Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

AVerMedias neuer Notebook-TV-Tuner auch mit FM-Radio

"TV CardBus Plus" als Ergänzung zur TV CardBus ohne Radio-Empfang. AVerMedia bietet seine TV-Tuner-Steckkarte für Notebooks, die TV CardBus, nun auch in einer Variante mit integriertem FM-Radio-Tuner an. Unter dem Namen TV CardBus Plus soll sie im Laufe des November 2004 ausgeliefert werden.
undefined

Dell bietet schnellen Breitbild-Flachbildschirm (Update 2)

20-Zoller mit 1.680 x 1.050 Bildpunkten und 12 ms Reaktionszeit. Dell verkauft seinen ersten Breitbild-Flachbildschirm in Kürze auch in Deutschland. Der 20-Zöller 2005FPW im 16:10-Breitbildformat soll sowohl für die Darstellung mehrerer Dokumente nebeneinander als auch die Filmwiedergabe geeignet sein.
undefined

PDA, Handy, Digicam und MP3-Player unterwegs laden

Socket Communications stellt Lade-Akku "Mobile Power Pack" vor. Mit dem Mobile Power Pack will Socket Communications eine handliche Möglichkeit zum mobilen Aufladen von tragbaren elektronischen Geräten bieten. Der tragbare Akku mit Anschlusskabeln für verschiedene Geräte soll etwa Pocket PCs bis zu 10 Mal oder Mobiltelefone mehr als 15 Mal unterwegs und ohne Steckdose aufladen können.

Doom-3-Verkaufserfolg: id Software bedankt sich bei Fans

Shooter über eine Million Mal verkauft. Wie Todd Hollenshead, seines Zeichens CEO beim Spielestudio id Software, mitteilte, wurde der düstere Shooter Doom 3 bisher weltweit über eine Million Mal verkauft. Hollenshead nahm dies zum Anlass, ein dickes Dankeschön an alle Fans zu senden, die das Spiel im Original gekauft haben.

World of Warcraft - US-Starttermin bekannt

So teuer wie EverQuest 2. Am 23. November 2004 ist es so weit - dann startet das kampflastige Online-Rollenspiel World of Warcraft (WoW) gleichzeitig in Australien, Neuseeland und den USA. Das für Windows und Mac entwickelte WoW liegt bei den monatlichen Preisen gleichauf mit EverQuest 2, so dass zu befürchten ist, dass rund 15,- US-Dollar pro Monat zumindest bei den Toptiteln üblich werden.
undefined

Hitman-Nachfolger kommt im Frühjahr 2005

Blood Money setzt Spieleserie um Auftragskiller fort. Mit "Hitman: Blood Money" schickt Eidos seinen kahlköpfigen Auftragskiller Agent 47 durch neue Abenteuer. Das für PlayStation 2, Xbox und Windows-PCs geplante Spiel soll bessere Grafik und mehr Herausforderungen bieten.
undefined

Online-Spiele: Neues von Eve, Ultima Online und Lineage 2

Betatester für eingedeutschtes brasilianisches Online-Rollenspiel Erinia gesucht. Aus der Welt der Online-Spiele gibt es wieder so einiges Neues zu berichten: So ist in dieser Woche EAs Ultima-Online-Erweiterung Samurai Empire erschienen. Für das Weltraum-Abenteuer Eve Online erscheint ebenfalls im November 2004 eine lang erwartete Erweiterung und das Online-Rollenspiel Lineage 2 soll in Kürze auch in Deutschland starten. Außerdem sucht Gamigo Betatester für das brasilianische Online-Rollenspiel Erinia.

Patentstreit: Erst Spielebranche, nun Hardware-Hersteller?

US-Anwaltskanzlei soll nun auch gegen 19 Hardware-Hersteller klagen. Die texanische Anwaltskanzlei McKool Smith soll bereits gegen die zwölf größten Spielepublishern wegen angeblicher Verletzung eines fragwürdigen 3D-Grafik-Patents klagen - und legt sich nun auch mit Hardware-Herstellern an. Laut GameDAILY BIZ flatterte nun auch 19 Hardware-Herstellern eine Klage ins Haus - diesmal ist das strittige Patent-Portfolio jedoch umfangreicher.
undefined

Schweizer Taschenmesser mit 512 MByte Speicher

Swissbit liefert neues Modell mit USB 2.0 und mehr Speicher. Die Schweizer Swissbit Group hat zwei neue Modelle des Swissmemory USB Victorinox, des original Schweizer Taschenmessers, mit integriertem USB-Speicher vorgestellt. Der ungewöhnliche USB-Speicherstecker bietet Kapazitäten von 256 MByte oder 512 MByte, die per USB 2.0 nun auch schneller ausgelesen werden können als bei den alten Modellen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

FlatOut - Demo zum Karambolage-Rennspiel da

Autoraserei mit Schadensmodell auch für Fahrer. Spielepublisher Empire Interactive hat die PC-Demo des am 5. November 2004 erscheinenden Karambolage-Autorennens FlatOut veröffentlicht. Das auch für Konsolen erscheinende Spiel verspricht nicht nur eine realistische Fahrphysik, sondern auch ein volles Schadensmodell für hübsch zerschrotete Autos - auch der Fahrer kann bei besonders heftigen Crashs aus der Windschutzscheibe fliegen.

Doom 3 für Mac kommt Anfang 2005

Aspyr Media übernimmt Vertrieb. Nun hat sich doch noch ein Publisher für die MacOS-Version von id Softwares Shooter Doom 3 gefunden: Aspyr Media will das düstere Science-Fiction-Spiel im Frühjahr 2005 auf den Markt bringen.
undefined

Online-Rollenspiel Dark Age of Camelot wird hübscher

Neue Screenshots zur Erweiterung "Catacombs" veröffentlicht. Mit der Unterwelt-Erweiterung "Catacombs" soll das Online-Rollenspiel Dark Age of Camelot (DAOC) nicht nur um unterirdische Städte erweitert, sondern auch eine deutlich hübschere Grafik verpasst bekommen. Mythic belegt dies nun mit neuen Screenshots zur kostenpflichtigen Erweiterung.

Künftige BMWs mit Bluetooth (Update)

Autohersteller plant Bluetooth-Integration für Modelle des Jahres 2005. BMW will fast alle seine für 2005 geplanten neuen Automodelle mit Bluetooth ausstatten. Damit soll die Handy-Freisprecheinrichtung direkt in die Armaturen integriert sein, was laut BMW eine bequemere Bedienung ermöglicht.

Gefährdet 3D-Grafik-Patent die ganze Spieleindustrie?

Bericht: US-Anwaltskanzlei verklagt zwölf Publisher und droht Spieleentwicklern. Während des in Europa brodelnden Streits um die Einführung von Software-Patenten gibt es in den USA immer neue Meldungen um teils absurd klingende Patentstreitigkeiten. Nun hat es die Spieleindustrie erwischt, deren Hang zur 3D-Grafik nun eine US-Anwaltskanzlei dazu veranlasst hat, mit einem 3D-Grafik-Patent aus dem Jahre 1988 auf die Jagd nach Publishern und Entwicklern zu gehen.

Spieleverbot: Griechenland muss vor EU-Gerichtshof

Seit 2002 geltendes Gesetz verbietet nicht nur illegales Glücksspiel. Griechenland muss sich wegen eines im Juli 2002 einstimmig verabschiedeten umstrittenen Gesetzes, das ein Verbot für sämtliche elektronischen Spiele in Kraft treten ließ, vor dem europäischen Gerichtshof verantworten. Das fragwürdige Gesetz sorgte dafür, dass nicht nur illegales Glücksspiel, sondern auch Angebot, Betrieb und Nutzung von Spielzeug wie Spielekonsolen und Handy-Spielen in der Öffentlichkeit verboten wurden.

ATI mit eigener SLI-Lösung?

Inquirer-Bericht über Dual-Grafikkarten-Technik aus Kanada. Eigentlich ist Nvidia mit SLI ein Nachzügler, denn die Idee, mehrere Grafikchips oder Grafikkarten im Verbund arbeiten zu lassen, ist nichts Neues. Nach dem großen Aufsehen, das Nvidia mit seiner auf zwei verbundenen PCI-Express-Grafikkarten basierenden SLI-Technik aber erregt hat, scheint nun auch Nvidias kanadischer Konkurrent ATI wieder Ambitionen in diese Richtung zu hegen.

Half-Life 2 kommt in die Spielhalle

Taito entwickelt Spielhallenautomat für Valves PC-Shooter. Den für Mitte November 2004 für Windows-PCs angekündigten Shooter Half-Life 2 soll es auch in die Spielhalle verschlagen. Wie Taito in Japan ankündigte, wird man in Zusammenarbeit mit Valve Software einen PC-basierten Automaten mit speziellem Half-Life 2 entwickeln.

108-Mbps-Access-Point von Netgear

Netgear DG834G verbindet WLAN, ADSL-Modem-Router und Switch. Mit seinem neuen ADSL-Gateway verbindet Netgear auf 17 x 11,5 cm einen 108-MBit/s-Access-Point, vier geswitchte 10/100-Ports, ein ADSL-Modem und die üblichen Firewall-Funktionen. Gedacht sein soll das Gerät für Heimnetzwerke und kleinere Unternehmen, die ohne großen Installationsaufwand online gehen wollen.

Windows-Spiele unter Linux - Cedega-Demo verfügbar

TransGaming veröffentlicht nur zeitlich beschränkte Cedega-Demo. Windows-Spiele unter Linux laufen zu lassen ermöglicht die von TransGaming entwickelte Software Cedec, ehemals unter dem Namen WineX bekannt. Mit einer nur vom 2. bis zum 15. November 2004 zum Download angebotenen und zeitlich eingeschränkten Demo will man mehr Spieler, aber auch Spieleentwickler für die Software begeistern.
undefined

Spieletest: Saga of Ryzom - Noch grün hinter den Ohren

Interessantes französisches Online-Rollenspiel muss noch reifen. Mit "The Saga of Ryzom" hat der französische Entwickler Nevrax im September 2004 ein zumindest optisch ungewöhnliches Online-Rollenspiel gestartet: Die magische Pflanzenwelt scheint lebendiger als die Welten so einiger anderer Spiele, wirkt jedoch etwas unfertig und - in Hinsicht auf Mitspieler - unterbevölkert.

World of Warcraft - Stresstest geht offener Beta voraus

Europäer müssen auf separate letzte Betaphase warten. Blizzards Online-Rollenspiel World of Warcraft (WoW) hat in den USA die geschlossene Beta verlassen, in einigen Tagen soll die zumindest halb offene Betaphase für PC und Mac beginnen. Bis dahin versucht Blizzard noch per letztem Stresstest die Server und die Spielmechanik zu testen.
undefined

Fatal1ty - Neue Abit-Hardware speziell für Hardcore-Spieler

Mainboard mit aktiver Speicherkühlung vorgestellt. Mit einer neuen Hardware-Serie namens Fatal1ty will Abit den Bau des "ultimativen" Spiele-PCs ermöglichen, den Namen lieh man sich vom Top-Netzwerk-Spieler Johnathan 'Fatal1ty' Wendel. Die ersten beiden Fatal1ty-Produkte sind eine Grafikkarte sowie ein Mainboard mit kühlenden Kupferstreifen und aktiver Kühlung auch für den Speicher.

Taktlos: ARM und Philips entwickeln asynchrone CPU

Prozessorkern soll ab erstem Quartal 2005 für Lizenznehmer zur Verfügung stehen. Die Philips-Tochter Handshake Solutions und ARM planen die Entwicklung eines ohne Taktgeber auskommenden, stromsparenden ARM-Prozessors. Die Technik dazu will Handshake Solutions bereits entwickelt haben, nun geht es um die Realisierung in ARMs Mikroprozessor-Architektur.
undefined

GameKube: KDE auf dem GameCube

Tüftler bringt KDE unter GameCube-Linux zum Laufen. Vom GameCube Linux Project ist zu erfahren, dass erstmals der Linux- und Unix-Desktop KDE auf einem GameCube zum Laufen gebracht wurde. Noch ist allerdings viel zu tun, denn anwendbar soll KDE damit noch nicht auf Nintendos Spielekonsole sein.
undefined

Schnellerer Systembus für Pentium 4 Extreme Edition

Pentium 4 EE mit 3,46 GHz und 1.066-MHz-Systembus. Mit seinem neuen Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz verspricht Intel mehr Leistung für Desktop-PCs. Statt durch eine merklich gesteigerte Taktrate soll der neue Prozessor durch einen von 800 auf 1.066 MHz gesteigerten Systembus schneller als sein 3,4-GHz-Vorgänger sein.

