MWC2014 AMDs APUs haben im Tablet-Bereich noch immer keine Bedeutung. Mit dem nächsten Prozessor mit dem Codenamen Mullins sollen passiv gekühlte Tablets möglich werden, die trotzdem schnell sind und gute Grafik bieten. AMD demonstrierte mehrere Prototypen.
MWC2014 Wacom will das Thema Stiftbedienung voranbringen, und zwar herstellerübergreifend. In der Wacom Ink Layer Language, kurz Will, sieht die japanische Firma die Zukunft, auch wenn die Entwicklung Jahre dauern wird. Ein SDK steht bald bereit.
MWC2014 Broadcom hat eine Lösung vorgestellt, die in bestehenden Smartphone-Designs 2x2-WLAN entsprechend 802.11ac ermöglicht. Im Vergleich zu Tablets wird die 2x2-Lösung allerdings durch externe Einflüsse ausgebremst.
MWC2014 In der Theorie klingt es gut: Geeksphone arbeitet mit Phil Zimmermanns Silent Circle und Blackphone zusammen an einem sicheren Smartphone. Sicherheit verspricht vor allem die VoIP-App von Silent Circle, die allerdings nach zwei Jahren Gebühren kostet und auch für andere Smartphones angeboten wird.
Als im Jahr 2012 Facebook allen Nutzern eine E-Mail-Adresse aufdrängte, war die Empörung groß. Nicht einmal das Austauschen von E-Mail-Adressen in den Profilen und sogar Manipulationen von Adressbüchern brachten Facebook Erfolg. Nun wird der Dienst eingestellt.
MWC2014 Ein Tablet mit fühlbarer Oberfläche ist etwas Besonderes, Fujitsu zeigt bereits Prototypen. Wir machen mit einem Hilfsmittel aus dem Supermarkt sichtbar, wie sich die Technik auswirkt.
MWC2014 Sonys Xperia M2 ist ein Smartphone der Mittelklasse, das mit einer besonders guten Kamera mit 8 Megapixeln punkten soll. Außerdem bietet das Smartphone Android 4.4 alias Kitkat und NFC.
MWC2014 In einem kleinen Areal mit 16 Millionen potenziellen Kunden wird ZTE zusammen mit dem Netzbetreiber CSL ein LTE-Netzwerk mit hoher Geschwindigkeit anbieten. Eine Besonderheit ist die Aufteilung der Datenrate auf zwei entfernte Frequenzen.
MWC2014 Mit der Integrated Native Developer Experience will Intel auch die Entwicklung nativer Android-Apps unterstützen. Dabei unterstützt Intel auch die ARM-Architektur der Konkurrenz. Der Hintergedanke: Die Android-Apps werden so auch für Intel-Smartphones- und Tablets optimiert.
UpdateMWC2014 Mozilla präsentiert auf dem MWC 2014 nicht nur das neue Referenzgerät Flame, das eine umschaltbare Speicherausstattung bietet. Auch ein besonders günstiges Smartphone mit Firefox OS wurde gezeigt. Preislich liegt es auf dem Niveau einfacher Mobilfunktelefone.
MWC2014 Nun steht fest, wann Microsoft das erste Update für Windows 8.1 veröffentlichen wird. Viele Gerüchte durch die unautorisierten Vorabbuilds bestätigen sich. Neu ist zudem eine drastische Senkung der Hardwarevoraussetzungen.
Es gibt mittlerweile konkrete Hinweise darauf, dass Microsoft sein Tablet auch mit Mobilfunktechnik auf den Markt bringen wird. Wer mobiles Surfen mit Surface haben möchte, muss sich nach derzeitigem Stand jedoch an Windows RT gewöhnen. Wann das Gerät erscheint, bleibt unklar.
Offenbar zeichnet sich ab, dass nun auch der größte Verfechter der Super Audio CD (SACD) auf die Pure Audio Blu-ray setzen wird. Zudem benennt Universal seine konkurrierende High Fidelity Pure Audio anscheinend nach und nach um - in Blu-ray Pure Audio.
Der NAS-Hersteller Synology hat kurzfristig ein Sicherheitsupdate für seine Disk- und Rackstations veröffentlicht. Die DSM-Version 4.3-3827 schließt nicht nur eine Sicherheitslücke, sondern entfernt auch gleich noch einen Schädling, der sich auf NAS-Systemen verbreitete.
Mit der VBB-Livekarte bietet der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg nun eine Möglichkeit, sich mit Hilfe von Openstreetmap und Echtzeitdaten der angeschlossenen Verkehrsbetriebe über die Position von Bus, Bahn und Fähre zu informieren.
