Iosafe: Feuerfeste NAS auf Synology-Basis

Die Firma Iosafe bietet NAS-Systeme mit zwei oder vier Festplatten an, die auch Bränden widerstehen können. Als alleinige Brandsicherung reichen die umgebauten Synology-Systeme allerdings nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Fronttür des NAS-Systems wird verschraubt.
Die Fronttür des NAS-Systems wird verschraubt. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Iosafe will seine feuerfesten NAS-Systeme für Unternehmen bald auch in Deutschland anbieten. Die innere Hardware hat die Firma jedoch nicht selbst entwickelt, sondern setzt auf Diskstation-Systeme von Synology. Als Basis wird entweder das DS1513+ mit vier Festplatteneinschüben oder die DS214 mit zwei Einschüben verwendet. Drum herum wurde als Ersatz ein schweres neues Gehäuse gebaut. Zudem arbeiten andere Lüfter im System.

  • Basierend auf Synologys... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... DS1513+ bietet Iosafe eine... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... feuerfeste Variante der Diskstation an. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Basierend auf Synologys... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Das verbesserte Gehäuse widersteht laut Iosafe einer Außentemperatur von über 800 °C für einen Zeitraum von einer halben Stunde. Zudem ist das Gerät für eine drei Tage andauernde Überschwemmung ausgelegt, sofern es nicht tiefer als drei Meter liegt. Löschwasser dürfte damit ebenfalls keinen Schaden an den Daten vornehmen können. Ein Diebstahlschutz ist vorgesehen. Mit optionalem Zubehör kann das Gerät etwa im Boden fixiert werden.

Eine echte Brandsicherung sollte der Iosafe jedoch nicht ersetzen, sondern allenfalls ergänzen. Dem Minimieren von Ausfallzeiten dient auch ein unter Trümmern verschüttetes NAS-System nicht. Zudem verlangen einige Versicherungen eine Brandsicherung, die für den Desasterfall an einem anderen Ort aufbewahrt wird. Langanhaltende Brände und Überschwemmungen werden so ebenfalls nicht abgedeckt.

Iosafe will nach Deutschland ab dem zweiten Quartal 2014 liefern. Einen Preis nannte ein Vertreter der Firma für den europäischen Markt noch nicht. In den USA kostet das große Modell basierend auf der DS1513+ rund 1.600 US-Dollar ohne Festplatten und ohne Steuer. Das Modell basierend auf der DS214 kostet rund 600 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /