Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Infineon beginnt Fertigung von SDRAMs auf 300-mm-Wafern

Chips auf größerem Wafer senken Produktionskosten. Als eines der ersten Unternehmen hat Infineon Technologies heute offiziell die Volumenproduktion von Halbleitern auf Siliziumscheiben (Wafern) mit einem Durchmesser von 300 mm gestartet. Dadurch lassen sich im Vergleich zu den gebräuchlichen 200-mm-Wafern rund 2,5-mal mehr Chips pro Wafer fertigen, was die Kosten um bis zu 30 Prozent senken soll.
undefined

VIA kündigt mobilen Sockel-A-Chipsatz für DDR-SDRAM an

Notebook-Chipsatz ProSavageDDR KN266 unterstützt DDR266-SDRAM. VIA Technologies hat mit dem ProSavageDDR KN266 einen Chipsatz für Notebooks mit mobilem Athlon-4- oder Duron-Prozessor angekündigt, der DDR266-SDRAM in der stromsparenden Ausführung unterstützt. Dank der höheren Speicherbandbreite soll der neue Chipsatz bis zu 30 Prozent mehr Leistung als die Vorgängergeneration VIA ProSavage KN133 für PC133-SDRAM bieten und gleichzeitig den Stromverbrauch verringern.

RealOne-Player in Zukunft auf jedem Compaq-Presario-Rechner

Massive Bewerbung des Musik-Abonnement-Dienstes RealOne Music angekündigt. RealNetworks hat mit Compaq eine Vereinbarung getroffen, nach der künftig auf jedem Presario-PC der RealOne Player zur Medienwiedergabe vorinstalliert werden wird. Hauptsächlich sollen Compaq-Kunden dabei zum Abonnement des kostenpflichtigen Musik-Download-Dienstes RealOne Music animiert werden.

SONICblue will TiVo wegen Patentverletzung verklagen

Einstellung von Produkten mit Digitalvideorekorder-Fähigkeiten gefordert. Nachdem SONICblue ein wichtiges Patent für seine ReplayTV-Digitalvideorekorder (DVR) bewilligt wurde, nimmt das kürzlich selbst durch die Medienkonzerne angegriffene Unternehmen nun seinen Konkurrenten TiVo ins Visier. TiVos Set-Top-Boxen mit DVR-Funktionalität sollen geistiges Eigentum von SONICblue verletzen.

Bionity.com - Suchmaschine für Biotech- und Pharmawelt

Neue Fachsuchmaschine soll durch den Biotech-Dschungel führen. Mit Bionity.com bietet die Chemie.DE Information Service GmbH nun eine Fachsuchmaschine für die Biotech- und Pharmawelt. Sie soll in mehr als 1,7 Millionen Online-Dokumenten Informationen von BSE über Gentechnik bis hin zu klinischen Studien und Stammzellenforschung aufspüren können.

Canon kündigt USB-2.0-Scanner an

CanoScan D1250U2 und D1250U2F kommen im Februar 2002. Mit dem CanoScan D1250U2 und dem D1250U2F will Canon ab Februar 2002 seine ersten Scanner für die USB-2.0-Schnittstelle anbieten, die jedoch auch zu Rechnern mit USB 1.1 kompatibel sind. Dank USB 2.0 sollen sie ihre Daten bis zu viermal schneller abliefern können als über die USB-1.1-Schnittstelle.

WinZip 8.1 ist fertig - engere Anbindung an Windows Explorer

Neueste Version des populären Packers verlässt Beta-Status. WinZip Computing hat die neueste Version seiner Archivierungs-/Kompressions-Software WinZip 8.1 in der englischsprachigen Version fertig gestellt. Die bereits seit längerem erhältliche WinZip-8.1-Beta-Version hat damit ausgedient.

Eden - VIA stellt Designs für lüfterlose Kompakt-PCs vor

Für Internet-PCs und Embedded-x86-Systeme. VIA Technologies hat mit der "VIA Eden Embedded System Platform" (Eden ESP) neue Designs für Low-End-PCs und Embedded-Systeme auf x86-Basis vorgestellt, die mit hoher Laufruhe und kleinem Formfaktor glänzen sollen. Durch die Kombination eines stromsparenden Prozessors und die in den Chipsatz integrierten Optionen der North und South Bridge will VIA damit Herstellern flexible Lösungen aus einer Hand anbieten.

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV wird ausgeliefert

Grafikkarte für Video- und Heimkino-Projekte. ATI hat in Nordamerika mit der Auslieferung der bereits angekündigten All-in-Wonder Radeon 8500DV begonnen. Die High-End-Grafikkarte bietet im Gegensatz zur Radeon 8500 oder den zahlreichen GeForce3-Grafikkarten einen integrierten TV-Tuner und verwandelt den PC in einen digitalen Videorekorder.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Benq - Neue Marke von Acer Communications und Multimedia

Weltweite Marke für Kommunikationselektronik und Multimediahardware. Das taiwanesische Elektronik-Unternehmen Acer Communications und Multimedia operiert seit 5. Dezember 2001 unabhängig von Acer unter dem neuen Namen "Benq". Ab März 2002 wird es seine Produkte unter dem neuen Markennamen weltweit vertreiben; etwa 22 neue Benq-Produkte sollen für kommendes Halbjahr in Vorbereitung sein.

Videologic senkt Grafikkartenpreise

Kyro-II-Grafikkarten werden günstiger. Ende November kündigte Videologic eine 64-MByte-Version seiner Kyro-II-Grafikkarte Vivid!XS an. Sie ist nun auch in Deutschland erhältlich, was Videologic zu einer deutlichen Preissenkung aller seiner VividXS!-Grafikkarten veranlasst.

Online-Weihnachtsgeschäft mit 4,1 Mrd. Euro Umsatz? (Update)

Forrester Research sieht deutliches Wachstum im Vergleich zum letzten Jahr. Europas Onlinehändler können sich laut dem Marktforschungsunternehmen Forrester Research auf ein gutes Weihnachtsgeschäft freuen, da die Online-Ausgaben zum diesjährigen Weihnachtsfest auf 4,1 Milliarden Euro steigen würden. Das entspreche einer Steigerung des Weihnachtsumsatzes von rund 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als der Onlinehandel einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro verbuchte.
undefined

EU-Kommission startet Online-Debatte über Zukunft Europas

Öffentliches Forum zum EU-weiten Ideenaustausch gestartet. In Vorbereitung auf geplante institutionelle Reformen der Europäischen Union will die EU-Kommission eine öffentliche Diskussion anregen und Vorschläge sammeln. So wurde die Internet-Website "Futurum" eingerichtet mit dem Ziel, die Diskussionsbeiträge zu sammeln und die Teilnahme aller an dieser Debatte zu erleichtern.
undefined

Sony AIBO ERS-220 nun auch in Europa erhältlich

Roboter für Technik-Fans. Sonys neuer Roboterdackel AIBO ERS-220 wurde - wie berichtet - bereits im November 2001 angekündigt und ist nun laut Hersteller auch in Europa erhältlich. Als nunmehr drittes Familienmitglied der AIBO-Serie bietet es ein modern-martialisches Design und eine verbesserte Funktionalität.

Sony senkt Preis der Memory Sticks

Neue Preise gültig ab Januar 2002. Ab Januar nächsten Jahres werden Sonys "Memory Stick" getaufte Flash-Speicher etwas günstiger. Am deutlichsten fällt der Unterschied beim 16-MByte-Memory-Stick (MSA-16A) aus, wo der Listenpreis von 89,- DM um 23 Prozent auf 68,45 DM (35,- Euro) sinkt.

Matrix läutet Ära der dreidimensionalen Chips ein

Erste ökonomische Methode zum Bau von ultrakompakten 3D-Halbleitern. Das US-Unternehmen Matrix Semiconductor hat eine neue Fertigungstechnik entwickelt, mit der sich bereits jetzt günstige dreidimensionale Chips ohne Probleme herstellen lassen. Das erste Produkt dieser neuen Technik soll "Matrix 3-D Memory" sein, ein einmal beschreibbarer nichtflüchtiger Speicher, der im nächsten Jahr in Konkurrenz zu den mehrfach beschreibbaren, aber deutlich teureren Flash-Memory-Karten treten soll.

