Sony setzt auf 1T-SRAM von MoSys
Erste Unterhaltungselektronik-Produkte mit 1T-SRAM bereits in Produktion
Ihren wohl prominentesten Auftritt im Consumer-Bereich hat die von MoSys entwickelte 1T-SRAM-Technologie bisher mit der Einführung von Nintendos Spielekonsole Gamecube gehabt. Nun setzt auch Sony auf den nicht-flüchtigen, stromsparenden Speichertyp, um diesen in hochintegrierte Chips einzubetten.
Laut MoSys hat Sony bereits mit der Massenproduktion von mit 1T-SRAM ausgestatteten Chips begonnen. Die in 0,18-Mikron gefertigten Chips sollen in der Unterhaltungselektronik eingesetzt werden. Das nicht-flüchtige 1T-SRAM soll sich durch Kompaktheit, geringen Stromverbrauch und hohe Leistung bei Speicherzugriffen auszeichnen. Damit soll es ideal für große eingebettete Speicher in System-on-Chip-Designs (SoC) geeignet sein und gleichzeitig helfen, Kosten zu senken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed