Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

AIBO ERS-220 - Neues Roboterdackel-Modell

Mehr Freiheitsgrade, mehr Sensoren und mehr Wachhund-Funktionen. Bei den letzten beiden vorgestellten AIBO-Modellen Latte und Macaron hat Sony dem Roboterhund ein familienfreundliches Comic-Design angedeihen lassen. Beim neuen Modell ERS-220 gibt es nun wieder ein rein futuristisches und erstmals auch etwas martialisch wirkendes Design, dessen Besonderheiten jedoch mehr in der verbesserten Erweiterbarkeit der Hard- und Software liegen sollen.

Sony S-AIT - 500 GByte auf ein Speicherband

Kapazitäten bis 4 Terabyte pro Band geplant. Sony hat kürzlich die Entwicklung eines neuen Bandspeicherformats namens S-AIT angekündigt, auf das unkomprimiert 500 GByte und komprimiert bis zu 1,3 Terabyte an Daten passen sollen. Sonys für Ende 2002 erwartetes S-AIT-Laufwerk soll die Daten mit bis zu 30 MB (unkomprimiert) bzw. 78 MByte (komprimiert) pro Sekunde auslesen können.

Konkurrenz für LEO? Online-Englischwörterbuch von Linguatec

Neues kostenloses Online-Wörterbuch unter Linguadict.de. Wer täglich mit englischen Texten zu tun hat, für den sind kostenlose Online-Wörterbücher wie das LEO English/German Dictionary von der TU-München oder andere Übersetzungsdienste eine große Hilfe. Der Übersetzungssoftwareanbieter Linguatec bietet nun mit Linguadict.de ein eigenes, kostenlos nutzbares Online-Wörterbuch an.
undefined

Legend QDI steigt ins Notebook-Geschäft ein

Pentium-III-Notebook kommt Ende November. Legend QDI hatte bereits vor einigen Wochen bekannt gegeben, noch in diesem Jahr eigene Grafikkarten anbieten zu wollen. Nun kündigte der Mainboardhersteller auch noch sein erstes Notebook an, das Ende November ausgeliefert wird.

Mini-ITX - VIA definiert Zwerg-Mainboards

Neues Mainboard-Referenzdesign für Internet-Terminals und Billig-PCs. VIA Technologies hat mit Mini-ITX einen neuen, ultrakompakten Mainboard-Formfaktor definiert, der 40 Prozent kleiner als der FlexATX-Industriestandard ist. Ein von VIA vorgestelltes Mini-ITX-Mainboard-Referenzdesign (VIA VT6010) mit VIA-C3-Prozessor, Ethernet, AGP-Grafik (inkl. TV-Ausgang) und Soundchip (SPDIF 5.1) kommt auch ohne aktiven Lüfter aus.

Bald 3-GByte-Disketten und Terabyte-Speicherbänder?

Fujifilm meldet Durchbruch mit "Nano Cubic"-Magnetbeschichtung. Nachdem IBM seine Pixie Dust getaufte Magnetschicht-Technologie vorgestellt hat und in Kürze erste damit ausgestattete Festplatten ankündigen will, folgt Fujifilm nun mit seiner "NANO CUBIC Technology". Mit Nano Cubic sollen beispielsweise 3-GByte-Disketten oder Speicherbänder mit einer unkomprimierten Kapazität von einem Terabyte möglich werden.

Texas Instruments lizenziert AMDs HyperTransport

Hochgeschwindigkeits-Bus gewinnt immer mehr Befürworter. Auch Texas Instruments (TI) zählt nun zu den Lizenznehmern von AMDs Hochgeschwindigkeits-Bus-Technologie HyperTransport. Damit reiht sich TI in die Reihe der prominenten HyperTransport-Befürworter ein, zu denen beispielsweise Apple, Cisco, NVidia, Transmeta und SGI zählen.

EFF verteidigt Filesharing-Gemeinschaft MusicCity

Vergleich mit dem versuchten Verbot von Videorekordern in den 80er-Jahren. Anfang Oktober reichten 29 der größten Medienunternehmen eine Sammelklage gegen die Filesharing-Gemeinschaften Consumer Empowerment, Grokster und MusicCity ein, die allesamt FastTracks Peer-to-Peer-Technologie "P2P Stack" nutzen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) wird nun zumindest MusicCity beistehen, wie die US-Bürgerrechtsorganisation auf der O'Reilly Peer-to-Peer and Web Services Conference mitteilte.