Intel Pentium III mit 1,333 GHz

Neuer Prozessor für Desktop-PCs. Seit letzten Montag liefert Intel seinen Pentium-III-Prozessor auch mit einer Taktrate von 1,333 GHz aus. Auch in diesem neuen Pentium III steckt ein Tualatin-Kern mit 256 KByte Level-2-Cache.

dmmv richtet Schlichtungsstelle für die IT-Branche ein

Ziel ist die außergerichtliche Schlichtung von Konflikten. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat eine Schlichtungsstelle für die Internet-, Multimedia- und Inhaltebranche sowie Softwarehersteller und Dienstleister eingerichtet. Sie soll für eine außergerichtliche Schlichtung von Streitigkeiten rund um computergestützte, interaktive Medien-, Software- und Kommunikationsprodukte sorgen.
undefined

Transcend liefert Festspeicher mit IDE-Schnittstelle

"Disk on Module"-Laufwerke mit Kapazitäten von 16, 32 und 64 MByte. Der Speicher- und Mainboard-Hersteller Transcend will noch im Dezember eine Reihe von "Disk on Module"-Laufwerken (DOM) anbieten. Dabei handelt es sich um nichtflüchtige, platzsparende, mechanikfreie und somit geräuschlose Festspeicher für die IDE-Schnittstelle. Vorerst werden nur Kapazitäten von bis zu 64 MByte erhältlich sein, bei entsprechender Nachfrage sollen jedoch auch DOM-Speicher mit bis zu 512 MByte folgen.

Dazzle tv4me - Software-Update auf Version 1.2 verfügbar

Nun auch Treiber für Windows 98 und Windows XP mit dabei. Dazzle Europe hat die Software seiner MPEG-2-Steckkarte "tv4me" überarbeitet. Das Update auf die Version 1.2 ermöglicht nun auch die Aufzeichnung im VCD/SVCD-Format inkl. anschließender Wiedergabe und unterstützt nun Windows 98 und Windows XP.

Tekram bietet Paket mit zwei USB-WLAN-Adaptern

"2@Net Wireless Network Kit" enthält zwei AIR.mate-U300C-USB-Adapter. Der taiwanesische Hardwarehersteller Tekram hat mit dem "2@Net Wireless Network Kit" ein Paket geschnürt, das zwei Wireless-LAN-Adapter für die USB-Schnittstelle enthält. Damit sollen Interessierte zwei Rechner schnell und drahtlos miteinander vernetzen können.

TDK liefert Bluetooth-Erweiterung für Notebooks

"Go Blue"-Produktserie um PC-Card erweitert. TDK Systems Europe bietet nun in seiner Serie von "Go Blue" getauften Bluetooth-Erweiterungen auch eine PC-Card (PCMCIA) für Notebooks an. Damit erhalten Anwender beispielsweise die Möglichkeit, drahtlos über ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon Zugang zum Internet zu erlangen.

SONICblue erhält Patent auf Digitalvideorekorder-Technologie

Gegen ReplayTV 4000 klagende Medienkonzerne unterliegen in erster Instanz. Der Digitalvideorekorder-Hersteller SONICblue hat vom US-Patentamt ein Patent anerkannt bekommen, das durch Nutzung eines Programmführers oder vom Anwender festgelegten Kriterien TV-Sendungen zur Speicherung auf einem digitalen Videorekorder (DVR) beschreibt. SONICblue hat zudem einen weiteren Erfolg zu verbuchen, was die Klage der Medienkonzerne gegen den neuen ReplayTV 4000 Digitalvideorekorder betrifft.
undefined

Spieletest: Project Eden - Überzeugendes 3D-Adventure

Stimmungsvoll düsteres Zukunftsszenario von den Tomb-Raider-Machern. Mit Project Eden haben die Schöpfer von Lara Croft kürzlich ein neues 3D-Adventure für die PlayStation 2 und Windows-PCs abgeliefert. Obwohl das Spielprinzip sehr ähnlich ist - es müssen Verbrecher ausgeschaltet und Rätsel gelöst werden - unterscheidet sich Project Eden doch deutlich von Core Designs Tomb-Raider-Spielen.
undefined

Neues USB-DSL-Modem aus Deutschland (Update)

Crosstainment liefert DSL-996B aus. Insbesondere da die Deutsche Telekom ihren Neukunden ab 1. Januar 2002 keine DSL-Modems mehr kostenlos zur Verfügung stellen wird, bringen immer mehr Hersteller eigene Geräte auf den somit belebten Markt. Darunter auch die Crosstainment AG, die gerade mit der Auslieferung ihres USB-DSL-Modems "DSL-996B" begonnen hat.

