegnet und somit gerettet. Am 1. Juli will Bernd Meyer die Version 2.0 seines kommerziellen Amiga-Emulators für den PC veröffentlichen. Eine im Funktionsumfang beschränkte Demo-Version soll das Testen vor dem Kauf ermöglichen und per online erworbenem Schlüssel zur Vollversion freigeschaltet werden können.

Microsoft-Spiele für den Game Boy Advance

THQ wird Microsoft-Titel in Lizenz für Nintendos Spiele-Handheld umsetzen. Bekannte Microsoft-Spiele für PC und die Spielekonsole Xbox sollen in Zukunft auch für den Nintendo Game Boy Advance erhältlich sein. Verantwortlich für die Umsetzung und weltweite Vermarktung soll über mehrere Jahre exklusiv THQ sein.
undefined

Transmeta: Gericom plant Crusoe-Notebook

Gericom Notebook A2 ab drittem Quartal 2002 erhältlich. Der bisher eher durch wenig stromsparende, aber billige Notebooks mit Desktop-Prozessoren aufgefallene österreichische Hersteller Gericom zählt jetzt auch zu Transmetas Kunden. Wie der Prozessorhersteller ankündigte, soll ein mit "Gericom A2" getauftes Notebook mit einem 800-MHz-Crusoe-TM5800-Prozessor im Laufe des dritten Quartals 2002 auf den Markt kommen.
undefined

Digital-TV - Quelle bringt Fernseher mit Festplatte

Elektronischer tvtv-Programmführer der Fast TV Server AG. Quelle hat mit dem Universum Digital-TV einen Fernseher mit 70-cm-Bildröhre (4:3, 66 cm sichtbar), integrierter 40-GByte-Festplatte und Digitalvideorekorder-Funktionen wie Live-Pause sowie gleichzeitiger Aufnahme und Wiedergabe ("Time-Shifting") angekündigt. In der niedrigsten Qualitätsstufe lassen sich bis zu 50 Stunden Fernsehprogramm speichern, die anschließend auch per angeschlossenem Video- oder DVD-Rekorder archiviert werden können.
undefined

Test: Parhelia gegen Radeon 8500 und GeForce4 Ti 4600

Qualität gegen Renderleistung. Der kanadische Hersteller Matrox, mit seiner Grafikhardware bisher eher im Business-Bereich aktiv, liefert in Kürze mit der Parhelia eine Grafikkarte, die dank ihrer Features nicht nur für den professionellen Grafiker, sondern auch für 3D-Spielefans geeignet ist. In ersten Benchmarks musste sie deswegen gegen ihre etablierten Konkurrenten aus dem Hause ATI und NVidia antreten.
undefined

Samsung liefert 15-Zoll-Klapp-LCD zum Mitnehmen

TFT-Display mit wegklappbarem Gehäuseständer für einfacheren Transport. Mit dem neuen "SyncMaster 152T" liefert die Samsung Electronics GmbH das laut eigenen Aussagen erste zusammenklappbare TFT-LCD. Der SyncMaster 152T erlaubt das Einklappen von Standfuß und Screenhalterung hinter die Bildschirmfläche, so dass man das 2,9 kg schwere 15-Zoll-Digitaldisplay wie einen Aktenkoffer tragen kann.
undefined

3Dlabs liefert erste P10-VPU-Profigrafikkarten aus

Neue Profigrafikkartenserie Wildcat VP als Konkurrenz zu NVidias Quadro4. Der von Creative Labs übernommene Profigrafikkarten-Hersteller 3Dlabs beginnt in den USA noch in dieser Woche mit der Auslieferung erster Grafikkarten mit der Anfang Mai 2002 angekündigten P10 Visual Processing Unit (VPU). 3Dlabs hat drei P10-Profigrafikkarten für verschiedene Preis-/Leistungsbereiche angekündigt, die alle durch ihre Programmierbarkeit und hohe Leistung unter OpenGL und DirectX glänzen sollen.

Studie: Multichannel-Werbekampagnen oft schlecht koordiniert

"Wer keine guten Kontaktmöglichkeiten schafft, wird seine Kunden verlieren". Laut dem Marktforschungsunternehmen Forrester Research werden in Europa jährlich rund 100 Milliarden Euro in Onlinewerbung investiert. Die guten Absichten der Marketingverantwortlichen würden alleine jedoch nicht ausreichen, um eine erfolgreiche Kommunikation mit dem Kunden übers Web, Handy oder das interaktive digitale Fernsehen zu erzielen, so das Ergebnis der neuen Studie "Moving Consumers With Effective Touchpoints".
undefined

Pass-One - Weltweites WLAN-Roaming ab Ende 2002?

