AMD schrumpft Flash-Speicher auf 0,17 Mikron (Update)

AMDs und Fujitsus Fab JV3 nimmt ihre Arbeit früher als geplant auf

AMDs und Fujitsus neues Joint-Venture-Werk liefert nun auch Flash-Speicherchips auf Basis der 0,17-Mikron-Prozesstechnologie. Die kleineren Strukturen ermöglichen leistungsfähigere und günstigere Flash-Speicher mit geringerem Stromverbrauch.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Produkte werden in dem JV3 genannten Werk in Aizu-Wakamatsu, Japan, hergestellt. Der Bau des Werkes, die Qualifizierung und die Freigabe zur Produktion der JV3 Fab erfolgte damit Monate vor dem anvisierten Termin, so AMD. Im Juni 2000 erfolgte der erste Spatenstich, die Massenproduktion wurde in diesem Quartal gestartet. Die Fab JV3 gehört der Fujitsu-AMD Semiconductor Limited (FASL), einem Joint Venture zwischen AMD und Fujitsu.

"Unsere Prozesstechnologie kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, um uns am Markt durchzusetzen und unseren Kunden einen attraktiven Preis zu ermöglichen", erklärte Walid Maghribi, Senior Vice President und President der Memory Group bei AMD. "Dank der neuen Technologie können wir jetzt 64-MB-Flash-Speicher für 12,50 US-Dollar anbieten. Das ist deutlich unter den derzeitigen Angeboten auf dem Markt."

In der Fab JV3 wird der neue 3.0-Volt-Flash-Speicher Am29PDL128 auf Basis der 0,17-Mikron-Prozesstechnologie gefertigt. Er ist laut AMD der erste "x32, high density 128Mb NOR" Speicher. Der Am29PDL128 bietet echte simultane Lese- und Schreibfunktionen, Lesezugriff in 25 Nanosekunden und "Random Asynchronous Access" innerhalb von 70 Nanosekunden bei für Flash-Speicher hohen Datenraten. Der Am29PDL128 ist laut AMD für 25,- US-Dollar bei einer Stückzahl von 10.000 Einheiten erhältlich.

Einsatzbereiche für Flash-Speicher sind Mobiltelefone, Pager, PDA-Anwendungen in Automobilen wie z. B. Fernwartung, Ortungssysteme im Falle eines Diebstahls, GPS Navigation und Spracherkennung. Für seine Flashspeicher garantiert AMD mindestens eine Million Schreibzyklen pro Sektor und 20 Jahre Abrufbarkeit der Daten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /