Bundesrat drängt auf mehr Überwachung

Schutz vor Kindesmissbrauch und Terrorismus auf Kosten der Privatsphäre?

Auf Antrag des Landes Niedersachsen hat der Bundesrat heute einem Gesetzentwurf zugestimmt, der mehr Eingriffsmöglichkeiten der Ermittlungs- und Strafvollstreckungsbehörden im Bereich der Telekommunikationsüberwachung erlauben soll. Die Telekommunikationsüberwachung soll damit beispielsweise auch bei Verdacht von Straftaten des sexuellen Missbrauchs von Kindern und des Verbreitens (Kinder-)pornografischer Schriften möglich sein, insbesondere um die "pädophile Kriminalität" im Internet besser bekämpfen zu können.

Artikel veröffentlicht am ,

Darüber hinaus soll ein so genannter IMSI-Catcher zur Standorterkennung eines aktiv geschalteten Mobiltelefons und zur Ermittlung von dessen Geräte- und Kartennummer beitragen. Die Überwachung der Telekommunikation soll - so der umstrittene Gesetzentwurf die letzten Hürden schafft - auch zu Fahndungszwecken genutzt werden. Der Gesetzentwurf ("Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Ermittlungsmaßnahmen wegen des Verdachts sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Vollstreckung freiheitsentziehender Sanktionen") wird nunmehr der Bundesregierung zugeleitet, die ihn innerhalb von sechs Wochen kommentiert an den Deutschen Bundestag weiterleiten muss.

Darüber hinaus mahnt der Bundesrat auf Empfehlung seines Innenausschusses eine Änderung im Hinblick auf die von der Bundesregierung beschlossene und in Kürze in Kraft tretende Telekommunikations-Überwachungsverordnung an. Laut Bundesrat greife der Beschluss der Bundesregierung zu kurz und beseitige "offensichtlich bestehende Regelungsdefizite" nicht. Die Bundesregierung werde deshalb aufgefordert, "die Telekommunikations-Überwachungsverordnung umgehend durch Regelungen zu ergänzen, die unter anderem die Überwachung von Internetkommunikation mit xDSL-Technik ermöglichen und die Internet-Provider verpflichten, die dort anfallenden Verbindungs- und Kommunikationsdaten den zuständigen Behörden zeitgleich automatisch zu übermitteln, die Überwachung von Mobiltelefonen auf der Grundlage der Gerätekennung ermöglichen, die Netzbetreiber verpflichten, dort anfallende Einbuchungsdaten von Mobiltelefonen in Echtzeit und im automatisierten Verfahren an die zuständigen Stellen zu übermitteln und die Anordnung der notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung besonders dringlicher Überwachungen erleichtern", heißt es in einer Pressemitteilung.

Bereits im Vorfeld hatten sich das Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und der Deutsche Anwaltverein (DAV) gegen die weitergehenden Überwachungsmaßnahmen des Gesetzentwurfs geäußert. Vom Verband der deutschen Internetwirtschaft, dem eco Electronic Commerce Forum e.V., liegt nun ebenfalls eine Stellungnahme in Bezug auf die vorgeschlagene verschärfte Telekommunikationsüberwachung vor: "Hier wird durch die Hintertür mal wieder versucht, rechtliche Fakten zu schaffen, die wirtschaftlich nicht vertretbar sind. Solange von der Industrie verlangt wird auf eigene Kosten, irreale Wünsche der Strafverfolgungsbehörden zu befriedigen, werden wir uns wehren. Wir fordern den Gesetzgeber auf, endlich selbst die horrenden Kosten der TK-Überwachung zu übernehmen! Wer einen Überwachungsstaat will, soll ihn auch selbst bezahlen!", verlangt eco-Geschäftsführer Harald A. Summa. Die Abwälzung der Kosten für die Überwachung auf die TK-Unternehmen sei - insbesondere auf Grund der schlechten Marktsituation - für die Industrie untragbar. In keinem anderen Land werde die Wirtschaft derart mit Kosten belastet. "Die Wirtschaftspolitiker scheinen nicht zu den Vorschlägen im Bundesrat gefragt worden zu sein", so Summa weiter. Zur Effizienz von Telekommunikations-Überwachung gebe es zudem keinerlei wissenschaftlich belegte Aussagen, so sei das vom Bundesjustizministerium in Auftrag gegebene und für Mitte 2001 erwartete Gutachten zur "Evaluation der Eingriffsbefugnisse des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung der Strafverfolgungsbehörden" bis heute nicht fertig geworden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hagbard.celine 27. Sep 2002

sorry "ehrlicher steuerzahler" - ich meinte den herrn "saurer peter"

hagbard.celine 27. Sep 2002

so siehts nämlich aus. wer sich auf die regierung verlässt, ist meistens verlassen. da...

Markus 01. Jul 2002

Demokratie???? Das ich nich tlache. Aber wie schön zu sehen, daß man unter dem Deckmantel...

Volker Färber 05. Jun 2002

Schönen Guten Tag, das ist leider wieder mal typisch: "Da müßte mal jemand was machen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /