Mozilla Directory Tiles: Ein bisschen Werbung im Firefox
Mozilla wird in Zukunft in den sogenannten Directory Tiles gesponserte Links unterbringen. Damit bekommen vor allem neue Firefox-Nutzer Werbung angezeigt. Die Taktik nutzten auch schon andere Browserhersteller wie etwa Opera in seinem Speed Dial.

Mozilla hat sich entschieden, in seinem Browser Firefox nun Werbung zu verkaufen. Wie Darren Herman in einem Blogpost erläutert, muss der Anwender aber keine integrierten Pop-ups oder Änderungen der angezeigten Inhalte befürchten. Im Gegenteil: Mozilla geht behutsam vor und nimmt sich im Prinzip nur eine Idee, die Opera schon seit langem ebenfalls umgesetzt hat.
Betroffen sind davon anscheinend nur Neukunden. Im Opera-Browser werden beispielsweise jetzt schon Bookmarks im Speed-Dial-Bereich angezeigt, die auf diverse Firmen verweisen. Mozilla will das in seinen Directory Tiles ähnlich machen. Diese sieht der Anwender immer dann, wenn er einen neuen Tab öffnet. Viele Anwender nutzen diesen Bereich für ihre Lieblingsbookmarks und in vielen Browsern gibt es eine Live-Funktion, die ein kleines Vorschaubild der Webseite generiert.
Bei Neunutzern werden die Directory Tiles nun schon vorher befüllt, und zwar nicht nur mit Webseiten von Mozilla und zum Teil ortsbasierten beliebten Webseiten, sondern auch mit Webseiten von kommerziellen Anbietern, die dafür bezahlen. Mozilla will diese Sponsored Tiles klar als solche kennzeichnen. Stammnutzer müssen nicht befürchten, dass ihre Tiles umgebaut werden.
Wann das Projekt umgesetzt wird und damit Mozilla zusätzliche Einnahmen verschafft, hat Herman noch nicht angegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist ja nicht so als würde FX damit was neues machen. Immerhin blättert Google z.B. für...
Keiner wird daran gehindert jährlich 10,-¤ oder mehr an Mozilla zu spenden ;-) https...
Schlank und schnell sind auch meine Anforderungen und mit Firefox navigiere ich i.d.R...
Das war mal wieder nix. Da ist es ja noch viel schlimmer als beim Firefox.