Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Greenpeace gewinnt im Streit um oil-of-elf.de

Ölkonzern TotalFinaElf unterliegt Greenpeace vor dem Berliner Kammergericht. Im Streit um die Internet-Domain www.oil-of-elf.de, auf der Greenpeace über Ölverschmutzung in sibirischen Ölfördergebieten berichtete, hat es eine für die Umweltschutzorganisation positive Wendung gegeben. Das Berliner Kammergericht entschied am Dienstag, dass Greenpeace die Domain ab sofort wieder nutzen darf und hob damit eine anderslautende Entscheidung des Berliner Landgerichtes vom März dieses Jahres auf.

Fujitsu: 2,4 Terabits pro Sekunde über 7400 km Glasfaser

Wavelength-Division-Multiplexed- (WDM-)Technologie erfolgreich demonstriert. Fujitsus Forschungsabteilung, Fujitsu Laboratories, hat erfolgreich Daten mit 2,4 Terabit/s über 7400 km Glasfaserleitung verschickt und dabei einen Wellenbereich zwischen 1536 nm und 1610 nm genutzt. Die dahinter steckende Wavelength-Division-Multiplexed-(WDM-)Technologie könnte in Zukunft in Transatlantik-Leitungen genutzt werden, die etwa 6500 km lang sind.

Intel lizenziert Highend-Netzwerk-Technologie von Rambus

"RaSer Serial Link Cell" soll Netzwerkchips beschleunigen und Komponenten sparen. Der Speichertechnologie-Hersteller Rambus hat seine "RaSer Serial Link Cell"-Technologie an Intel lizenziert, die zur Integration in Netzwerkchips gedacht ist. Die skalierbare Serializer/Deserializer-Architektur soll Chips um eine leistungsfähige Schnittstelle zu und zwischen aktuellen und zukünftigen breitbandigen Schnittstellen wie Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernet-, Glasfaser- und Intels Infiniband-Architektur erweitern.

Creative: 20-GB-Jukebox ab November in Deutschland

Preis der 6-GB-Version auf 299,- Euro gesenkt. Wie von Creative bereits zur IFA im August angekündigt, erscheint nun die 20-GByte-Version der D.A.P. Jukebox auch in Deutschland. Zuvor war der Festplatten-MP3-Player hier zu Lande "nur" mit einer 6-GB-Festplatte erhältlich, die nun im Preis gesenkt wird.

Nichimen/Brainwave kündigt 32fach-Brenner an

CRD-BP 1600PN ab November erhältlich. Das Unternehmen Nichimen wird in Kürze einen 32fach-CD-Brenner für die IDE-/ATAPI-Schnittstelle ausliefern. Bisher erhältliche Brenner schaffen maximal eine 24fache Schreibgeschwindigkeit, sofern der verwendete CD-R-Rohling mitspielt.
undefined

Microsoft Wireless Desktop - Drahtlose Tastatur und Maus

Neue Wireless Wheel Mouse auch einzeln erhältlich. Mit dem Wireless Desktop hat auch Microsoft nun ein Paket aus Funktastatur und Funkmaus angekündigt. Dank digitaler Funktechnologie sollen die neuen Eingabegeräte bis zu einer Entfernung von 1,8 Metern störungsfrei arbeiten.

Samsung stellt temperaturunempfindliches RDRAM vor

288-Mbit-Chips für Temperaturen zwischen -40 und +85 Grad Celsius. Samsung bietet nun erstmals auch RDRAM-Bausteine für anspruchsvolle industrielle Zwecke an, in denen Temperaturen zwischen -40 und +85 Grad Celsius verkraftet werden müssen. Die robusten RDRAMs sollen beispielsweise Netzwerkprozessoren auch in heißen Umgebungen zur Seite stehen.
undefined

Fujifilm FinePix 30i - Digitalkamera und MP3-Player in einem

Kompakte Kamera der 2-Megapixel-Klasse ab November erhältlich. Mit der Digitalkamera FinePix 30i bringt Fujifilm nun einen Nachfolger der seit etwa einem Jahr erhältlichen FinePix 40i. Beide Digitalkameras lassen sich als MP3-Player nutzen, wobei die FinePix 30i jedoch auf ihrem LCD auch Titel und Name des Interpreten anzeigt.
undefined

Externe CD-RW-/DVD-Kombilösungen von Freecom

Freecom kombiniert CD-Brenner und DVD-Laufwerk im externen Gehäuse. Freecom hat zwei externe Laufwerke angekündigt, die 8fach-CD-Brenner und DVD-Laufwerk verbinden. Das besonders schlanke Traveller II Combo kommt mit eigenem Akku für wirklich mobilen Einsatz und das billigere Portable II Combo soll mehr für den stationären Einsatz mit Notebook und Desktop-Rechner interessant sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vobis erwirbt Marke Yakumo - Ausbau des Hardware-Geschäfts

Weltweite Markenrechte sollen den Weg zu internationalen Märkten ebnen. Die Vobis Microcomputer AG gab heute den Erwerb der weltweiten Rechte an der Marke "Yakumo" bekannt. Yakumo wird zukünftig als unabhängige Vobis-Marke neben den bestehenden Marken Highscreen und Highpaq geführt.

Athlon-Chipsatz AMD-760 hat ausgedient

Genügend leistungsfähige Chipsätze von Drittherstellern. Laut AMD-Sprecher Jan Gütter hat der Prozessorhersteller am 19. Oktober die letzten Bestellungen für den eigenen Athlon-Chipsatz AMD-760 angenommen. Als Grund für die Einstellung des AMD-760 nennt Gütter, dass es nun genügend Athlon-Chipsätze anderer Hersteller gäbe, die DDR-SDRAM unterstützen.

DivX 4.02 - Mini-Update gegen Probleme

Update des Videocodecs auf Build 248 soll Probleme beseitigen. Wer Probleme mit der in der letzten Woche erschienenen Version 4.02 des Videocodecs DivX hatte, sollte das Archiv noch einmal von DivX.com herunterladen. Das Team von DivX Networks hat über das Wochenende kleinere Korrekturen daran vorgenommen.
undefined

"Q" kommt - Matsushitas GameCube spielt auch DVD-Spielfilme

Variante von Nintendos neuer Konsole ab Mitte Dezember in Japan erhältlich. Matsushita/Panasonic hat nun den Liefertermin seiner bereits erwarteten Variante von Nintendos GameCube bekannt gegeben. Im Dezember wird der Hersteller seine "DVD Game/Player Q" getaufte Spielekonsole auf den Markt bringen, die im Gegensatz zum GameCube nicht nur Spielekonsole, sondern - wie Sonys PlayStation 2 - auch ein vollwertiger CD- und DVD-Player ist.
undefined

Traxdata liefert 90-Minuten-CD-Rohlinge für 24fach-Brenner

Über 800 MByte auf einer Scheibe. E&K Data bringt unter seiner Marke Traxdata einen 24fach-CD-R-Rohling in der Platz sparenden 25er-Spindel auf den Markt. Die neuen 90-Minuten-CD-Rohlinge haben eine Speicherkapazität von über 800 MByte und sollen ab sofort im Fachhandel erhältlich sein.

Systems 2001 - Drastischer Besucherrückgang

18 Prozent weniger Besucher als im Vorjahr. Die Informationstechnik- und Telekommunikations-Fachmesse Systems hat in diesem Jahr einen drastischen Besucherrückgang zu verzeichnen: Nur rund 121.000 Fachbesucher fanden sich in der Neuen Messe München ein. Trotz niedrigerer Besucherzahl sind die Aussteller mit dem Messeverlauf zufrieden.

Matsushita entwickelt 50-GB-DVD-Rewritable

Vier Stunden hochqualitatives Video auf einem DVD-ähnlichen Medium. Matsushita Electric (Panasonic) stellt heute auf dem International Symposium on Optical Memory (ISOM2001) in Taiwan ein neues optisches Laufwerk vor, das auf einer Seite eines DVD-ähnlichen, zweilagigen Datenträgers mittels blauem Laser 50 GByte Daten speichert und wiederbeschreibbar ist. Die Laufwerkselektronik samt passender Medien ist allerdings noch in der Entwicklung.

PC erforscht Alzheimer und Rinderwahnsinn (Update)

Stanford University startet neues Distributed-Computing-Projekt. Nachdem Intel die Internet-Gemeinschaft bereits gemeinsam mit United Devices erfolgreich dazu aufrief, US-Krebs-Forschern die in vielen Desktop-Computern brachliegende Rechenleistung zur Verfügung zu stellen, gibt es nun ein neues Projekt. Diesmal suchen die Stanford University und die Alzheimer Foundation "Rechenzeitspender" zum Kampf gegen Alzheimer, Rinderwahnsinn und Co.
undefined

ELSA kündigt DSL-Hardware fürs Heimnetzwerk an

ADSL-Modems, Router, Switch und USB-Ethernet-Adapter vorgestellt. Nachdem ELSA auf der Systems 2001 bereits DSL-Hardware für kleine und mittelständische Unternehmen ankündigte, folgen nun zwei ADSL-Modems fürs Heimnetzwerke. Um ein komplettes Angebot zum Aufbau eines Heimnetzwerks bieten zu können, hat ELSA zudem einen Switch, einen Router und einen USB-Ethernet-Adapter angekündigt.

ATI Xilleon 220 - Ein-Chip-Lösung für Set-Top-Boxen

Integriert MIPS-CPU, Grafik, Video, Audio und Schnittstellen. ATI Technologies hat mit dem Xilleon 220 eine Ein-Chip-Komplettlösung für Hersteller von Set-Top-Boxen und Digital-Fernsehern geschaffen. Das hochintegrierte System-on-Chip (SOC) beinhaltet einen 300-MHz-MIPS-Prozessor, MPEG-2-, Audio-Decoder, 2D-/3D-Grafikengine, Transport-Demultiplexer sowie PCI-, USB- und Festplatten-Schnittstellen.

Virtuelle CPU: PowerPC-Code auf Athlon oder Pentium 4

CPU-Code-Morphing-Software "Dynamite" setzt nun auch PowerPC-Code in x86-Code um. Der Kalifornische Softwarehersteller Transitive Technologies hat auf dem Mikroprozessor Forum eine Vorab-Version seiner Dynamite-Software vorgestellt, mit deren Hilfe Software für PowerPC-Plattformen nahtlos auf moderneren x86-Prozessoren ab 1 GHz Taktfrequenz ausgeführt werden kann.

Intel kurbelt Herstellung von 0,13-Mikron-Chips an

"Fab 22" nimmt in Arizona ihre Arbeit auf. Intel hat eine neue auf 0,13-Mikron-Prozesstechnologie spezialisierte Chipfabrik in Betrieb genommen, deren Errichtung 2 Milliarden Dollar kostete. Die in Arizona lokalisierte neue "Fab 22" wird Intels kupferbasierte 0,13-Mikron-Prozessoren auf 200-mm-Wafern fertigen.

Legend-QDI wird Grafikkarten fertigen

Unter anderem Grafikkarte mit Radeon 8500 angekündigt. Der Mainboard-Hersteller Legend-QDI wird in Zukunft auch Grafikkarten anbieten. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen Grafikkarten mit ATI- und NVidia-Chips anbieten.

NVidia und Evans & Sutherland tauschen 3D-Technologien

E&S erwirbt Lizenz von NVidias Shader-Technologie. Der Grafikchiphersteller NVidia und die im 3D-Simulationsbereich tätige Evans & Sutherland Computer Corporation (E&S) sind eine Partnerschaft eingegangen. Diese umfasst unter anderem ein Abkommen zum Austausch von Patenten.
undefined

Iomega liefert Ultimate Zip 100MB USB aus

Neues Zip-Laufwerk wird per USB mit Strom versorgt. Iomega hat nun in Europa mit der Auslieferung seines besonders flachen, per USB-Kabel angeschlossenen und darüber mit Strom versorgten Zip-Laufwerks begonnen. Das hier zu Lande als "Ultimate Zip 100MB USB-Powered" angepriesene Laufwerk verarbeitet 100-MB-Zip-Disks und ist bereits seit August unter der Bezeichnung "Zip 100 MB USB-Powered" in den USA erhältlich.

MobilMedia - Technologiewettbewerb für mobile Dienste

Insgesamt 15 Millionen DM Förderung für die vielversprechendsten Ideen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat den Startschuss für einen "MobilMedia" getauften Technologiewettbewerb gegeben, mit dem die Entwicklung und Erprobung von mobilen Multimediadiensten beschleunigt werden soll. "MobilMedia soll dazu beizutragen, dass das Nutzungspotenzial dieser Dienste sowie neue Beschäftigungsfelder und Märkte erschlossen werden", so das BMWi.
undefined

Moorhuhn 3 steht zum Download bereit

Auch im neuen Teil geht es dem virtuellen Federvieh an den Kragen. Seit 17. Oktober 2001 um 12 Uhr steht die dritte Version des kostenlosen Werbespiels Moorhuhn kostenlos zum Download bereit. Dem virtuellen Federvieh darf wieder zugesetzt werden, diesmal in neuer Landschaft und mit zahlreichen zu entdeckenden Geheimnissen.

Itanium-Nachfolger McKinley mit 1 GHz

70 Prozent mehr Leistung als ein 800-MHz-Itanium. Auf dem derzeit in Kalifornien stattfindenden Mikroprozessor Forum hat Intel angekündigt, welche Neuerungen für das nächste Jahr bei den High-End-Serverprozessoren zu erwarten sind. So soll der Itanium-Nachfolger McKinley im zweiten Quartal 2002 mit 1 GHz Taktfrequenz und 3 MByte großem On-Chip Level-3-Cache sein Debüt feiern.

IBM erhält US-Patent für Webseiten-Generierung

Patent beschreibt Schablonen-basierten Webseiten-Editor mit WYSIWIG-Fähigkeiten. Am 19. Juni 1998 hat IBM sein Patent 'System and method for building a web site using specific interface' (US-Patent #6.304.886) angemeldet, das einen Webseiten-Editor beschreibt, der dem Anwender die Schaffung ganzer Webseiten mittels vorbereiteter Schablonen (Templates) erleichtern soll. Das US-Patentamt hat das Patent am 16. Oktober 2001 gewährt.
undefined

Yamaha kündigt externen USB-2.0-CD-Brenner/MP3-Player an

CRW70 brennt mit max. 12facher Geschwindigkeit und spielt MP3s ab. Mit dem Compact CRW70 hat Yamaha einen externen CD-Brenner angekündigt, der CD-Rohlinge dank USB-2.0-Unterstützung mit bis zu 12facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Wird das Gerät ohne Rechner genutzt, kann es als stationärer MP3-/Audio-CD-Spieler genutzt werden.

IBM stellt 1 GHz PowerPC-Prozessor vor

Stromverbrauch um 50 Prozent gesenkt, Leistung um 30 Prozent erhöht. Auf dem Mikroprozessor Forum in Kalifornien hat IBM seinen bisher schnellsten PowerPC-Prozessor vorgestellt, den PowerPC 750FX. Er soll Taktraten bis 1 GHz bieten und erstmals Kupferleitungen, Silicon-on-Insulator-(SoI-) und Low-K-Dialectric-Technologien in einem Chip vereinen.
undefined

FutureClient - Lüfterloser Athlon- oder Pentium-III-PC

Lautloser Bürorechner für Anspruchsvolle. Der deutsche Hersteller Signum Data zeigt auf der Systems 2001 erstmals seinen lüfterlosen PC, den SID FutureClient. In dem flachen Gehäuse sollen flüssigkeitsgekühlte AMD-CPUs mit bis zu 1 GHz oder Intel-CPUs mit bis zu 1,266 GHz lautlos für ausreichend Leistung sorgen.
undefined

Kingston stellt PC-Card-Festplatte mit 5 GByte Speicher vor

Scheckkartengroße Festplatte für Digicams, PDAs und Notebooks. Der Speicherhersteller Kingston Technology hat sein Programm um eine Mini-Festplatte im PC-Card-Format (PCMCIA, Typ II) mit einer Kapazität von 5 GByte erweitert. Das Datapack getaufte Produkt ist primär für den portablen Einsatz mit Digicams, PDAs und Notebooks gedacht.
undefined

Keystation USB 61 - MIDI/USB Master-Keyboard für Musiker

Für Windows- und Mac-Nutzer. Midiman bietet mit seiner Keystation USB 61 ein MIDI-Keyboard mit 61 Tasten an, das sowohl per MIDI-Ausgang als auch per USB-Schnittstelle mit Mac- und Windows-PCs genutzt werden kann. Neben den Pitch- und Modulationsrädern bietet die anschlagdynamische Tastatur einen zusätzlichen Schieberegler zur Dateneingabe und Controller-Steuerung.

Hammer - AMD lüftet den Schleier

64-Bit-Architektur im Detail vorgestellt. AMD hat auf dem Mikroprozessor Forum konkrete Details über den Aufbau seiner 64-Bit-x86-Architektur genannt, die in zukünftigen Prozessoren eingesetzt werden soll. Hammer tanzt dabei auf zwei Hochzeiten: Obwohl er ein 64-Bit-Prozessor ist, kann er weiterhin 16- und 32-Bit-x86-Software ausführen und erlaubt eine sanftere Migration auf 64-Bit-Software als Intels Itanium-Prozessor.

Neue MIPS-Prozessoren für Embedded Systems

Mehr Leistung für datenintensive und mobile Anwendungsbereiche. MIPS Technologies hat auf dem Mikroprozessor Forum seine verbesserten MIPS32- und MIPS64-Mikroprozessor-Architekturen für Embedded Systems vorgestellt. Die neuen Erweiterungen sollen die Prozessor-Effizienz und -Leistung verbessern.
undefined

Transcend liefert DDR-Speicher für Notebooks aus

Auslieferung von 128 MB und 256 MB DDR-SDRAM SO-DIMMs hat begonnen. Der Mainboard- und Speicherhersteller Transcend liefert nun auch DDR-SDRAM-Module (DDR SO-DIMM) für Notebooks. Zwar sind noch keine Notebooks mit DDR-SDRAM im Handel erhältlich, doch es werden bereits Chipsätze mit Unterstützung für den schnellen Speichertyp angeboten.

Intel - Neue Netzwerkprozessoren schaffen 10 Gigabit/Sekunde

XScale-Prozessor-Kern sorgt für hohe Leistung. Intel hat auf dem Mikroprozessor Forum eine neue Netzwerkprozessor-Technik vorgestellt, die voll programmierbare 10-Gigabit-Netzwerk-Prozessoren möglich macht. Die neue Technik kombiniert mehrere Prozessor-Elemente, hoch entwickelte Software-Pipelining-Techniken sowie verteilte Speicher-Caching-Mechanismen zur Realisierung eines breiten Angebotes an Netzwerkdiensten.

QDRII- und DDRII-SRAM-Spezifikationen offen gelegt

Schneller Speicher für Netzwerk-Hardware wie Switches und Routern. Auf dem Microprocessor Forum haben Cypress Semiconductor, Hitachi, Integrated Device Technology, Micron Technology, NEC und Samsung Electronics heute die komplette Spezifikation für Quad-Data-Rate-II-(QDRII-) und Double-Data-Rate-II-(DDRII-)SRAM-Architekturen offen gelegt.

Sony setzt auf 1T-SRAM von MoSys

Erste Unterhaltungselektronik-Produkte mit 1T-SRAM bereits in Produktion. Ihren wohl prominentesten Auftritt im Consumer-Bereich hat die von MoSys entwickelte 1T-SRAM-Technologie bisher mit der Einführung von Nintendos Spielekonsole Gamecube gehabt. Nun setzt auch Sony auf den nicht-flüchtigen, stromsparenden Speichertyp, um diesen in hochintegrierte Chips einzubetten.

Proxim liefert erste PC-Card für 108 MBit/s in WLANs

Harmony 802.11a-Produktfamilie ermöglicht schnelle drahtlose Kommunikation. Proxim hat in den USA mit der Auslieferung seines Harmony 802.11a Fast Wireless Networking Kit begonnen, das zwei 802.11a WLAN-PC-Cards für Notebooks enthält und dank Proxim-eigener Technik Übertragungsraten von bis zu 108 MBit/Sekunde ermöglichen soll.

Geld-zurück-Rabatt für Vobis-Kunden

Auf ausgesuchte PC-Pakete gibt es nun einen "Mail-in-Rabatt". Günstiger Einkaufen mit Mail-in-Rabatten ist in Amerika seit Jahren gang und gäbe. Als einer der ersten PC-Hersteller und -Händler führt Vobis das System hier in Deutschland ein, um Kaufanreize für Kunden zu schaffen.

Studie: Zugaben und Rabatte bringen E-Commerce in Schwung

Laut Forrester sind Zugaben und Rabatte beim Onlinekauf heiß begehrt. Seit Juli 2001 darf der deutsche Einzelhandel seine Kunden mit Rabatten und Zugaben locken. Dies wird laut einer vom Marktforschungsunternehmen Forrester Research durchgeführten Studie auch den Onlinehandel beflügeln: 88 Prozent der befragten Onlinehändler wollen in den nächsten 24 Monaten mit Rabatten und Zugaben Anreize für den virtuellen Einkauf schaffen.

IBM PowerPC 405LP - Stromspar-Prozessor für mobile Geräte

Prozessor schaltet nicht gebrauchte Teile bei Nichtnutzung ab. IBM hat heute das erste Mitglied einer neuen Familie von besonders stromsparenden Chips angekündigt: Der PowerPC 405LP getaufte hochintegrierte System-on-Chip-Mobilprozessor soll ideal für mobile Endgeräte wie beispielsweise PDAs geeignet sein.

Neuer Minolta-Laserdrucker schafft 16 A4-Farbseiten/Minute

magicolor 3100 druckt gleichzeitig mit vier Farben. Auf der Systems 2001 in München wird Minolta-QMS erstmals seinen neuen netzwerkfähigen Farblaserdrucker magicolor 3100 zeigen. In seinem Inneren arbeitet ein neues Drucksystem, das den 1200-dpi-Farblaserdrucker zum bisher schnellsten seiner Art machen soll.

Detonator XP - NVidias Treiber nun auch WHQL-zertifiziert

Neue Version 21.83 erkennt auch Titanium-Grafikkarten. Das seit Anfang September erhältliche neue Universal-Treiberpaket für alle bisher erschienenen NVidia-Grafikchips ist nun in der neuen Version 21.83 auch WHQL-zertifiziert. Zudem erkennt es nun GeForce2- und GeForce3-Grafikkarten der in Kürze erhältlichen Titanium-Serie namentlich.
undefined

Terratec TerraCAM 2move - Webcam und einfache Digicam

Kombi-Lösung für unter 150,- DM. Der deutsche Hardware-Hersteller TerraTec Electronic hat mit der TerraCAM 2move eine neue Webcam angekündigt, die unterwegs auch als Digicam für niedrigauflösende Schnappschüsse eingesetzt werden kann. Dazu stehen ihr 8 MB interner Speicher zur Verfügung.
undefined

Panasonic SV-SD80 - Der bisher kleinste MP3-Player

Soll im Batteriebetrieb mehr als zwei Tage durchhalten. Mit dem e-wear SV-SD80 hat Panasonic den bisher kleinsten MP3-Player angekündigt. Das winzige Gerät aus Panasonics e-wear-Serie arbeitet mit SD Memory Cards und unterstützt neben MP3- auch das Microsoft WMA- (Windows Media Audio) and Dolby AAC- (Advanced Audio Coding) Format.