Industrieorganisation soll Roaming-Standards für WLAN-Provider schaffen. Pass-One, eine Vereinigung aus hauptsächlich US-amerikanischen, aber auch einigen europäischen Service Providern und Herstellern von Wireless-LAN-Lösungen, will bis Ende 2002 Standards für globales WLAN-Roaming entwickeln. Unter anderem sollen dazu die Authentifizierung und Abrechnung standardisiert werden, um zahlenden WLAN-Nutzern den Zugang in Netze - sei es im Coffee-Shop nebenan oder auf einem Flughafen - zu erleichtern.

"Tiger & Dragon" - Kultfilm auch als Online-Spiel geplant

Nach Ubi Soft entwickelt nun auch Phantagram ein Tiger-&-Dragon-Spiel. Phantagram Interactive hat die Umsetzung des Ang-Lee-Films "Crouching Tiger, Hidden Dragon" als Online-Spiel angekündigt - wie die Buchvorlage ist der Film hier zu Lande als "Tiger & Dragon" bekannt. Ähnlich wie der Kultfilm soll sich das Spiel auf schnelle Kung-Fu-artige Kämpfe konzentrieren und Spieler mit einer komplexen Hintergrundgeschichte vereinnahmen.

Neue Vertriebswege: PlayStation 2 bald im T-Punkt

Spielekonsole geht im Herbst in Deutschland online. Wer in naher Zukunft in einen der Telekom-Shops ("T-Punkt") geht, wird dort zwischen Telefonen, ISDN-Anlagen, DSL-Routern und Warteschlangen mitunter auch Sonys Spielekonsole PlayStation 2 finden. Sony Computer Entertainment will mit diesem neuen Vertriebsweg speziell diejenigen ansprechen, die sich für das Internet und eines der T-Online-Zugangsangebote entscheiden - in Vorbereitung auf den für Herbst geplanten Start der PlayStation-2-Online-Strategie.

HP tauscht DVD-Writer dvd100i gegen Modell mit DVD+R

Bis zum 31. Juli befristetes Tauschangebot für 149,- Euro. Hewlett-Packard ermöglicht Anwendern, die vor dem 10. Juni 2002 einen DVD-Brenner vom Typ HP DVD-Writer dvd100i gekauft haben, im Rahmen einer Sonderaktion bis zum 31. Juli 2002 den Tausch gegen einen HP DVD-Writer dvd200i mit DVD+R-Schreibfunktion. Für einen Aufpreis von 149,- Euro hat der Anwender damit einen Brenner für CDs und DVDs, der zusätzlich zu DVD+RW und CD-RW auch mit dem Standard DVD+R arbeitet und dadurch mit den meisten Computerlaufwerken und DVD-Videoplayern kompatibel sein soll.

Neue Notebook-Familie von Hewlett-Packard

All-in-One HP Omnibook XE4000-Familie als Desktop-Ersatz. Der Hersteller Hewlett-Packard hat sein Angebot, Notebooks um die neue All-in-One-HP-Omnibook-XE4000-Familie erweitert. Deren erste Mitglieder sind das HP Omnibook XE4100 mit Intel-Mobile-Celeron-Prozessor und das HP Omnibook XE4500 mit ebenfalls stromsparendem Pentium-4-M-Prozessor.

Erster Trailer von "HarryPotter - Die Kammer des Schreckens"

Ab November 2002 weltweit im Kino. Auch der zweite Teil der nicht nur bei Kindern beliebten "Harry Potter"-Fantasy-Bücher der britischen Autorin J.K. Rowling soll im November 2002 weltweit als Kinofilm die Massen in ihren Bann ziehen. Warner Bros hat nun den ersten englischsprachigen Teaser-Trailer von "HarryPotter und die Kammer des Schreckens" (engl. Titel: "Harry Potter and the Chamber of Secrets") ins Netz gestellt.
undefined

Spieletest: Final Fantasy X - Fantasy-Knaller für die PS 2

Optisch opulentes 3D-Rollenspiel für Strategiefans. Mit Final Fantasy X hat der japanische Spielehersteller Square Software bereits Anfang des Jahres in Japan und den USA den ersten PlayStation-2-Titel seiner überaus erfolgreichen Fantasy-Rollenspiel-Serie veröffentlicht. Das international bereits über sieben Millionen Mal verkaufte Spiel ist seit kurzem auch in Deutschland erhältlich - Sony hofft damit neue PlayStation-2-Käufer zu gewinnen.

RDMA - Direkte Speicherzugriffe per TCP/IP

Offenes Industrieforum zur Schaffung von Spezifikationen gegründet. Mittels "Remote Direct Memory Access" (RDMA) soll in Zukunft die direkte Datenübertragung von einem Computer in den Speicher eines zweiten bei minimaler Belastung der Speicherbus-Bandbreite und ohne zusätzlichen CPU-Aufwand möglich werden. Das neue gegründete "RDMA Consortium", dem Adaptec, Broadcom, HP, IBM, Intel, Microsoft und Network Appliance angehören, will dafür die nötigen architektonischen Spezifikationen entwickeln und damit dem steigenden Bedarf an Netzwerk-Bandbreite und -Geschwindigkeit Rechnung tragen.

Rambus geht es an den Kragen - FTC greift ein

Federal Trade Commission (FTC) reicht Beschwerde ein. Die Schlinge um das klage- und lizenzforderungsfreudige Speichertechnologieunternehmen Rambus zieht sich enger und enger: Auch das US-Handelsministerium, die Federal Trade Commission (FTC), hat sich nun dem Intel-Partner angenommen und gestern Abend eine Beschwerde wegen Betrugs an einer Standardisierungs-Organisation - gemeint ist die JEDEC, unter deren Fittichen SDRAM- und DDR-SDRAM-Standards geschaffen werden - eingereicht. An der Börse verlor Rambus daraufhin schlagartig 35 Prozent an Wert.

"Die Ärzte"-Geburtstagskonzert als Live-Videostream

Konzert "Die Ärzte - 15 Jahre netto" am 21. Juni 2002 live im Internet. Wenn am kommenden Freitag, dem 21. Juni 2002, die bekannte deutsche Band "Die Ärzte" auf dem Mariannenplatz (unweit der Golem.de-Redaktion) in Berlin Kreuzberg ihren 20. Geburtstag unter dem Motto "Die Ärzte - 15 Jahre netto" feiert, können Fans auch per Internet teilhaben. Auf einer offiziellen Ärzte-Website, der Website des regionalen Radiosenders Fritz und dem T-Online-Portal sollen kostenlose Live-Videostreams geboten werden.

Athlon XP erstmals im Notebook-Gewand

Platzsparender Multimedia-Desktop-PC. Bereits auf der CeBIT 2002 stellte Elitegroup mit seinem "Desknote"-Design erstmals Celeron- und Pentium-4-"Notebooks" ohne Akku als platzsparenden Ersatz für klobige Desktop-PCs vor. Die Elitegroup-Tochter PC Wave hat ihr Angebot nun um einen Desknote-Rechner mit Athlon-XP-Prozessor erweitert und dem Gehäuse ein eleganteres Design verpasst.

Apple: Weniger Umsatz als erwartet

Hersteller revidiert Quartalsausblick um etwa 10 Prozent nach unten. Apple hat seine Umsatzerwartungen für das laufende Quartal gesenkt. Entgegen den bisher prognostizierten 1,6 Milliarden US-Dollar erwarte man nun lediglich einen Umsatz zwischen 1,4 Milliarden und 1,45 Milliarden US-Dollar.

Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

Celeron-basierter Heimserver als DSL-Internet-Gateway. Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.
undefined

Weiterer externer 24fach-CD-Brenner von BenQ

CRW 2410MR ab Mitte/Ende Juni erhältlich. BenQ (ehemals Acer) lieferte in dieser Woche mit dem CRW 2410MR einen weiteren externen 24fach-CD-Brenner aus, der im Gegensatz zum CRW 2410EU deutlich schlanker sein soll und Unterstützung für mehr Schnittstellen mit sich bringt. Von Hause aus wird das Gerät mit USB-2.0-Kabel geliefert, es kann jedoch auch mit optionalen Kabeln an PC-Card- (PCMCIA) oder Firewire-Schnittstellen (IEEE1394) angeschlossen werden.
undefined

Mosro Mini - Wachroboter für den Heimgebrauch

Programmierbarer Roboter mit verschiedenen Sensoren für die Heimüberwachung. Das Berliner Unternehmen Robowatch Technologies GmbH bietet mit "Mosro Mini" den laut eigenen Angaben ersten Wachroboter für den Heimgebrauch an. Der rund 28,5 cm hohe sowie 8 cm breite und tiefe Bewachungsroboter bewegt sich auf einprogrammierten Bahnen, soll über einen Bewegungsmelder Einbrecher oder Aktivität im Haus registrieren, kann aber zur Fernüberwachung auch selber gesteuert werden und Bilder liefern.
undefined

Matrox: Parhelia-Grafikkarten kommen im Juli (Update)

DirectX-9-fähige Matrox-Grafikkarten früher als erwartet erhältlich. Matrox-Grafikkarten mit dem Mitte Mai angekündigten Parhelia-512-Grafikchip werden bereits im Juli erhältlich sein und nicht wie ursprünglich vom Hersteller angegeben erst im August 2002. Zudem nannte Matrox erstmals definitive Taktraten für Chip und Speicher - da man erstmals auch Spieler und 3D-Fans für sich begeistern will, hat Matrox beim Parhelia seine übliche Schweigsamkeit abgelegt.

Deutschland lässt Kryptoprozessor entwickeln

BSI beauftragt Darmstädter Informatiker mit Prozessorentwicklung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn hat Prof. Johannes Buchmann und Prof. Sorin Huss von der Technischen Universität Darmstadt mit der Entwicklung eines Kryptoprozessors für Systeme der Hochgeschwindigkeitsverschlüsselung beauftragt. Ziel des Projekts sind Prozessoren, die das Verschlüsseln von Daten in kürzester Zeit und dabei absolut sicher leisten.

DivX Player erreicht Version 2.0 Alpha 5

Minimale Änderungen. DivXNetworks hat die Windows-Version seines DivX-Player aktualisiert. Die Version 2.0 Alpha 5 behebt vor allem einen Fehler, der mit voreingestellter Vollbilddarstellung beim Start per Doppelklick auf eine damit verknüpfte Videodatei auftreten konnte.

Update für 3DMark2001 SE veröffentlicht

Unterstützung für AGP 8X und Grafikkarten mit Pixel- aber ohne Vertex-Shader. MadOnion.com hat ein Update für den im Februar 2002 erschienenen 3DMark2001 SE veröffentlicht. Nach dem Update auf die "Build 330" soll die vielzitierte 3D-Benchmark-Software besser mit Grafikhardware klarkommen, die nach ihrer Veröffentlichung auf den Markt gekommen ist oder erst in Kürze erscheinen wird.

"Die Siedler V": Entwicklung hat begonnen

Fünfter Teil soll 3D-Grafik, neue Game-Engine und innovative Ideen bringen. Das Ubi-Soft-Entwicklerteam Blue Byte arbeitet an der Entwicklung eines neuen, eigenständigen "Die Siedler"-Strategiespiels. Eine neue Game-Engine, 3D-Grafik mit neuem Grafikstil und ein innovatives Spielprinzip sollen die Aufbaustrategieserie international noch bekannter machen.

Neue GeForce4-Grafikkarten von Asus, Gainward und Visiontek

Auch GeForce4-MX-420-Grafikkarten für PCI-Bus dabei. Asus, Gainward und Visiontek haben die Auslieferung neuer Grafikkarten mit GeForce4-MX- und GeForce4-4200-Grafikprozessoren von NVidia angekündigt. Darunter auch zwei GeForce4-MX-Grafikkarten für den PCI-Bus, mit denen auch Besitzer älterer PCs ohne AGP-Steckplatz zum Zuge kommen.
undefined

Cg - NVidia liefert Compiler für Vertex- und Pixel-Shader

NVidia-CEO: "Cg wird das für GPUs tun, was C und C++ für CPUs getan haben". Nachdem Microsoft in seiner offiziellen DirectX-9-Ankündigung bereits eine High Level Shader Language (HLSL) ankündigte, hat der an der Entwicklung beteiligte Grafikchiphersteller NVidia nun seine dazu 100 Prozent kompatible "C for graphics" (Cg) genannte Sprache und einen ersten Compiler vorgestellt. Cg soll die Programmierung und insbesondere das volle Ausreizen der verschiedenen Hardware-basierten Pixel- und Vertex-Shader nicht nur unter DirectX 9.0 vereinfachen. Das Ergebnis sollen - je nach Grafikhardware - deutlich realistischere 3D-Grafiken und -Effekte sein.
undefined

Catalyst - ATI will mit neuem Treiberkonzept hervorstechen

Radeon-Treiberpaket mit Diagnosetool und Anwendungen für Windows. ATI will seine Treiberpakete für Radeon-Grafikkarten und -Grafikchips in Zukunft unter der Bezeichnung "Catalyst" anbieten und damit neue Maßstäbe setzen. Die "Hydravision"-Software für erweiterte Mehrschirm-Funktionen, die ATI-Wiedergabesoftware "Multimedia Center", Software für die Remote-Wonder-Fernsteuerung der auf Radeon 7500/8500 basierenden All-in-Wonder-Grafikkarten und ein neues Treiberdiagnosetool werden mit Erscheinen des ersten Catalyst-Softwarepakets nun erstmals zusammen mit den Treibern für die ATI-Grafikchips zum Download angeboten.