Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

"New AtheOS": Linux und AtheOS als Chance für BeOS-Fans

Wenn AtheOS auf Linux läuft und BeOS-Programme ausführt. Der Entwickler Bill Hayden hat Teile des technisch mit BeOS sehr ähnlichen Open-Source-Betriebssystems AtheOS auf den Linux-Kernel 2.4.x aufgesetzt - als Bedienoberfläche wird die von AtheOS und nicht X11 verwendet. Da das derzeit noch als "New AtheOS" bezeichnete Projekt zudem die AtheOS- und die BeOS-API verschmilzt, werden dadurch BeOS-Programme ausführbar.

Informationsbeauftragte fordern Einblick für Bürger

"Bundesinformationsfreiheitsgesetz so schnell wie möglich verabschieden". Die Arbeitsgemeinschaft der Informationsbeauftragten Deutschlands fordert, dass die öffentliche Hand verstärkt auf mehr Transparenz setzen muss, um beispielsweise Korruptionsskandalen wirksam entgegenzuwirken. Es werde deshalb Zeit, dass die Bundesregierung mit dem Entwurf des Bundesinformationsfreiheitsgesetzes ein wichtiges Signal in Richtung Öffnung der Behördenakten und Wahrnehmung der Bürgerrechte setze.
undefined

ELSA mit neuen 3D-Profigrafikkarten

Konzentration auf zwei GeForce4-MX-/Ti-Grafikkarten im Consumer-Bereich. Der deutsche Hersteller ELSA will im April seine Gloria-III-(Quadro2-Chip-) und Gloria-DCC-(QuadroDCC-Chip-)Grafikkarten durch drei neue 3D-Profikarten mit NVidia-Quadro4-Chips ersetzen. Während ELSA sich hier zu Lande noch nicht auf Produktnamen festgelegt hat, hat sich die US-Niederlassung bereits entschieden und nennt die Karten Gloria4 und Synergy4.

CCC ruft auf zur Demonstration gegen Netzzensur

"Gesellschaftliche Probleme lassen sich nicht durch technische Maßnahmen lösen". Laut Chaos Computer Club (CCC) forderte die Bezirksregierung Düsseldorf am 8. Februar 2002 über 80 nordrhein-westfälische Provider auf, ihren Internetnutzern den Zugriff auf bestimmte im Internet bereitgestellte Seiten zu verwehren. Da dabei explizit nicht gegen die aus dem Ausland operierenden Betreiber von Seiten aus dem rechtsextremen Spektrum vorgegangen wird, sondern "durch technische Deformierung der Internetstruktur in NRW, dortigen lebenden Bürgern den Zugang zum Internet nur noch durch staatliche Filtermaßnahmen ermöglichen würde, ruft der CCC nun zur öffentlichen Demonstration auf.

Umweltfreundliches Pentium-4-Mainboard von Fujitsu Siemens

Mainboards D1337-A in der Limited Green Edition. Fujitsu Siemens Computers hat mit der Auslieferung eines umweltfreundlichen Pentium-4-Mainboards begonnen: Bei der Limited Green Edition des Mainboards D1337-A werden blei- und halogenfreie Leiterplatten sowie bleifreie Lötprozesse genutzt.
undefined

DVD Region X für Spielekonsole Xbox ab April/Mai

Software ermöglicht Region-Code-freie DVD-Wiedergabe auf der Xbox. Bigben Interactive hat ein neues Datum für die ursprünglich für Mitte März erwartete Auslieferung der Xbox-Version der Softwarelösung "DVD Region X" genannt. Voraussichtlich ab April/Mai soll man damit DVD-Spielfilme aus aller Herren Länder auf der Spielekonsole (PAL-Version) abspielen und somit etwaige Ländercode-Beschränkungen umgehen können.