Fujitsu macht Silizium-Chips schlank

Spezialhalterung für Wafer ermöglicht 25 Mikrometer flache Chips. Fujitsu hat die Entwicklung einer chemiefreien Fertigungstechnik angekündigt, mit deren Hilfe ultraflache Silizium-Chips hergestellt werden können sollen. Diese sollen mit einer Höhe von 25 Mikrometern nur ein Viertel so dick wie herkömmliche Chips sein.

VIA beginnt mit der Auslieferung von Pentium-4-Boards

Neue VIA-P4XB-Mainboardserie mit Chipsätzen VIA Apollo P4X266 bzw. P4X266A. VIA Technologies hat mit der Auslieferung seiner ersten eigenen Mainboard-Serie "VIA P4XB" begonnen. Es handelt sich dabei um Pentium-4-Mainboards, darunter zwei Produkte, auf denen erstmals VIAs Apollo-P4X266A-Chipsatz zu finden ist.

IBM stellt Transistoren mit zwei Gattern vor

Neues Transistor-Design für zukünftige Chips. IBM wird auf dem am Montag gestarteten International Electron Devices Meeting (IEDM) in Washington eine neue, alternative Form von Transistoren - den Grundelementen von Mikrochips - vorstellen. Der so genannte "Double-Gate Transistor" kann im Vergleich zum herkömmlichen Transistor die doppelte Spannung führen, ebenso viel schneller sein und soll kleinere Chips ermöglichen.
undefined

Segway - Personentransportmittel der Zukunft? (Update)

Computerisiertes, selbststabilisierendes Zweirad-Gefährt für Fußgängerzonen. Seit etwa Januar 2001 kursieren Gerüchte über ein revolutionäres Produkt namens "IT" bzw. "Ginger" durchs Internet, das selbst die IT-Branche - allen voran Amazon-Chef Jeff Bezos, Apple-CEO Steve Jobs und Ex-Intel-Chef Andy Grove - in Begeisterung versetzte. Der bereits vom ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton gewürdigte Erfinder Dean Kamen hat nun das Geheimnis gelüftet und ein High-Tech-Gefährt vorgestellt, das die Zukunft der Stadtentwicklung beeinflussen soll.

VIAG Interkom lockt Neukunden mit bis zu 200 freien SMS

"Power SMS"-Tarif bei Vertragsneuabschluss bis Ende Dezember. Wer bis zum 31. Dezember online bei VIAG Interkom online einen Mobilfunkvertrag abschließt, erhält monatlich bis zu 200 kostenfreie SMS. Wie viele freie SMS der Neukunde bekommt hängt davon ab, welcher der drei möglichen Verträge abgeschlossen wird.
undefined

Günstige WiFi/WLAN-PCI-Karte von Linksys

Hersteller verspricht maximale Reichweite von 457 Metern bei 1 MBit/s im Freien. Linksys hat seine WiFi/WLAN-Produkte um die PCI Card WMP11 erweitert. Da die Desktop-Steckkarte für Datenfunk-Netze nach 802.11b-Standard im Gegensatz zu anderen Angeboten nicht aus einer PC-Card plus PCI-Adapter, sondern aus einer reinen PCI-Lösung besteht, kann Linksys sie billiger anbieten.
undefined

Deutschlands Datenschutz in Gefahr?