Innerhalb der Institutionen der Bundesregierung gibt es erste Überlegungen, die Spionageabwehr auch gegen befreundete Staaten einzusetzen. So könnten etwa Botschaften unter stärkere Beobachtung gestellt werden und der Militärische Abschirmdienst wegen des NSA-Skandals nicht nur Richtung Osten schauen.
Es sollen wohl Tausende Zugangsdaten zu FTP-Servern im Umlauf sein, darunter auch Zugänge für bekannte Webseiten. Erste Fälle, in denen Schadinhalte auf Webseiten wie der New York Times untergebracht wurden, gab es schon.
TDK hat ein Bluetooth-Low-Energy-Modul vorgestellt, das sich mit einer Kantenlänge von weniger als 6 mm unauffällig in Wearables einarbeiten lässt. Es ist allerdings kein Dual-Radio-Modul und kann nur in Verbindung mit Geräten, die Bluetooth Smart oder Bluetooth Smart Ready beherrschen, genutzt werden.
Wer jetzt noch Flappy Bird herunterlädt, der dürfte sich mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Trojaner einfangen. Trend Micro warnt vor gefälschten Apps, die nebenbei in der Lage sind, etwa per SMS Kurznachrichten zu verschicken. Die Android-App verbreitet sich vor allem in Russland und Vietnam.
Mozilla wird in Zukunft in den sogenannten Directory Tiles gesponserte Links unterbringen. Damit bekommen vor allem neue Firefox-Nutzer Werbung angezeigt. Die Taktik nutzten auch schon andere Browserhersteller wie etwa Opera in seinem Speed Dial.
Die Frankfurter Rundschau berichtet, dass der Generalbundesanwalt bald ein Verfahren wegen des NSA-Skandals einleiten wird. Einwände vom Außenministerium oder dem Justizministerium soll es nicht geben.
Windows-Spezialist Paul Thurrott hat sich bereits den Build 16610 von Windows 8.1 Update 1 angesehen. Dieser ist anscheinend fast komplett und startet auf ausgewählten Geräten direkt den Desktop und nicht Modern UI. Mausnutzer können sich auf eine Taskleiste in Modern-UI-Apps freuen.
Edward Snowden hat eine Einladung des EU-Parlaments angenommen und wird sich in wenigen Wochen den Fragen des Innenausschusses stellen. Unklar ist noch, wie die Befragung stattfinden wird.
Die ersten Teile der Mozilla-Infrastruktur für das vormals als Profile in the Cloud bekannte Projekt werden zum Test freigegeben. Wer will, kann nun mit Firefox Accounts (FxA) erste Tests durchführen. Zahlreiche Dienste sollen an FxA gekoppelt werden.
Sucuri berichtet von einem interessanten Weg, Schadcode vor Scannern zu verstecken. Die fragwürdigen Codeteile werden einfach in der Bilddatei versteckt, die mit harmlosem Javascript ausgelesen wird.
Fans des Eve-Online-Universums können sich gleich über zwei Nachrichten freuen. Der isländische Entwickler CCP Games ehrt die Spieler mit einem Monument ihrer Charakternamen und Eve Valkyrie wird das erste Spiel für Oculus Rift.
In zwei seiner Testlabs wird Dell potenziellen Kunden Microserver auf Arm-Basis zur Verfügung stellen. Diese können mit der Technik über die Ferne experimentieren und somit evaluieren, ob sie 64-Bit-ARM-Technik verwenden können.
Update Adobe hat unerwartet und nur eine Woche vor dem eigentlichen Patch Day ein Sicherheitsupdate für den Flash Player veröffentlicht. Offenbar konnte Adobe nicht länger warten und warnt insbesondere Windows- und Mac-Nutzer. Anwender sollten schleunigst den Patch einspielen.
Infopath 2013 ist die letzte Version des Programms für Formulardesign. Eile für einen Umstieg auf eine Ersatzlösung ist allerdings nicht geboten, da Infopath noch lange unterstützt wird. Zudem wird an einer neuen Integration in Word und Access gearbeitet.
Die Cloud-Server von Microsoft werden offengelegt. Die Hardwarespezifikation und die Software für die Wartung wie etwa der Lüfterkontrolle stellt Microsoft dem Open Compute Project zur Verfügung.
Kaspersky hat einen Cross-Plattform-Java-Bot entdeckt, der erfolgreich eine gefährliche Java-Sicherheitslücke ausnutzt, die bereits vor einem halben Jahr geschlossen wurde. Das Betriebssystem ist dabei weitgehend egal. Anwender sollten veraltete Java-Versionen nicht betreiben.
Avast warnt vor manipulierten Programmversionen des beliebten Filezilla-Clients. Wer die falsche Version des FTP-Programms nutzt, gibt Kriminellen die Zugangsdaten für die verwendeten FTP-Server. Betroffen sind nur Anwender, die Filezilla von der falschen Quelle heruntergeladen haben.
Thecus wird zwei seiner NAS-Systeme erstmals mit einer passenden 10-GbE-Karte bündeln. Die beiden Systeme N8810-G und N7710-G bieten acht beziehungsweise sieben Festplattenplätze. Im Vergleich zu den schwächeren Vorgängermodellen steigt der Preis deutlich an.
Seit Jahren verkauft Lenovo IBMs ehemalige Notebooks und Desktops der Thinkpad- und Thinkcentre-Serie, nun übernimmt der chinesische Konzern auch die x86-Serversparte. Rund 2,3 Milliarden US-Dollar bezahlt Lenovo dafür.
2,1 Millionen US-Dollar haben sich Kriminelle mit Bluetooth-Skimmern ergaunert. Diese wurden direkt an die Zapfsäulen montiert und lasen Karten von tankenden Autofahrern aus, die gerade bezahlen wollten. Ein Umbau einer Zapfsäule dauert nicht einmal 10 Minuten.
Mail Pilot für den Mac macht die Inbox leer. Mit einem anderen Bedienungskonzept macht sich das Programm von Mindsense Funktionen von IMAP zunutze. Wer mit verschiedenen Systemen arbeitet, merkt allerdings schnell, dass dies dem IMAP-Gedanken nicht entspricht. Im Test enttäuscht das Programm vor allem bei komplexen Mailboxen.
Ein Kinogänger in den USA ist stundenlang verhört worden, unter anderem von einer Unterabteilung der US-Heimatschutzbehörde. Er hatte in der Vorführung eine Google Glass getragen.
Philips steigt nun vollständig aus der TV-Sparte aus. Die noch verbliebenen 30 Prozent des TP-Vision-Joint-Ventures werden an TPV Technology abgegeben. Der niederländische Konzern will sich dafür verstärkt um LED-Lampen kümmern, die auf LED-Basis Büros und Wohnräume beleuchten.
In Österreich formiert sich offenbar Widerstand gegen das Sammeln von Daten mit Hilfe von Kundenkarten. Dort soll sich die Nocard verbreiten, die vor allem für Rewe ein Problem ist. Sie verwendet einen zufällig generierten Code, um "Schokolade billiger" machen und die "Datenbank füllen" zu können.
CES 2014 Bluetooth ist schon seit einiger Zeit ein Dual-Radio-System, das sich 2014 erheblich wandeln wird und sogar NFC ablösen könnte. Chuck Sabin von der Bluetooth SIG hat mit uns über das Bluetooth-Wirrwarr gesprochen - und Besserung in Aussicht gestellt.
CES 2014 Mit dem WRT1900AC will Belkin mit seiner neu erworbenen Marke Linksys an alte Erfolge des WRT54G anknüpfen. Gleich zum Marktstart soll es alternative Firmware für den Router mit moderner Technik geben, da der Hersteller mit der Community zusammenarbeitet.
CES 2014 Der Nighthawk hat für einen Router ein ziemlich brachiales Aussehen. Er ist vor allem schnell und bietet USB 3.0. Zudem will Netgear auch sein Facebook-Captive-Portal für Gastnetzwerke anbieten.
CES 2014 Mit einem Prototyp sucht Displair nach einem Fertigungspartner für seine Digital-Signage-Lösung. Das System projiziert ein Bild auf feuchte Luft und bietet sogar eine Art Touchscreen. Doch dem Startup geht es nicht gut.
CES 2014 Eines der größten Probleme von umweltfreundlichen Energiesparlampen auf LED-Basis ist immer noch die Abwärme. Das kleine Unternehmen Switch Lighting badet deswegen LEDs in einer Flüssigkeit. Die Retrofit-Birne wird jedoch vorerst nur für den US-Markt angeboten.
CES 2014 Die Firma Iosafe bietet NAS-Systeme mit zwei oder vier Festplatten an, die auch Bränden widerstehen können. Als alleinige Brandsicherung reichen die umgebauten Synology-Systeme allerdings nicht.
CES 2014 Epson will groß in den Markt der Wearables einsteigen. Den Anfang macht die Datenbrille Moverio BT-200. Epson zeigte bereits erste Spiele auf dem neuen Android-basierten System.
CES 2014 Als Erweiterung seiner Smartphone-Einsteigerserie hat Acer das Liquid Z5 vorgestellt. Das Android-Gerät bietet Platz für zwei SIM-Karten, eine eingeschränkte zusätzliche Hardwaretaste und umschaltbare Bedienungsmodi.