Hitachi-LG kündigt ersten Multiformat-DVD-Brenner an

DVD-Brenner schreibt DVD-R, DVD-RW, DVD-RAM und CD-R sowie CD-RW. Das Joint-Venture-Unternehmen Hitachi-LG Data Storage hat den ersten Multiformat-DVD-Brenner angekündigt, der nahezu alle derzeit üblichen CD- und DVD-Formate (bis 4,7 GByte) lesen und beschreiben können soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Premiere World - Neues d-box-Betriebssystem lädt Software

Software-Update Betanova 2.0 macht d-box 2 flexibler und schneller. Der Pay-TV-Anbieter Premiere World strahlt seit Montag eine neue Betriebssystem-Version für die d-box 2 aus. Die Set-Top-Boxen können damit nun auch erstmals spezielle - allerdings nicht OpenTV-kompatible - Java-Anwendungen von Drittanbietern ausführen.

Uni Dortmund nennt erste Details zur neuen Suchmaschine

Neues Verfahren zum Auffinden von Interessengemeinschaften. Wie bereits im Oktober vom DFN angekündigt, entwickeln Wissenschaftler an der Universität Dortmund derzeit eine Suchmaschine mit neuartigen Suchdiensten, die bisher in der Form nicht verfügbar waren. Nun wurden erste Details gegannt: Das vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) geförderte Projekt soll beispielsweise ein Verfahren zum Auffinden von Interessengemeinschaften (Communities) im World Wide Web realisieren.

"Pilchard" - SDRAM-Slot als Schnittstelle für FPGA-Prozessor

FPGA-Chips per DIMM schneller als über den PCI-Bus ansprechen. Forscher vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Chinese University of Hong Kong haben sich den DIMM-Speichersteckplatz für PC133-SDRAMs als Schnittstelle für programmierbare, austauschbare FPGA-Chips ausgesucht und zu Testzwecken einen DES-Verschlüsselungs-Chip dafür entwickelt. Die herkömmliche Speicherschnittstelle soll im Gegensatz zum komplexeren PCI-Bus eine höhere Bandbreite und geringere Antwortzeiten mit sich bringen, was der als "Pilchard" bezeichneten Technik eine hohe Leistung bescheren soll.

SONICblue: ReplayTV 4000 wird leicht beschränkt

Verbraucher-Rechte durch Klageschrift der US-Medienkonzerne in Gefahr? Ende Oktober flatterte dem Hardware-Hersteller SONICblue eine Sammelklage von drei der größten US-Medienkonzerne ins Haus, die den Verkaufsstart des neuen Digitalvideorekorders ReplayTV 4000 aus Angst vor Urheberrechtsverletzungen verhindern wollen. Laut SONICblue werden jedoch künftige Besitzer des ReplayTV 4000 ihre digitalen Aufzeichnungen nicht ohne Beschränkungen austauschen können, zudem seien die Ängste übertrieben.

AMD schrumpft Flash-Speicher auf 0,17 Mikron (Update)

AMDs und Fujitsus Fab JV3 nimmt ihre Arbeit früher als geplant auf. AMDs und Fujitsus neues Joint-Venture-Werk liefert nun auch Flash-Speicherchips auf Basis der 0,17-Mikron-Prozesstechnologie. Die kleineren Strukturen ermöglichen leistungsfähigere und günstigere Flash-Speicher mit geringerem Stromverbrauch.
undefined

TDK kündigt Bluetooth-Adapter für die USB-Schnittstelle an

Go Blue soll Notebooks und Desktop-PCs fit für Bluetooth-Datenfunk machen. TDK Systems Europe hat für Mitte November seinen Bluetooth-Adapter "Go Blue" für die USB-Schnittstelle in Aussicht gestellt. Damit sollen Desktop-Rechner und Notebooks drahtlos mit anderen Bluetooth-Geräten wie Mobiltelefonen, Headsets und PDAs sowie auch untereinander vernetzt werden können.
undefined

Adaptec liefert USB-2.0-Steckkarte für Notebooks aus

PC-Card-Version der USB2connect-Schnittstellenkarten. Adaptec hat seine USB-2.0-Controllerserie USB2connect um eine PC Card für Notebooks erweitert. Das "USB2connect für Notebooks" getaufte Produkt bietet zwei USB-2.0-Steckplätze und soll auch mit Apple Powerbooks zusammenarbeiten.
undefined

Body Area Network - Medizinische Daten per Funk

Drahtloses Übertragungssystem für Krankenhäuser. Um intensiv betreuten Patienten den Kabelsalat medizinischer Gerätschaften zu ersparen, haben Forscher vom Fraunhofer-Institut das drahtlose Übertragungssystem "Body Area Network" (BAN) entwickelt. Es übermittelt dem Arzt medizinische Daten per Funk und soll dank geringer Sendeleistung und dank einer niedrigen Sendefrequenz krankenhaustauglich sein.

Schleswig-holsteinisches Datenschutz-Gütesiegel startet

Anerkennung von Gutachtern und Prüfstellen beginnt. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein hat am heutigen Tage die Unterlagen für Anträge auf Anerkennung als Gutachter bzw. sachverständige Prüfstelle nach der Datenschutzauditverordnung veröffentlicht und damit das Verfahren zur Anerkennung von Gutachtern und sachverständigen Prüfstellen für das Gütesiegel nach schleswig-holsteinischem Datenschutzrecht eröffnet.
undefined

Zweite Testversion von Return to Castle Wolfenstein fertig

id Software verfeinert Netzwerkspiel. Id Software hat die nunmehr zweite Multiplayer-Testversion des im Zweiten Weltkrieg angesiedelten 3D-Shooters "Return to Castle Wolfenstein" freigegeben. Beim Nachfolger des in Deutschland verbotenen Spiels Wolfenstein 3D setzt die Spieleschmiede auf die altbekannte Quake-3-Engine.
undefined

Action Replay nun auch für Game Boy Advance

Hardware-Steckerweiterung erlaubt Cheaten und Spielstände per PC auszutauschen. Die britische Hardware-Schmiede Datel bietet nun auch eine Game-Boy-Advance-Version seiner Konsolen-Erweiterung Action Replay. "Betrugsfreudige" Spielefans stecken das "Action Replay GBX" zwischen Game Boy Advance und Spielmodul, um sich daraufhin nach Lust und Laune unbegrenzt viele Leben, Unverwundbarkeit und geheime Charaktere zu erschleichen.

Forrester: Deutscher Online-Werbemarkt hinter Erwartungen

Mangelnde Professionalität auf Seiten der Website-Betreiber und Vermarkter. Die Entwicklung des deutschen Online-Werbemarktes ist hinter den Wachstumsraten des letzten Jahres und den hohen Erwartungen für dieses Jahr zurückgeblieben, hat Forrester Research in einer Studie ermittelt. Mit einem Wachstum des Online-Werbeumsatzes von 36 Prozent auf 148 Millionen Euro gegenüber 2000 zeige der Trend aber weiter nach oben.
undefined

Disney, NBC und Viacom klagen gegen SONICblues ReplayTV 4000

Klage gegen Kopierfunktionen und Werbeblocker des digitalen Videorekorders. Der Hersteller SONICblue hat sich eine Sammelklage von drei der weltweitgrößten Medienunternehmen eingefangen: Disney, NBC und Viacom sowie deren Töchtergesellschaften beschuldigen SONICblue der Verletzung von Urheberrechten sowie unfairer Geschäftspraktiken, da dessen bisher ab November in den USA erhältlicher digitaler Videorekorder ReplayTV 4000 das Überspringen von Werbeblöcken und die Verbreitung von Aufnahmen per Breitband-Internetanbindung ermöglicht.

VIA kündigt integrierten Chipsatz für Pentium 4 an

Erste Muster des VIA ProSavageDDR P4M266 ausgeliefert. VIA hat mit dem ProSavageDDR P4M266 einen der ersten Pentium-4-Chipsätze mit integrierter Grafik angekündigt. Wie VIAs von Intel mit rechtlichen Mitteln unter Beschuss genommener Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 setzt der ProSavageDDR P4M266 auf DDR-SDRAM.