DivX-fähiger DVD-Rekorder-Chip von LSI

DiMeNsion DMN-8602 und DMN-8652 können DivX-Filme abspielen. LSI Logic hat für zwei seiner DVD-Rekorder-Chips DivX-Home-Theater-Zertifikate erhalten. Hersteller, die DVD-Videorekorder mit den LSI-Logic-Chips DiMeNsion DMN-8602 und DMN-8652 anbieten, dürfen demnach ein entsprechendes DivX-Logo auf ihren Geräten anbringen.
undefined

Resident Evil 4 kommt nicht nur für GameCube

Capcom stellt Horrorspiel auch für PlayStation 2 in Aussicht. Capcoms für 2005 angekündigtes Horror-Action-Adventure Resident Evil 4 wird auch für die PlayStation 2 erscheinen. Bisher war das Spiel Nintendos GameCube vorbehalten.
undefined

24 Karat: Goldener MP3-Player aus Schweden

Excentrique als musikalischer Schmuck von Jens of Sweden (Jos). Mit seiner Excentrique getauften Sonderedition des Flash-MP3-Players MP-400 will der schwedische Hersteller Jens of Sweden (Jos) ein Stück musikalischen Schmuck anbieten. Allerdings werden diesen sich wohl nur gut Betuchte leisten können - der kleine MP3-Player hat nämlich ein Gehäuse aus 24-karätigem Gold.

Wie man Everquest II noch teurer macht

Ubi Soft und SOE stellen Web-basierten Service für EQ2-Spieler vor. Sony Online Entertainment (SOE) und deren europäischer Vertriebspartner Ubi Soft haben mit Station Players einen neuen Web-basierten Service vorgestellt, über den Online-Spiel-Abonnenten Kontakt mit ihren Freunden, ihrer Spiele-Community und ihren Spiel-Charakteren aus den SOE-Spielen aufnehmen können. Der neue, teils kostenpflichtige Service soll mit Everquest II (EQ2) starten, so dass EQ2-Spieler ihre Charaktere per Webbrowser begutachten, Gegenstände und Gilden verwalten sowie Gilden-Homepages basteln können.
undefined

Logitech stellt Cordless Desktop auch für Notebooks vor

Kompakte Maus-Tastatur-Mediapad-Kombination. Mit dem "diNovo Cordless Desktop for Notebooks" hat Logitech eine Kombination aus Maus, Tastatur und separatem Multimedia-/Nummernblock vorgestellt, der gleichermaßen für PC- und Notebook-Nutzer geeignet sein soll. Logitech setzt dabei auf seine eigene 27-MHz-Funktechnologie statt auf Bluetooth.

Stalker: Verspätung wegen "Lebenssimulationssystem"

THQ und GSC Game World wollen die Zeit zum Testen nutzen. Nachdem gestern bekannt wurde, dass sich der Shooter "Stalker: Shadow of Chernobyl" vom 1. Quartal 2005 auf den Mai 2005 verspäten wird, gab THQ nun die Gründe dafür an. Das ukrainische Entwicklerstudio GSC Game World hatte um eine verlängerte Testphase des Spiels gebeten und diese bewilligt bekommen.

Zombie auf Suche nach Liebe, Gerechtigkeit und Hirnen

Aspyr Media kündigt Zombie-Action mit Halo-Engine für PC, Mac und Xbox an. Spielepublisher Aspyr Media und Spieleentwickler Wideload Games haben mit "Stubbs the Zombie: Rebel without a Pulse" ein sehr ungewöhnliches Action-Spiel angekündigt: Als Zombie gilt es dabei durch eine von der Halo-Engine dargestellte futuristische 3D-Welt zu schlurfen, Gegner umzunieten und zu Gefolgszombies zu machen - eingebettet in eine Liebesgeschichte...
undefined

Shuttle-Barebone für Sockel-775-CPU und AGP-8X-Grafikkarte

XPC-Barebone SB77G5 als Nachfolger des SB75G2 vorgestellt. Shuttle hat mit dem XPC-Barebone SB77G5 ein neues Kompakt-PC-Barebone vorgestellt. Der SB75G2-Nachfolger beherbergt ein Mainboard mit Intel-875P-Chipsatz (Springdale), einen Steckplatz für Sockel-775-Prozessoren und einen AGP-8X-Slot.

Stalker verspätet sich weiter

Auslieferung doch nicht mehr im 1. Quartal 2005. Der vielversprechende ukrainische Shooter "Stalker: Shadow of Chernobyl" wird noch etwas später erscheinen als ursprünglich geplant. Dies gab THQ im Rahmen eines Geschäftsberichts bekannt.
undefined

Res Nautica - Das erste Seefahrt-Online-Rollenspiel

Navigieren, handeln und kämpfen auf den Meeren des 18. und 19. Jahrhunderts. Der französische Online-Spieleentwickler Variations-R hat mit Res Nautica das erste maritime Online-Rollenspiel angekündigt - eine Art Online-Pirates mit integrierter Segel-Simulation. In Res Nautica können Online-Kapitäne miteinander wetteifern und müssen sich in der Schiffsnavigation, der Verteidigung des Schiffs sowie beim Handel behaupten.

GeForce 6800 - Aufregung um versprochene Video-Funktionen

Am 8. November 2004 erscheinender Treiber soll Video-Dekodierung aktivieren. Noch bis zum 8. November 2004 dauert es, dann soll Nvidias Treiber- und Software-Paket "Pure" die Video-Prozessor-Einheit von GeForce-6-Grafikchips ansprechen können. In verschiedenen Hardware-Foren tauchten jedoch Berichte auf, dass ausgerechnet die teuren GeForce-6800-Grafikkarten mit einem defekten Video-Prozessor ausgestattet sind - dem widerspricht Nvidia jedoch.

ATI übernimmt Führung im Grafikkarten-Markt

Nvidia kann nur bei High-End-Grafikchips dazugewinnen. Laut der aktuellen Marktzahlen von Mercury Research lag ATIs Anteil am Markt für diskrete Grafikchips im 3. Quartal 2004 nach langer Zeit erstmals wieder über dem von Nvidia. Nvidia kürte sich dennoch zum Sieger, allerdings beschränkt auf den vergleichsweise kleinen Markt für High-End-Grafikkarten.
undefined

PlayStation Portable: Starttermin für Japan bekannt

Spielehandheld PSP kommt im Dezember 2004 in Japan auf den Markt. Wie Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) in Japan verkündete, wird das Spielehandheld PlayStation Portable (PSP) am 12. Dezember 2004 auf den japanischen Markt kommen. Die PSP soll in ihren Grafik- und Soundfähigkeiten der PlayStation 2 in nichts nachstehen und über WLAN (IEEE 802.11b) auch das drahtlose Netzwerk- sowie Online-Spielen erlauben - auch Video-Downloads sind von Sony geplant.

Need for Speed Underground 2 - Probefahrt für Tuning-Fans

PC-Demo erlaubt auch Online-Spiel. Auf Electronic Arts' Rennspiel Need for Speed Underground 2 muss noch bis Mitte November 2004 gewartet werden - wer es bis dahin vor Sehnsucht nach quietschenden Reifen, getunten Autos und wilden Jagden durch die Stadt nicht mehr aushält, für den gibt es nun die PC-Demo der auch für Konsolen erscheinenden, vielversprechenden Raserei.

Doom 3 füllt Activisions Kassen

Doom 3 für Xbox kommt erst 2005. Activision hat im Rahmen seines Berichts für das im September 2004 beendete zweite Geschäftsquartal 2005 angegeben, dass Doom 3 für die Xbox doch nicht mehr 2004 kommen wird. Grund zur Trauer hat das Unternehmen deswegen aber nicht: Doom 3 für den PC hat die Kassen des Unternehmens wieder gefüllt.

Neue Hitachi-Server-Festplatten mit 15.000 Touren

Ultrastar 15K147 mit bis zu 147 GByte für den Server-Betrieb. Hitachi Global Storage Technologies (Hitachi GST) hat neue Hochleistungsfestplatten mit 15.000 Umdrehungen pro Minute vorgestellt. Gedacht ist die Ultrastar 15K147 getaufte Festplatten-Serie vor allem für den Einsatz in Servern mit kritischen Speicheranwendungen.