Pulsent - Videokompression für Streams in TV-Qualität

Ein Viertel der MPEG2-Datenmenge bei vergleichbarer Qualität. Das US-Unternehmen Pulsent hat eine neue Videokompressionstechnik angekündigt, die für das Versenden von hochqualitativem Video über Breitband-Netzwerke gedacht ist und in Konkurrenz mit MPEG2 treten soll. Erstmals soll hochauflösendes Video in Auflösung und Brillanz des Fernsehbildes mit 1,1 Mbps ins Heim "gestreamt" werden können, sofern eine entsprechend schnelle Anbindung vorhanden ist.

Infineon bringt Muster von 1- und 2-GByte-DDR-SDRAM-Modulen

Hochdichte DIMMs auf Basis von 512-Mbit-Speicherchips. Infineon Technologies hat mit der Auslieferung erster Entwicklungsmuster von 1-GByte-DDR-SDRAM-DIMMs (Dual Inline Memory Modules) in ungepufferter Ausführung an Hersteller von Speicherriegeln begonnen. Ab April sollen erste Funktionsmuster von 2-GByte-DDR-SDRAM-DIMMs in Register-Ausführung folgen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DivX 5.0 Decoder für Linux

DivX-5.0-Encoder für Linux soll mit nächstem Update der Windows-Version folgen. DivX Networks bietet nun auch eine Linux-Version der Videokompressions-Software DivX 5.0. Wie unter MacOS ist man dabei vorerst aufs Betrachten von DivX-Videos beschränkt. Der Encoder soll später folgen, erst dann können auch unter Linux und MacOS Videos im neuen DivX-5.0-Format erstellt werden.

Windows für Hammer?

AMD Chairman und CEO Sanders über Hammer im Interview mit UpsideToday. In einem Interview mit dem US-Magazin UpsideToday hat AMD-Chef W. J. "Jerry" Sanders III eine 64-Bit-Windows-Version in Aussicht gestellt, die den x86-64-Befehlssatz von AMDs Hammer-Prozessoren Claw- und Sledgehammer unterstützen soll. Auf der CeBIT wurde Microsofts Betriebssystem Windows XP als ideale Windows-Plattform für den Prozessor hervorgehoben.

Anti-Cracker-Gesetz ab 23. März 2002 in Kraft

Stärkerer Schutz für Bezahldienste im Rundfunk und Internet. Ab kommendem Samstag, dem 23. März 2002, tritt das auch als Zugangskontrolldiensteschutzgesetz bezeichnete "Gesetz zum Schutz von zugangskontrollierten Diensten und Zugangskontrolldiensten" (ZKDSG) in Kraft. Es soll die gewerbsmäßige Verbreitung von "Umgehungsvorrichtungen" verhindern, die dazu bestimmt sind, den geschützten Zugang von Fernseh- (PayTV) und Radiosendungen sowie von Tele- und Mediendiensten zu überwinden.

NVidia Detonator XP v28.32 - Treiberpaket auch für GeForce4

Optimierte DirectX-8.1- und OpenGL-1.3-Treiber für Windows-Betriebssysteme. Bisher gab es NVidias Detonator-Treiberpaket nur für Grafikchips bis GeForce3, Besitzern von GeForce4-Karten standen nur die Treiber des jeweiligen Grafikkarten-Herstellers zur Verfügung. Am gestrigen Donnerstag erschienen nun die Detonator-XP-Treiber in der Version 28.32, die auch neue Referenztreiber für GeForce4-Grafikchips enthalten.

Micron liefert erste DDR400-SDRAM-Muster

DDR400 als Lückenfüller zwischen DDR333 und DDR-II. Der US-Speicherhersteller Micron Technology hat mit der Auslieferung erster Muster von DDR400-DDR-SDRAMs an Hersteller von Mainboard-Chipsätzen begonnen. Im Vergleich zu den gekommenen DDR333-SDRAMs (PC2700, 166 MHz Takt) sollen die DDR400-SDRAMs (200 MHz Takt) eine um 20 Prozent höhere Leistung und eine Bandbreite von 3,2 GByte/Sekunde (PC3200) bieten.

Unreal Tournament 2003 kommt im Sommer

Unreal II folgt im Winter. Infogrames hat angekündigt, dass "Unreal Tournament 2003" in diesem Sommer die Nachfolge des erst seit kurzem indizierten Netzwerk-3D-Shooters Unreal Tournament antreten wird. Etwas später, im Winter 2002, kommt mit "Unreal II" der Nachfolger des Story-basierten Einspieler-3D-Shooters Unreal.

Pioneer DVR-A04 - Neuer CD- und DVD-Brenner

Nachfolger des DVR-A03 ab April erhältlich. Ab April will Pioneer Electronics seinen neuen Kombibrenner DVR-A04 ausliefern, der DVD-R-, DVD-RW-, CD-R- und CD-RW-Formate unterstützt. Das ATAPI-Laufwerk verfügt über einen 2 MByte großen Zwischenspeicher, schützt im CD-Modus vor Buffer-Underruns und kann auch vertikal betrieben werden.
undefined

Tomb Raider: The Angel of Darkness - Lara Croft kehrt zurück

Wehrhafte Heldin ab November auf PC und PlayStation 2. Bereits Mitte Februar stellten Eidos Interactive und Core Design die Rückkehr der schlagkräftigen Polygon-Heldin Lara Croft in Aussicht. Nun wurde der Titel des Mitte November erscheinenden Spiels bekannt gegeben: In "Lara Croft Tomb Raider: The Angel of Darkness" soll die Heldin härter als in den vorherigen Teilen vorgehen, wenn sie auf dem PC und der PlayStation 2 düstere Machenschaften aufdeckt.
undefined

Epson liefert Bluetooth-Adapter für einige Stylus-Drucker

Adapter für den Parallel-Port macht drahtloses Drucken möglich. Epson hat in den USA mit der Auslieferung eines bereits auf der CeBIT 2002 demonstrierten "Bluetooth Print Adapter" für die Stylus-Drucker C80, C60, Photo 1280, Photo 890 und Stylus Photo 820 begonnen. Andere Epson-Modelle mit Parallel-Ports sollen mittels Windows-Uni/Mini-Druckertreibern unterstützt werden können, so Epson.

Japan will mit 0,10-Mikron-Chips an die Weltspitze

Asahi Shimbun: Fünf Elektronik-Riesen gründen Gemeinschaftsunternehmen. Laut der japanischen Publikation Asahi Shimbun plant Japan, sich in der Halbleiterfertigung wieder an die Spitze zu setzen, nachdem man Anteile durch günstiger produzierende koreanische und taiwanesische Unternehmen, aber auch durch US-Rivalen wie IBM und Intel verloren habe. Fünf große japanische Hersteller würden an einem regierungsgeförderten Unternehmen teilhaben, das einen Standard in der Halbleiterherstellung setzen soll.
undefined

Wireless LAN - Markt in Bewegung

Preissenkung bei 11-Mbps-Hardware; 54 Mbps ab Ende 2002 in Europa? Auf der CeBIT 2002 kündigte der mittlerweile über 70 Mitglieder starke Interessensverband "Wireless Ethernet Compatibility Alliance" (WECA) an, dass eine Europa-taugliche Version des im 5-GHz-Frequenzband operierenden 54-Mbps-WLAN-Standards IEEE 802.11a in der zweiten Jahreshälfte 2002 fertig sein soll. Währenddessen zeichnet sich ein Preisrutsch bei 11-Mbps-WLAN-Erweiterungskarten nach IEEE-802.11b-Standard ab.

PCMark2002 - Neuer System-Benchmark von MadOnion.com

Drei PCMark2002-Versionen von kostenlos bis kostenpflichtig. MadOnion.com hat kürzlich eine neue Software zum Leistungsvergleich von unter Windows-Betriebssystemen laufenden PCs und Notebooks angekündigt. Der PCMark2002 bietet in der kostenlosen Version Prozessor-, Speicher- und Festplatten-Tests sowie in den beiden kostenpflichtigen Versionen weitere Tests, beispielsweise zur Videowiedergabe-, Videobearbeitungs- oder Batterieleistung (bei Notebooks).

ICANN-Direktor Karl Auerbach verklagt ICANN

Management habe durch Zurückhalten von Dokumenten kalifornisches Recht gebrochen. Mit Rückendeckung durch die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat der für Nordamerika gewählte ICANN-Direktor Karl Auerbach gegen die "Internet Corporation for Assigned Names and Numbers" (ICANN) geklagt, um ihm einen angemessenen Zugang zu den Geschäftsunterlagen der gemeinnützigen Organisation zu ermöglichen. Laut kalifornischem Gemeinnützigkeits-Gesetz ("nonprofit law") sind Gesellschaften verpflichtet, ihren Direktoren alle benötigten Informationen zugänglich zu machen, das ICANN-Management hätte dies jedoch nicht befolgt.
undefined

Leadtek BioCam USB LTB-3700 - Webcam mit Fingerabdrucksensor

Biometrie für den heimischen Rechner. Mit der BioCam USB LTB-3700 hat Leadtek auf der CeBIT 2002 eine Webcam mit integriertem Fingerabdrucksensor vorgestellt. Letzterer soll die Eingabe von Passworten, beispielsweise bei der Nutzer-Anmeldung unter Windows, durch Fingerabdruckerkennung ersetzen können.

Legacy-Free bis Bluetooth - Neue Mainboards auf der CeBIT

Hersteller verbreitern Programm. Auch auf der diesjährigen CeBIT wurden wieder zahlreiche Mainboards vorgestellt, von denen einige auf Grund ihrer Funktionen und Konzepte aus der Masse hervorstachen. So hat Abit bei zwei Mainboards die immer seltener benötigten seriellen und parallelen Schnittstellen gänzlich gestrichen, während MSI künftige Boards auch mit Bluetooth ausstatten will und Leadtek will nun seine Mainboards auch im großen Stil in Deutschland ausliefern.

DivX Player 2.0 Alpha 2 - Breitere Unterstützung von MPEG4

DivX Networks überarbeitet Windows-Version der Wiedergabesoftware. DivX Networks hat in der letzten Woche die zweite Alpha-Version des DivX Player 2.0 veröffentlicht. Im Gegensatz zur zeitgleich mit dem Videocodec DivX 5.0 erschienenen Alpha 1 soll die Alpha 2 nicht nur Probleme beseitigen, sondern auch mehr Komfort bringen.
undefined

VTBookDD - Grafikkarte für Notebooks mit PC-Card-Slot

Trident CyberBlade XP2 Grafikchip, 32 MByte DDR-SDRAM und DVI-Ausgang. Das hauptsächlich im Mac-Markt aktive Unternehmen Village Tronic will ab Mitte Mai mit der Auslieferung einer Grafikkarte für Notebooks beginnen. Die VTBookDD getaufte Lösung soll sowohl in Apple PowerBooks als auch in PC-Notebooks mit freiem PC-Card-Typ-II-Steckplatz (CardBus) genutzt werden können.

AmigaOne.5 - Neuer Amiga geht in die Produktion (Update)

Bis zur AmigaOS4-Auslieferung nur in begrenzter Stückzahl für Entwickler/Handel. Der AmigaOne hat lange auf sich warten lassen. Die Wartezeit ist zwar noch nicht vorbei, doch nun hat der britische Amiga-Partner Eyetech die Entwicklungsarbeit an dem modernen, PowerPC-basierten Amiga-Rechner abgeschlossen - und den Namen des produktionsfertigen Systems auf Grund von technischen Verbesserungen auf "AmigaOne.5" (A1.5) bzw. "AmigaOnepoint5" angehoben.
undefined

AMDs Hammer - 40 % schneller als Athlon XP?