SMC - WLAN-Netzwerk mit bis 72 MBit/s

Neue 802.11a-kompatible EZ Connect Basisstation und WLAN-PC-Card. SMC Networks hat seine ersten 802.11a-kompatiblen Wireless-LAN-(WLAN-)Produkte angekündigt, die neben den standardmäßigen 54 MBit/Sekunde auch einen proprietären Turbo-Modus mit Datenraten von bis zu 72 MBit/Sekunde bieten sollen.

Netgear liefert Fast-Ethernet-Switch mit Gigabit-Port

Acht 10/100-MBit/s-Anschlüsse und ein Gigabit-Kupfer-Ethernet-Port. Netgear hat mit der Auslieferung seines neuen Fast-Ethernet-Switch FS509T begonnen, der für den Einsatz in kleineren Netzwerken konzipiert ist. Der Switch besitzt neben acht 10/100-MBit/s-Anschlüssen auch einen Gigabit-Kupfer-Ethernet-Port.

Consultec liefert schaufenstergroße Touchscreens

Projektionsfolie, Videoprojektor und Lichtschrankenvorhang. Nachdem Consultec in diesem Jahr bereits eine "multimediale Litfasssäule" vorstellte, folgt nun das bis zu zwei mal fünf Meter hohe interaktive Schaufenster. Da dieses berührungsempfindlich ist, sollen Betrachter nicht nur gleichzeitig verschiedene Nachrichten, Produktinformationen oder Werbefilmchen darauf zu sehen bekommen, sondern auch noch per Fingerzeig mit dem Schaufenster interagieren können.

AmigaOne kommt nicht mehr 2001

Entwicklung von Amiga OS4.0 und AmigaOne wurde kurzzeitig eingestellt. Laut Eyetech wird der AmigaOne nicht mehr in diesem Jahr erscheinen, da Amiga Inc. wegen zeitweiligen finanziellen Schwierigkeiten die Entwicklung vom zugehörigen AmigaOS 4.0 nicht vorantreiben und seine Partner nicht bezahlen konnte. Allerdings soll noch nicht alles verloren sein und der auf einer PowerPC-Architektur basierende neue Amiga-Computer Anfang 2002 auf den Markt kommen.

NeuStar übernimmt die Verwaltung der Top-Level-Domain .us

.us soll attraktiver werden. Der Internet-Dienstleister NeuStar wurde vom Department of Commerce (DoC) der US-Regierung beauftragt, den Internet-Adressraum für die Top-Level-Domain (TLD) .us für die nächsten vier Jahre zu verwalten. Nach dieser Zeit wird neu entschieden oder der Vertrag jährlich verlängert.

Biodata ist überschuldet

Wertberichtigungsbedarf von mehr als 40 Millionen Euro. Der Biodata IT AG droht laut einer Ad-hoc-Mitteilung die Zahlungsunfähigkeit: Das vorläufige Ergebnis des von Vorstand und Aufsichtsrat beauftragten Wirtschaftsprüfers ergibt einen Wertberichtigungsbedarf von mehr als 40 Millionen Euro. Biodata ist also hoch verschuldet.

LetsBuyIt.com erhält Investitionsspritze von 4 Mio. Euro

Co-Shopping-Anbieter will nur noch als Onlineshop für Partner auftreten. LetsBuyIt.com N.V. hat vom Investor Global Emerging Markets New York eine zusätzliche Finanzspritze von 4 Millionen Euro erhalten. Dies verkündete der europäische Co-Shopping-Anbieter in einer Ad-hoc-Mitteilung.
undefined

Fujitsu kündigt Notebook-Festplatten mit 40 GByte an (Upd.)

2,5-Zoll-Festplatten mit 20 GByte pro Plattenteller. Fujitsu hat eine neue Serie von 2,5-Zoll-Festplatten angekündigt, die im ersten Quartal 2002 in Kapazitäten bis 40 GByte auf den Markt kommen sollen. Bei der "MHR" getauften Festplattenserie setzt Fujitsu auf eine neue Lesekopf-Technik und ferromagnetische Plattenbeschichtungen, um auf jeder Seite des Plattentellers 10 GByte Daten unterzubringen.