Datenschutz-Zentrum Schleswig-Holstein mahnt mit Aufkleber. Laut dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein ist dank der politischen Folgen des Attentats vom 11. September bald gar nichts mehr vom Datenschutz übrig. Mit Rasterfahndung, Vorfeldkompetenz für die Polizei, Biometrie im Ausweis, neuen Geheimdienstzugriffen und Ähnlichem dürfe man den Datenschutz "nicht tiefer" hängen.
undefined

Gamechopper - Klappstuhl für Rennsimulationen

Bigben Interactive übernimmt Europa-Vertrieb des Gamechoppers. Mit dem Gamechopper hat Bigben Interactive nun einen speziell für PC- und Konsolenspiele konzipierten Sitz im Angebot. Der rasende Klappstuhl, auf dem Lenkrad und Pedale Platz finden, wurde von dittrich design entwickelt. Die Europa-Distribution des noch nicht erhältlichen Produkts hat nun Bigben Interactive exklusiv übernommen.

Fujitsu schließt Halbleiter-Werk in den USA

Konzentration auf Fujitsu-AMD-Werk in Japan. Fujitsu hat die Schließung seines US-Halbleiterwerks in Gresham, Oregon angekündigt. Als Gründe nennt Fujitsu zum einen die schlechte Wirtschaftslage im Halbleitermarkt und zum anderen die Konzentration auf das Halbleiter-Joint-Venture Fujitsu-AMD Semiconductors Limited (FASL) in Aizu-Wakamatsu, Japan.
undefined

Epox kündigt Pentium-4-Mainboards mit SiS645-Chipsatz an

Unterstützung für DDR266 und DDR333 SDRAM-Module. Bei der neuen EP-4SDA-Mainboardserie für Pentium-4-Prozessoren setzt Epox erstmals auf den SiS645-Chipsatz, der DDR-SDRAMs vom Typ DDR266 (PC2100) und DDR333 (PC2700) unterstützt. Die neuen ATX-Boards tragen die Bezeichnungen EP-4SDA und EP-4SDA+ und unterscheiden sich nur durch den auf dem EP-4SDA+ befindlichen HPT372 RAID Kontroller.
undefined

Siemens Gigaset H48data - HomeRF-Basisstation fürs Heimnetz

HomeRF-DSL-Router vernetzt maximal acht Geräte drahtlos mit bis zu 1,6 MBit/s. Mit den neuen Gigaset-H48data-Produkten richtet sich Siemens speziell an Familien mit DSL-Zugang, die ihren Internet-Zugang in jedem Zimmer ohne das Verlegen von Kabeln nutzen wollen. Dabei setzt Siemens auf den HomeRF-Datenfunkstandard, der zwar im Vergleich mit WiFi- bzw. WLAN-Technologie nicht so eine hohe Bandbreite bietet, dafür aber robuster gegen Störungen sein soll und deutlich günstigere Endgeräte ermöglicht.

EFF steckt Niederlage im Kampf gegen DMCA ein

Richter weist Klage gegen DMCA ab. Die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat eine Niederlage im Kampf gegen den umstrittenen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) einstecken müssen, als ein Richter die von der EFF im Juni eingereichte Klage nun kurzerhand abwies. Die EFF versuchte gegen den DMCA zu klagen, weil dieser die Publikation wissenschaftlicher Arbeiten gefährde und Wissenschaftlern die freie Meinungsäußerung verwehre.

Morgan M-JPEG Codec V3 - Videokompression in Echtzeit (Upd.)

Echtzeitkompression mit 30 Bildern/Sekunde auch auf Low-End-Systemen. Das französische Unternehmen Morgan Multimedia hat die nunmehr dritte Version seines Motion-JPEG-Codecs für Windows fertig gestellt, die insbesondere auf Athlon XP und Pentium 4 optimiert wurde. Wie andere erhältliche, kommerzielle M-JPEG-Codecs erlaubt auch der "Morgan M-JPEG Codec V3" die Echtzeit-Kompression von Videodaten sowie die Wiedergabe von mit Hardware-Lösungen (z.B. Pinnacle oder Matrox) erzeugten M-JPEG-AVI-Dateien.
undefined

Sony bringt DVD+RW-Medien auf den Markt

Mehrfach beschreibbare DVD-Rohlinge für DVD+RW-Laufwerke. Sony hat mit der Auslieferung eigener DVD+RW-Medien begonnen, die sich mit den entsprechenden DVD-Brennern wiederbeschreiben lassen. Sonys DVD+RWs fassen - wie alle aktuellen DVD-Rohlinge - 4,7 Gigabyte Daten und können etwa 1000-mal überschrieben werden.
undefined