Fertiger ClawHammer auf der CeBIT 2002 hinter geschlossenen Türen gezeigt. Auf der CeBIT 2002 zeigt AMD abseits der Öffentlichkeit der Presse seinen kommenden Prozessor Hammer mit fertigem 1er-Stepping. Über Taktraten wollte der Hersteller zwar noch nicht reden, betonte aber, dass der gegen Ende des Jahres erscheinende ClawHammer den Athlon XP bei gleicher Taktrate um 20 bis 40 Prozent überflügeln würde.

SiS 330 - Taiwanesische Konkurrenz für GeForce4 MX

Auslieferung im zweiten Quartal geplant. Der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems will im zweiten Quartal 2002 mit der neuen Grafikchip-Serie SiS 330 auf den Markt kommen. Der von SiS als Konkurrenz zur GeForce4 MX und vergleichbaren Grafikchips platzierte SiS330-Familie fehlt zwar eine T&L-Einheit, dafür unterstützt sie AGP 8X (533 MHz) und bietet einen programmierbaren DirextX-8-kompatiblen Hardware-Pixel-Shader für Textureffekte.
undefined

MTV-MP3-Player mit DataPlay-Laufwerk ab Mai in Europa

Bis zu 500 MByte Speicherplatz für Musik - auf einem münzgroßen Medium. Der von Evolution Technologies bereits auf der CeBIT 2002 angekündigte mobile MP3-Player EV-500MDP mit DataPlay-Laufwerk soll ab Mai 2002 auch in Europa erhältlich sein. Wie in den USA wird das Gerät auch in Europa unter der Marke des Musikfernsehsenders MTV erscheinen.

VIA Apollo P4X333 - Pentium-4-Chipsatz für DDR333

Nachfolger des Apollo P4X266A angekündigt. VIA Technologies hat auf der CeBIT 2002 den bereits erwarteten VIA-Apollo-P4X333-Chipsatz für Pentium 4 und DDR333-SDRAM offiziell angekündigt. Mit Unterstützung für Intels aktuellen 400-MHz- (100 MHz quad-pumped) und kommenden 533-MHz-Systembus (133 MHz quad-pumped), AGP 8X, ATA-133 und USB 2.0 soll der neue Chipsatz viel Leistung und Features für Desktop- und Server-PCs bieten.

C3 Mobile - Neuer Notebook-Prozessor von VIA

Erste Prozessoren mit Nehemia-Kern für die zweite Jahreshälfte angekündigt. Nachdem VIA bereits seit Ende 2001 den C3 E-Series Prozessor mit 733/800 MHz für Niedrigpreis-Notebooks ausliefert, folgt nun der C3 Mobile mit Taktraten von 866, 900 und 933 MHz. Später im Jahr sollen weitere Desktop- und Mobil-Prozessoren mit neuem Kern auf den Markt kommen.

Neue Festplatten und CD-Brenner von Samsung

Flüsterleise Festplatten und DVD/CD-RW-Kombilaufwerke vorgestellt. Mit den Festplatten-Serien SpinPoint P40 und V60 hat Samsung auf der CeBIT 2002 ein paar flüsterleise Laufwerke angekündigt. Ebenfalls angekündigt wurden der 48fach-CD-Brenner SW-248 sowie die DVD/CD-RW-Kombilaufwerke SM-316, SM-332 und SN-324.
undefined

Samsung Q10 - Neue ultraportable Notebooks

Leichte Geräte mit Mobile Pentium III-M, WLAN und DVD/CD-RW. Zur CeBIT 2002 hat Samsung mit der Q10-Notebookreihe die Nachfolger des ultraportablen Samsung-Notebooks NV 5000 angekündigt. Rein äußerlich sind die beiden angekündigten besonders flachen Q10-Modelle denen der NV-5000-Reihe sehr ähnlich, bringen jedoch höhere Taktraten und WLAN mit sich.

Transmeta im Aufbruch - Produktionsengpässe fast überwunden

Zunehmende Verbreitung von Datenfunk als Chance für langlaufende Notebooks. Nachdem Transmetas aktueller stromsparender Crusoe-TM5800-Mobilprozessor bei seiner Einführung im November 2001 auf Grund von Fertigungsproblemen nur in zu kleinen Stückzahlen erhältlich war, scheinen der 1995 gegründete Chiphersteller und sein Partner TSMC nun langsam die Produktionsmenge steigern zu können.

Konkurrenz für nForce: ATI kündigt Mainboard-Chipsätze an

Radeon-Grafik und Raumklang für Athlon XP und Pentium4. ATI hat auf der CeBIT 2002 mehrere Chipsätze für Pentium-4- und Duron/Athlon-XP-Mainboards angekündigt. Die vorgestellten drei Pentium-4- und zwei Duron/Athlon-XP-Northbridges mit Radeon-Grafik können alle mit zwei universell einsetzbaren ATI-Southbridges genutzt werden.

PowerVR Technologies zeigt Kyro II SE auf der CeBIT 2002

Guillemot und Videologic zeigen entsprechende Grafikkarten. PowerVR Technologies hat auf der CeBIT 2002 offiziell den bereits erwarteten Kyro II SE Grafikchip angekündigt, der NVidias GeForce4 420 und 440 Konkurrenz machen soll. Im Gegensatz zum technisch nahezu identischen Vorgänger Kyro II wird der neue Chip mit 200 anstelle von 175 MHz getaktet.
undefined

AVM zeigt neue ISDN-, DSL- und Bluetooth-Produkte

Berliner Hersteller erwartet harten Wettbewerb bei DSL. Auf der CeBIT 2002 zeigt der Berliner Hersteller AVM einige neue Produkte für DSL, Bluetooth und ISDN. Darunter auch die externe FRITZ!Card DSL USB, die ISDN und DSL in einem externen Gerät kombiniert, und ein kleiner Access Point für ISDN und Bluetooth. Darüber hinaus wurde eine neue Version der FRITZ!-ISDN-Software angekündigt.

Intel übertaktet Pentium 4 auf über 4,1 Gigahertz

Bis 2009 Prozessoren mit 20 GHz Taktfrequenz. Im Rahmen einer CeBIT-2002-Pressekonferenz hat Intel einen auf 4,107 GHz getakteten, speziell gekühlten Pentium-4-Prozessor demonstriert. Anfang März zeigte Intel auf der Intel Developer Conference (IDC) bereits einen auf 4 GHz getakteten Pentium-4-Rechner.

Pentium 4 MP - Neuer Prozessor für Multiprozessor-Systeme

Hyper-Threading für Rechner mit zwei und mehr Prozessoren. Nachdem Intel bereits Anfang März neue Xeon-CPUs mit Hyper-Threading-Architektur für Dual-Prozessor-Server ankündigte, werden auf der CeBIT 2002 ebenfalls Hyper-Threading-fähige Xeon-MP-Prozessoren für Systeme mit zwei und mehr Prozessoren demonstriert. Der AMDs Athlon MP nur vom Namen her ähnliche Xeon MP wird in Taktraten von 1,4 bis 1,6 GHz angeboten und in 0,13-Mikron-Technik gefertigt.

E-Plus kündigt i-mode-Partner und weitere i-mode Handys an

Abrechnung von Abonnements übernimmt E-Plus. Wie E-Plus auf der CeBIT bekannt gab, startet der mobile Internet-Dienst am 16. März mit insgesamt 60 Partnern und über 500 Informationsseiten, von denen etwa die Hälfte ohne Abonnementgebühren zugänglich sein sollen. Zudem hat E-Plus angekündigt, neben dem NEC n21i weitere i-mode-fähige GPRS-Mobiltelefone anbieten zu wollen.