TDKs 24fach-CD-Brenner CyClone 24/10/40 nun auch extern

Externer CD-Brenner für Firewire und USB 2.0 (optional). TDKs seit Juli 2001 erhältlicher interner (ATAPI) 24fach-CD-Brenner CyClone 24/10/40 erscheint im November auch in einer externen Variante für PC und Mac. Als Anschlussmöglichkeiten bietet der externe Brenner eine TDK-eigene Universalschnittstelle mit augestecktem Firewire-Adapter (i.Link, IEEE 1394), ein USB-2.0-Adapter soll ab Januar erhältlich sein.

AMD senkt Athlon XP 1800+ und Duron im Preis (Update)

Athlon XP 1800+ kostet etwa so viel wie ein Pentium 4 mit 1,8 GHz. Nachdem Intel bereits gestern offiziell die Preissenkungen seiner Prozessoren verkündete, folgt nun der Konkurrent AMD. Zwar sinkt nicht die gesamte AMD-Prozessorriege im Preis, doch profitieren immerhin das Topmodell Athlon XP 1800+, der Athlon 1,4 GHz und die Duron-Prozessoren.

ATI kündigt Radeon 8500LE Grafikchip an

Günstige Version des Radeon 8500 für OEM-Hersteller. ATI hat mit dem Radeon 8500LE Grafikchip eine etwas langsamere Version des Radeon 8500 vorgestellt. Mit 250 MHz anstelle von 275 MHz Kerntakt soll der Radeon 8500LE den Preis drücken und trotzdem - dank der Funktionen des Radeon 8500 - genügend Leistung bringen.

Conceptronic liefert WLAN- und USB-2.0-Hardware aus

Firewire-Karten nun auch im Bundle mit Ulead Media Studio 6.5. Zur System 2001 hat Tulip unter seiner Handelsmarke Conceptronic einige neue Wireless-LAN-(WLAN-) und Schnittstellen-Produkte vorgestellt, die nun ausgeliefert werden. Darunter eine WLAN-Basisstation, WLAN-Steckarten sowie USB-2.0-Erweiterungen für Notebooks.
undefined

Olivetti CopyLab 200 - Tintenstrahler, Scanner und Kopierer

Multifunktionsgerät für Heimanwender und kleine Büros. Olivetti Tecnost hat mit dem Copy­Lab 200 kürzlich ein Multifunktionsgerät mit Farbdruck-, Scan- und Kopierfunktionalität auf Tintenstrahlbasis vorgestellt. Das kompakte Multifunktionsgerät ist für den Einsatz in kleinen (Heim-)Büros gedacht.

DSL-Angebote von 1&1 drei Monate kostenlos

Bei zwölf Monaten Vertragsbindung drei Monate kostenlos surfen. Die 1&1 Internet AG will potenziellen Kunden den Umstieg auf seine DSL-Internetanschlüsse bis Ende des Jahres schmackhaft machen: Neukunden, die sich bis Ende Dezember vertraglich zwölf Monate binden, surfen die ersten drei Monate ohne Monatspauschale.

Auch TDK kündigt 32fach-Brenner an

TDK kündigt sieben neue 24fach- bzw. 32fach-CD-Brenner an. TDK hat in den USA gleich sieben neue CD-Brenner aus der veloCD-Reihe angekündigt, darunter drei 32fach- und vier 24fach-Geräte. TDKs erster 32fach-CD-Brenner, ein internes ATAPI-Laufwerk, soll unter der Modellbezeichnung AI-321040 im Dezember auf den Markt kommen, externe Varianten folgen Anfang 2002.

