ATI Xilleon 220 - Ein-Chip-Lösung für Set-Top-Boxen
Integriert MIPS-CPU, Grafik, Video, Audio und Schnittstellen
ATI Technologies hat mit dem Xilleon 220 eine Ein-Chip-Komplettlösung für Hersteller von Set-Top-Boxen und Digital-Fernsehern geschaffen. Das hochintegrierte System-on-Chip (SOC) beinhaltet einen 300-MHz-MIPS-Prozessor, MPEG-2-, Audio-Decoder, 2D-/3D-Grafikengine, Transport-Demultiplexer sowie PCI-, USB- und Festplatten-Schnittstellen.
Lediglich Tuner, Modem und Speicher (DDR-SDRAM) werden laut ATI benötigt, um ein komplettes Produktdesign auf Xilleon-220-Basis herstellen zu können. Andere Produkte würden für die gebotene Leistung mehr Chips benötigen und wären dementsprechend nicht konkurrenzfähig wenn es um Kosten, Platzersparnis und Stromverbrauch gehe.
Dank der schnellen 300-MHz-MIPS-CPU, die 390 Dhrystone MIPS (millions of instructions per second) auf die Waage bringt, und der integrierten Grafikengine sollen insbesondere schneller reagierende Benutzerschnittstellen und eine größere Breite von Internet-fähigen Anwendungen möglich sein.
Die Videoengine unterdrückt Bildflackern, unterstützt Deinterlacing, Line-Doubling, Text in Studio-Qualität und hochqualitative Skalierung von mehreren Videofenstern für Bild-in-Bild-Funktionen. Darüber hinaus bietet der Xilleon 220 laut ATI genug Leistung, um in Verbindung mit einer Festplatte als Personal Video Recorder (PVR) inkl. Time-Shifting eingesetzt werden zu können. Um den Anwender daran zu hindern, die aufgezeichneten Daten anderweitig zu verbreiten, hat ATI dem Chip eine Hardware-Verschlüsselung im IDE-Interface spendiert, die Daten nur verschlüsselt auf der Platte ablegt.
Mit Xilleon 220 sollen Set-Top-Boxen möglich werden, die zwei Fernseher gleichzeitig und getrennt voneinander ansprechen. So reicht es unter Umständen, pro Haushalt nur eine einzige Set-Top-Box anschließen zu müssen.
Eine Besonderheit des Xilleon 220 ist die Unterstützung für nahezu alle größeren Broadcast- und Videoformate sowie Set-Top-Box-Plattformen, darunter auch MHP (Multimedia Home Platform). Damit sollen Hersteller für ihre Produkte weltweit nur einen Chip benötigen und nicht verschiedene Chips für die diversen regionalen Standards verbauen müssen.
ATI bietet mit dem Set-Top-Winder Xilleon ein passendes Referenz-Board für eine komplette Set-Top-Box oder Digital-TV-Lösung. Hersteller müssten lediglich ein Netzwerk-Interface für das passende Broadcast-Format (QAM, QPSK, COFDM, or VSB) in einen NIM-Connector stecken und andere Peripherie in einen der PCI-Steckplätze stecken. Das Board unterstützt die meisten Embedded-Betriebssysteme wie Linux, Windows CE und VxWorks. Treiber und Referenzapplikationen stehen ebenfalls bereit.
Xilleon 220 wird in zwei Versionen angeboten, der Xilleon 220S unterstützt Standard-Definition Video-Dekodierung, der Xilleon 220H unterstützt zusätzlich High-Definition Video. Die Massenfertigung soll im ersten Quartal 2002 beginnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed