"Pilchard" - SDRAM-Slot als Schnittstelle für FPGA-Prozessor

FPGA-Chips per DIMM schneller als über den PCI-Bus ansprechen

Forscher vom Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der Chinese University of Hong Kong haben sich den DIMM-Speichersteckplatz für PC133-SDRAMs als Schnittstelle für programmierbare, austauschbare FPGA-Chips ausgesucht und zu Testzwecken einen DES-Verschlüsselungs-Chip dafür entwickelt. Die herkömmliche Speicherschnittstelle soll im Gegensatz zum komplexeren PCI-Bus eine höhere Bandbreite und geringere Antwortzeiten mit sich bringen, was der als "Pilchard" bezeichneten Technik eine hohe Leistung bescheren soll.

Artikel veröffentlicht am ,

So liegt die Bandbreite von 133-MHz-SDRAMs (PC133) mit maximal 1064 MB/s deutlich höher als die des Standard-33-MHz-PCI-Bus (maximal 132 MB/s) in einfachen PC-Systemen. Die Anbindung zwischen Prozessor und FPGA-Co-Prozessor wird damit deutlich weniger zum Flaschenhals.

Die Entwicklungskosten von Pilchard-FPGA-Designs sollen durch nur wenige benötigte Bauteile gering gehalten werden, selbst auf Billig-Mainboards funktionieren und sich damit insbesondere für den Bildungsbereich eignen. Mit FPGAs lassen sich relativ schnell komplette System-on-Chip-Lösungen entwickeln. So gibt es beispielsweise Software, die C-Code und FPGA-Logik umsetzt. Auf Peripherie oder eigenen Speicher sollen die im DIMM-Slot steckenden Chips beispielsweise per Daughter-Board zugreifen können.

Allerdings lassen sich die eingesetzten Field-Programmable-Gate-Array-(FPGA-)Chips - unterstützt werden derzeit Xilinx Virtex and Virtex-E FPGAs - nicht einfach in jedem Mainboard und jeder BIOS-Version nutzen, da zumindest die Timings aufeinander abgestimmt werden müssen, damit die FPGA-Logikschaltkreise nicht durcheinander kommen. Außerdem muss das Betriebssystem auf die ungewöhnliche Nutzung von Speicherbänken vorbereitet werden, die Forscher haben sich dafür eine eigene Linux-Version gestrickt.

Wer nun hofft, seinen Rechner per DIMM-Slots zum leistungsfähigen Multiprozessor-System aufrüsten zu können, sollte bedenken, dass FPGAs zwar verhältnismäßig leicht zu programmieren sind, jedoch nicht die Leistung von reinen Application Specific Integrated Circuits (ASIC) erreichen. Taktraten jenseits von mehreren hundert Megahertz sind bei FPGAs noch nicht erreicht. Außerdem macht die benötigte Anpassung an jede Mainboard-/BIOS-Konfiguration einen kommerziellen Einsatz eher schwierig. Trotzdem dürfte es - auch außerhalb von Lehre, Forschung und Entwicklung - genug spezielle Anwendungsgebiete geben, in denen die Pilchard-Technik interessante Möglichkeiten eröffnet.

Den Namen Pilchard verdankt die Technik der Chinese University of Hong Kong übrigens nicht einem ihrer Entwickler, sondern einem australischen Fisch: Der Western Australian Pilchard, Sardinops sagax neopilchardus, ist ein kleiner, billiger, im Überfluss vorkommender Köderfisch, der ein wichtiger Teil der Nahrungskette ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. LGA 7529 Prototyp: Riesiger Sockel für 12-Kanal-DDR5 und 128 Kerne
    LGA 7529 Prototyp
    Riesiger Sockel für 12-Kanal-DDR5 und 128 Kerne

    Bilder eines Prototyp-Mainboards für Intels nächste Prozessorgeneration für Server und Cloud-Computing zeigen, wie groß die CPUs werden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /