Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Andreas Sebayang

Das Begehsystem ist laut Hersteller unkopierbar. (Bild: Begeh-Facebook-Seite/Screenshot: Golem.de) (Begeh-Facebook-Seite/Screenshot: Golem.de)

RFID-Sicherheitslücke: Begehcard-Hersteller wusste von Kopierbarkeit

Die in Österreich recht häufig verwendete Begehcard, die Hausschlüssel ersetzt, lässt sich mit einem Skipass überlisten. Durch die Medienberichte aufgeschreckt, äußert sich die Begeh Schließsysteme GmbH auf ihrer Facebook-Seite zu den Anschuldigungen. Dabei verwickelt sich Geschäftsführer Gerhard Hennrich teilweise in Widersprüche.
Der Touch-ID-Sensor kann mit üblichen Methoden überlistet werden. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Touch ID: Apple öffnete die Büchse der Pandora

30C3 Mit der Einführung von Touch ID beim iPhone 5S hat Apple der Allgemeinheit keinen Gefallen getan. Frank Rieger und Ron vom Chaos Computer Club fürchten sich vor allem vor den Folgeentwicklungen: billige Android-Geräte, die Touch ID mit Cloud-Abgleichung günstig nachbauen.
Die Gema-Vermutung wird es dank der C3S in Zukunft nicht mehr geben. (Bild: C3S) (C3S)

C3S: Die Gema-Vermutung wird verschwinden

30C3 Die neue Verwertungsgesellschaft Cultural Commons Collecting Society (C3S) wird durch ihre reine Existenz wohl dafür sorgen, dass Künstler keine Gema-Befreiung mehr nachweisen müssen. Bis es soweit ist, kann aber noch einige Zeit vergehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Facebook will Werbevideos im Newsfeed automatisch starten lassen. (Bild: Facebook) (Facebook)

Werbevideos: Facebook mit Autostart-Videos im Newsfeed

Zunächst ist es nur ein Test: Facebook will Videos - natürlich auch Werbevideos - in den Newsfeed einbinden und automatisch ablaufen lassen. Erste Erfolge vermeldet das Unternehmen bereits. Offenbar nimmt ein Teil des sozialen Netzwerks diese Werbeform so gut an, dass sie sich lohnt.
Das IEC will zumindest einen Teil der Stromversorgung von Notebooks vereinheitlichen. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

IEC 62700: Ein Ladegerät für alle Notebooks

Das IEC präsentiert seine Idee eines einheitlichen Ladesteckers für Notebooks. Vor allem Endkundennetzteile sind Wegwerfware, während Geschäftskundennetzteile zumindest bei einzelnen Herstellern weiterverwendet werden können. Doch diese bauen ihre Infrastruktur ohnehin gerade um.
45 dieser Moonshot-Module passen in ein 4,3-HE-Chassis. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Moonshot: HP will keine Rechenzentren mehr bauen

Einer der wichtigsten Kunden von HP ist - Hewlett-Packard. Die Verbesserungen, die für die Kunden entwickelt werden, kann HP auch direkt einsetzen. Das Unternehmen sieht dank Moonshot das Potenzial, die wenigen verbliebenen Rechenzentren noch weiter zu reduzieren.
Die letzte Winamp-Version ist erschienen. (Bild: Nullsoft/Screenshot: Golem.de) (Nullsoft/Screenshot: Golem.de)

AOL und Nullsoft: Winamp stirbt

Mit einer kleinen unscheinbaren Mitteilung im Downloadbereich besiegeln AOL und Nullsoft das Ende eines der bekanntesten Windows-Programme überhaupt. Der Media-Player Winamp wird nach 15 Jahren eingestellt. Ein paar Wochen lang gibt es ihn noch zum Download.
HPs Officejet Pro X. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Pagewide-Drucktechnik: Feststehender Druckkopf gegen feste Köpfe

Es muss nicht immer ein Laserdrucker sein. Tintenstrahler mit unbeweglichem Druckkopf und Tausenden Düsen versprechen niedrige Druckkosten und wenig Wartung. Doch selbst der mächtige Druckerkonzern HP setzt die Technik zögerlich ein. Wir haben mit dem Hersteller über Akzeptanzprobleme und konservative Nutzer gesprochen.
Huaweis SD-Karte mit Nano-SIM-Kartenschacht (Bild: Engadget China) (Engadget China)

Huawei Ultrastick: SD-Karte wird zum Mobilfunkmodem

Huawei hat auf der Ceatec eine SD-Karte vorgestellt, die nicht per WLAN, sondern per Mobilfunk Daten versendet. Die Karte ist aber nicht dafür da, etwa Fotos von einer Kamera ins Internet zu laden, sondern dafür, ein Notebook ohne Mobilfunkmodem überall online zu bringen.