Sonicblue lässt Modem-Marke Diamond Supra aufleben

Drei Produkte angekündigt. Nachdem S3 zu Sonicblue wurde, gab es lange keine neuen Netzwerkkomponenten mehr von dem mittlerweile auf Unterhaltungselektronik spezialisierten Unternehmen. Unter dem bekannten, aber zeitweilig eingestellten Markennamen Diamond will Sonicblue nun drei neue Modems aus der Supra-Serie mit V.92-Standard auf den deutschen Markt bringen.

Creative kauft 3Dlabs - Konkurrenz für NVidia und ATI?

Bald eigene Consumer-Grafikkarten von Creative und 3Dlabs. Creative hat den Profi-Grafikkarten-Hersteller 3Dlabs übernommen; ein entsprechender Vertrag wurde kürzlich unterzeichnet. Mit eigenen Grafikchips will man dabei in großem Umfang in den Endkunden-Bereich einsteigen, aus dem sich 3Dlabs bereits 1999/2000 auf Grund der gescheiterten Permedia3-Grafikkarten zurückgezogen hatte.

ASUS A7V333 - Neues Sockel-A-Mainboard schützt Prozessor

Mit ASUS C.O.P. und ASUS Q-Fan gegen den CPU-Hitzetod. ASUS hat mit der Auslieferung des neuen Sockel-A-Mainboards A7V333 mit VIAs KT333-Chipsatz begonnen, der die neuen DDR333-Speichermodule (PC2700) nutzen kann. Das Board unterstützt Duron-, Athlon-, Athlon-XP- und Athlon-MP-Prozessoren (600 MHz bis 2GHz) und soll diese mittels ASUS' C.O.P.- und Q-Fan-Technik vor eventuellem Hitzetod bewahren.

TiscaliSat - Breitband-Zugang per Satellit startet in Kürze

Breitband-Internet-Zugang auch für ländliche Gegenden. Nachdem Tiscalis Satelliten-gestützter Breitband-Internet-Zugang TiscaliSat im Herbst 2001 in Italien, Deutschland und Großbritannien in die Pilotphase gegangen ist, soll der Dienst nach der CeBIT 2002 in Deutschland regulär starten. Die Besonderheit an TiscaliSat: Es handelt sich um einen der ersten "Immer-online"-Zweiwege-Zugänge auch für Privatkunden.

PC-Hersteller TriGem startet Vertrieb in Deutschland

Südkoreanischer Hersteller fertigt in Holland. Der südkoranische Hersteller TriGem Computer vertreibt nun seine PC-Linie auch in Deutschland über den Retail-Kanal. Die Produktion der PCs und TFT-Displays für den europäischen Markt erfolgt in Holland, so TriGem.

IBM stellt zwei neue, integrierte PowerPC-Prozessoren vor

IBM PowerPC 440GP und PowerPC 405GPr. Am Montag, dem 11. März - am Vorabend der Embedded Systems Conference in San Francisco - wird IBM zwei neue stromsparende Embedded-PowerPC-Prozessoren vorstellen. Insbesondere der IBM PowerPC 440GP soll dabei einiges an Neuerungen mit sich bringen.
undefined

Pokémon Mini - Neue Zwerg-Spielekonsole mit Mini-Modulen

Videospiele für Kinder ab sechs Jahren. Während Microsoft in Deutschland am 14. März 2002 mit der Xbox Großes vorhat, will Nintendo am 15. März 2002 eher etwas Kleines in den Handel bringen: Die tragbare Handheldkonsole Pokémon Mini soll nicht einmal halb so groß sein wie ein Game Boy Color und dennoch mit Modulen um neue Spiele erweitert werden können - die Zielgruppe ist noch jünger als die für den Game Boy.