ADS bringt USB Instant DVD nach Deutschland (Update)

Externer MPEG2-Encoder für die USB-Schnittstelle. ADS Technologies bietet seine neue "USB Instant DVD" getaufte externe MPEG2-Lösung nun auch in Deutschland an. Das Produkt komprimiert Videodaten und speichert sie in Echtzeit über die USB-Schnittstelle auf die Festplatte eines angeschlossenen Rechners.

Interview: "Haftung für Softwareschäden ist wichtig"

Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier über Microsoft und die Sicherheit. Aufregung in der IT-Security-Gemeinde: Scott Culp, Manager des Microsoft Security Response Team, forderte in einem langen offenen Brief, die "Information Anarchy" künftig zu beenden und stattdessen nur noch nach Absprache unter verschiedenen Unternehmen Sicherheitslücken zu veröffentlichen. Der renommierte Krypto- und Sicherheitsexperte Bruce Schneier antwortete auf Fragen von Golem.de.

Fünf Jahre Vor-Ort-Garantie auf Farblaserdrucker von Tally

Längere Garantieleistung ohne Preiserhöhung. Der Druckerhersteller Tally bietet nun eine Fünf-Jahres-Vor-Ort-Garantie für Farblaserdrucker der 8000er-Serie. Damit will man den Mitbewerbern voraus sein, die sich auf den ab Januar 2002 gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezeitraum von 24 Monaten beschränken.

Rambus unterliegt Infineon erneut im Patent-Streit

Technologieunternehmen darf auch nicht mehr gegen Infineons DDR-SDRAMs klagen. Nachdem das US-Bezirksgericht Virginia im SDRAM-Patentstreit zwischen Infineon und Rambus bereits einmal zu Gunsten von Infineon entschied und einen darauf folgenden Antrag auf Berufung seitens Rambus ablehnte, gibt es nun einen weiteren Erfolg für Infineon: Auch gegen die DDR-SDRAM-Module des Herstellers darf Rambus nichts mehr unternehmen, da sie nach Industriestandards gefertigt wurden.

ISIS bezieht Stellung zu den Zensur-Anschuldigungen des CCC

"Wir sind immer die Dummen". Der nordrhein-westfälische Internet-Provider ISIS hat sich zu den Zensur-Anschuldigungen des CCC von letzter Woche mittlerweile geäußert: Man habe bereits im Rahmen der öffentlichen Anhörung am 13. November der Bezirksregierung die Wirkungslosigkeit eines möglichen technischen Eingriffs ausführlich erläutert. Anfang letzter Woche habe nun ein ISIS-Techniker dennoch mit Filtern experimentiert, ohne zuvor eine hausinterne Abstimmung vorzunehmen.

Giga erwartet Konsolidierung im Web-Content-Management Markt

Analysten erwarten Marktkonvergenz innerhalb der nächsten zwölf Monate. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Giga Information Group erwartet innerhalb der nächsten zwölf Monate eine signifikante Veränderung sowie eine fortschreitende Konsolidierung im Markt für Web-Content-Management-Systeme (WCMS). Nach Ansicht der Giga-Analysten wird sich die Anzahl der überlebensfähigen Anbieter von Web-Content-Management-Systemen innerhalb dieser Zeitspanne deutlich reduzieren.

Gerüchte über neue NVidia- und ATI-Grafikchips

"GeForce4" (NV25) und "GeForce3 MX" (NV17) im Anmarsch? Nachdem Grafikkarten mit GeForce3 Ti 200 und Ti 500 sowie die ersten Mainboards mit nForce-Chipsatz erhältlich sind, brodelt die Internet-Gerüchteküche über in Bezug auf die Features von zu erwartenden NVidia-Grafikchips. Zudem berichtet The Inquirer, dass TSMC immer noch Probleme mit seiner 0,13-Mikron-Fertigungstechnologie hat, was bei NVidia für Unmut sorgen soll.