PURE - Videologics neue Marke für Heim-Entertainment

Neues Profi-Heimkinosystem aus England kommt unter neuer Marke. Videologic, eine Tochter der Imagination Technologies, hat eine neue Premium-Marke für kommende Heim-Entertainment- und Audioprodukte ins Leben gerufen. Die ersten PURE-Produkte sollen ein neues Heimkino-Raumklangsystem, ein Mini-DAB-Radiotuner (DRX-601ESM) und ein tragbares DAB-Radio (DRX-601EX) sein.
undefined

ISDN-Barricade - SMC liefert xDSL-Router mit ISDN aus (Upd.)

xDSL-Router mit Firewall und integriertem ISDN-Modem. Der Netzwerkhardware-Hersteller SMC Networks hat seine xDSL-Produktfamilie um den Router "ISDN-Barricade" erweitert. Dieser enthält ein ISDN-Modem und erlaubt - z.B. beim eventuellen Ausfall einer DSL-Anbindung - das Einwählen per ISDN-Leitung.
undefined

AmigaDE Player 1.0 - AmigaDE-Software unter Linux u. Windows

20 US-Dollar für AmigaDE Player und eine Hand voll PDA-Knobelspiele. Amiga Inc. hat offenbar endlich die Version 1.0 des AmigaDE Player in der Linux- und Windows-Version fertig gestellt und bietet sie nun zum kostenpflichtigen Download an. Im August wurde bereits eine Vorbestellmöglichkeit für die Software zum Ausführen von Plattform-unabhängigem Code angeboten, die eigentlich schon im September fertig gestellt sein sollte.
undefined

Spieletest: "Thunderhawk: Operation Phoenix" - Heli für PS2

Solide, aber nicht herausragende Hubschrauber-Action für Fans. Mit "Thunderhawk: Operation Phoenix" haben Eidos und Core eine actionlastige Hubschrauber-Simulation für die PlayStation 2 auf den Markt gebracht. Im Spiel gilt es, einen fiktiven AH74-Kampfhubschrauber im Dienste der internationalen Sicherheit zum Kampf gegen weltweit operierende Terroristen einzusetzen - die Parallelen zum aktuellen Tagesgeschehen in Afghanistan sind dabei nicht von der Hand zu weisen.

TLC: Verleih-Shop für LAN-Party-Zubehör gestartet

LAN-Party-Veranstalter TLC bietet seine Dienste nun auch Dritten an. Bisher hat sich die "The LAN Company Event AG" (TLC) hauptsächlich als Veranstalter von Computerspiele-Wettkämpfen betätigt. Nun will das seit sechs Monaten existierende Hamburger Unternehmen sein Geschäftsfeld erweitern und sein technisches Equipment und seine Marketing-Möglichkeiten auch fremden Veranstaltern leihweise zur Verfügung stellen.

Radeon 8500 - ATI "optimiert" Treiber für Quake-3-Benchmarks

Schlechtere Bildqualität hebt Leistung um bis zu 18 Prozent. Laut der US-Hardware-Website HardOCP hat ATI die Treiber seiner neuen Radeon 8500 für Quake 3 optimiert und holt in diesem oft als Benchmark verwendeten populären 3D-Shooter 10 bis 15 Prozent mehr Leistung aus dem GeForce3-Konkurrenten. Einer Analyse von 3DCenter.de zufolge geht das Leistungsplus mit einer eingeschränkten Bildqualität einher.
undefined

Transcend liefert 1-Gigabyte-DDR- SDRAM-Module für Server

Highend-Speicher mit zeitlich unbeschränkter Garantie. Der Speicher- und Mainboard-Hersteller Transcend hat mit der Auslieferung seiner ersten Serie von 1-Gigabyte-DDR-SDRAM-Modulen begonnen. Die High-End-Speicher bieten ECC-Fehlerkorrektur, sind jeweils mit einem Register-Chip versehen und für den Einsatz in Servern und Workstations gedacht.
undefined

HP Jetdirect WP110 - 802.11b-Printserver fürs WLAN

Für kabellosen Netzwerkdruck. Das zunehmende Interesse an Funkvernetzung per WLAN-Standard 802.11b (theoretisch 11 Mbit/s) hat Hewlett-Packard nun dazu bewogen, einen schnurlosen externen Printserver auf den Markt zu bringen, in dem eine WLAN-PC-Card ihren Dienst verrichtet. Der neue HP Jetdirect WP110 bindet HP-Laser- und Tintenstrahldrucker sowie einige Multifunktionsgeräte kabellos in lokale Netzwerke ein, etwa in Großraumbüros oder Arbeitsgruppen.