Nissan vernetzt Auto mit optischem Firewire

Multimedia-Auto auf dem ITS World Congress 2004 gezeigt. Auf dem am 24. Oktober 2004 zu Ende gegangenen, elften "World Congress on Intelligent Transport Systems" (ITS World Congress 2004) hat Nissan einen Auto-Prototypen gezeigt, bei dem Navigationshilfen und Entertainment-System über optische Glasfaser an den Boardcomputer angeschlossen sind. Der Monitor für Fahrer und Beifahrer zeigt dabei auf Wunsch bis zu vier Live-Bilder von Außenkameras an, um dem Fahrer ein größeres Blickfeld zu verschaffen.

Eigener Preis für deutsche Spieleentwickler

Deutscher Entwicklerpreis 2004 wird am 12. November 2004 verliehen. Am 12. November 2004 soll der von den Aruba Studios ins Leben gerufene "Deutsche Entwicklerpreis" erstmalig an deutsche und deutschsprachige Spieleentwickler verliehen werden. Der Preis soll Entwicklerstudios unter anderem für besonders pfiffige, grafisch beeindruckende, gut vertonte, technisch raffinierte oder besonders gelungene Spielewelten auszeichnen und sich dabei ausdrücklich nicht an Verkaufserfolgen orientieren.

Kaum zu glauben: Far Cry Patch 1.3 ist da

Auch der Dedicated Linux Server für Far Cry ist nun verfügbar. Ubi Soft und Crytek haben den lang erwarteten Patch 1.3 für den Shooter Far Cry freigegeben. Den Patch 1.2 musste Crytek im Juli 2004 kurz nach seiner Veröffentlichung wieder offline nehmen, da er massive Probleme mit sich brachte. Ebenfalls verfügbar ist nun der Dedicated Linux Server für Far-Cry-Netzwerkspiele.
undefined

Everquest II - Online-Rollenspiel startet in Kürze (Update)

Fast gleichzeitige Auslieferung in den USA und Europa. Sony Online Entertainment (SOE) hat bekannt gegeben, dass der Nachfolger des Online-Rollenspiels Everquest am 8. November 2004 in den USA und drei Tage später auch in Europa starten wird. Everquest II soll nicht nur mit besserer 3D-Grafik und besserem Gameplay, sondern auch mit umfassender Sprachausgabe aufwarten.

Erste Doom-3-Erweiterung angekündigt

"Doom 3: Resurrection of Evil" soll noch mehr Grausen bringen. Id Software hatte bereits in Aussicht gestellt, dass eine Erweiterung für Doom 3 kommt, nun wurde sie offiziell angekündigt: "Doom 3: Resurrection of Evil" soll an die Geschichte von Doom 3 anknüpfen und gleichzeitig mehr Mehrspieler-Action bieten.
undefined

Lionhead legt Urzeit-Action-Adventure "BC" auf Eis

Xbox-Projekt könnte aber laut Peter Molyneux später wiederbelebt werden. Nachdem das Xbox-Rollenspiel Fable zwar keine echte Revolution darstellte, davon aber immerhin in kurzer Zeit über 600.000 Stück verkauft werden konnten, ist von Lionhead nun auch eine schlechte Nachricht zu hören. Das zu Lionhead zählende Spielestudio Intrepid Computer Entertainment hat die Entwicklung des Xbox-Titels BC, eines im fiktiven Urzeit-Szenario angesiedelten Action-Adventures, eingestellt.
undefined

Nvidia liefert neue DVD-Wiedergabe-Software

Kostenpflichtige Software arbeitet mit Windows XP Media Center Edition zusammen. Nvidia hat eine neue DVD-Wiedergabe-Software vorgestellt, die auch mit hochauflösenden HDTV-Streams von ATSC-Tunern klarkommt, was allerdings nur für die USA interessant ist. Darüber hinaus bringt die "Nvidia DVD Decoder" getaufte Software aber auch eine engere Anbindung an die Windows XP Media Center Edition mit sich.