Die in Österreich recht häufig verwendete Begehcard, die Hausschlüssel ersetzt, lässt sich mit einem Skipass überlisten. Durch die Medienberichte aufgeschreckt, äußert sich die Begeh Schließsysteme GmbH auf ihrer Facebook-Seite zu den Anschuldigungen. Dabei verwickelt sich Geschäftsführer Gerhard Hennrich teilweise in Widersprüche.
30C3 Normalerweise sind die alljährlichen Security Nightmares eine unterhaltsame, wachrüttelnde und zynische Veranstaltung. Doch dieses Mal war der Frust der Hacker kaum zu verbergen. Das Internet ist kaputt.
30C3 Mit der Einführung von Touch ID beim iPhone 5S hat Apple der Allgemeinheit keinen Gefallen getan. Frank Rieger und Ron vom Chaos Computer Club fürchten sich vor allem vor den Folgeentwicklungen: billige Android-Geräte, die Touch ID mit Cloud-Abgleichung günstig nachbauen.
30C3 Der 30. Hackerkongress des Chaos Computer Club endete mit vielen Rekorden und trotzdem gab es kaum Platzprobleme. Bei der Versorgung mit wichtigem Hackerstoff spitzte sich die Lage jedoch bereits am zweiten Tag zu.
30C3 Eine kleine DHCP-Nachricht kann eine Sicherheitslücke in WLAN-Systemen von Firmen auslösen. Dabei werden die Webinterfaces ohne jede Authentifizierung angegriffen.
30C3 Die Hacker Delroth und Shuffle2 konnten in die WPA-Kommunikation zwischen Wii U und Wii U Gamepad eindringen. Was sie dort fanden, überraschte sie.
30C3 Die neue Verwertungsgesellschaft Cultural Commons Collecting Society (C3S) wird durch ihre reine Existenz wohl dafür sorgen, dass Künstler keine Gema-Befreiung mehr nachweisen müssen. Bis es soweit ist, kann aber noch einige Zeit vergehen.
Update30C3 "Österreich ist sicher", heißt es vollmundig auf der Webseite des Begehsystems. Doch Häuser, die ihren Eingang mit der Begehcard sichern, sind leicht zu öffnen. Alles, was man dazu braucht, ist ein neu programmierbarer RFID-Skipass.
30C3 Die Fédération Fournisseurs D'acces iNternet (FFDN, French Data Network) wünscht sich eine bessere Zusammenarbeit kleiner unabhängiger Internet Service Provider. Für den Anfang haben sie eine Webseite aufgesetzt, die den nächsten benachbarten ISP europaweit anzeigen soll.
30C3 Die Wii U ist noch immer nicht vollständig gehackt, trotz teilweise drastischer Fehler, die Nintendo beging. Schuld daran ist anscheinend das schwindende Interesse. Homebrew-Projekte werden aufwendiger als Schwarzkopieprojekte.
30C3 Ein simpler und sicherer Videokonferenzclient soll Palava TV sein. Der Konferenzserver sieht dabei dank Peer-to-Peer keine Inhalte und dank WebRTC und moderner Browser braucht es beim Anwender keine Kenntnisse.
30C3 SR Labs hat eine Android-App veröffentlicht, die auf wenigen Telefonen dafür geeignet ist, die Qualität der Sicherheit der Netzbetreiber zu erforschen. Ein aktualisierter Report zeigt zudem, dass sich O2 in Deutschland für sichere Telefonate weiterhin nicht eignet.
30C3 Karsten Nohl und Luca Melette haben erneut auf Schwachstellen beim Mobilfunk hingewiesen. Sie infizierten auf einem iPhone 5S eine SIM-Karte, die dann alle fünf Minuten die Position verriet. Nur ein uraltes Nokia-Telefon fragt, ob die infizierte SIM-Karte Nachrichten verschicken darf.
30C3 Die Hacker sind sprachlos. Die Enthüllungen zur Massenüberwachung der vergangenen Monate sorgen bei ihnen für Entsetzen. Deswegen gibt es zum 30. Hackerkongress kein Motto und eine Rückbesinnung auf alte Techniken.
Auf teils heftige Kritik der Community an der ersten Version des Evasi0n-Jailbreaks für iOS-Geräte haben die Macher nun reagiert: Sie haben Komponenten untersucht, erklären das Gefundene und werfen Taig aus dem Download-Paket.
Im Sender Channel 4 fordert Edward Snowden in einer Weihnachtsansprache ein Überdenken der Überwachung und vor allem das Ende der Massenüberwachung. Er warnt davor, dass Kinder in dieser Zeit ohne ein Verständnis für Privatsphäre aufwüchsen.
30C3 Das Programm des alljährlichen Chaoskongresses ist fertig. Er soll in diesem Jahr größer werden, das Programm wird auf vier Säle verteilt. Die Enthüllungen rund um Edward Snowden sollen einen besonderen Stellenwert haben.
Sony beginnt mit der Verteilung von Android 4.3 für zwei der ersten Z-Geräte. Neben dem Xperia Tablet Z und dem Xperia Z gibt es zusätzlich Updates für die Modelle ZR und ZL. Die Updates werden allerdings nach und nach verteilt.
Noch vor der Auslieferung des neuen Mac Pro verspricht Promise eine pünktliche Auslieferung seiner Pegasus 2 in Europa. Das externe Speichergerät mit Thunderbolt-2-Anschluss bietet hohe Geschwindigkeiten durch seinen Raid-Verbund. Modelle gibt es mit 4, 6 oder 8 Festplatten.
Mit Hilfe verschiedener Open-Source-Projekte bietet Openemu einen modularen und einfach zu bedienenden Konsolenemulator an, der sehr übersichtlich ist. Die Software unterstützt überwiegend Konsolenklassiker wie etwa Segas Master System, NECs Turbografx alias PC Engine oder auch Nintendos Virtual Boy.
Den Dezember-Termin kann Apple nicht halten. Wer einen Mac Pro haben will, muss sich bis ins nächste Jahr gedulden. Zudem kann das Gerät mit seinen Aufrüstoptionen sehr teuer werden. Ein neues Thunderbolt-Display gibt es nicht.
Zunächst ist es nur ein Test: Facebook will Videos - natürlich auch Werbevideos - in den Newsfeed einbinden und automatisch ablaufen lassen. Erste Erfolge vermeldet das Unternehmen bereits. Offenbar nimmt ein Teil des sozialen Netzwerks diese Werbeform so gut an, dass sie sich lohnt.
Das IEC präsentiert seine Idee eines einheitlichen Ladesteckers für Notebooks. Vor allem Endkundennetzteile sind Wegwerfware, während Geschäftskundennetzteile zumindest bei einzelnen Herstellern weiterverwendet werden können. Doch diese bauen ihre Infrastruktur ohnehin gerade um.
HP hat einen neuen Minirechner vorgestellt, der ähnlich wartungsfreundlich designt ist wie Lenovos Mini-PC. Der Desktop Mini ist ein Rechner für den Firmeneinsatz und bietet viele Schnittstellen. HP erlaubt zudem den Einbau einer M-2-SSD zusätzlich zur Festplatte.
Einer der wichtigsten Kunden von HP ist - Hewlett-Packard. Die Verbesserungen, die für die Kunden entwickelt werden, kann HP auch direkt einsetzen. Das Unternehmen sieht dank Moonshot das Potenzial, die wenigen verbliebenen Rechenzentren noch weiter zu reduzieren.
HP verkauft sein Moonshot-Chassis mit drei weiteren Modulvarianten. Angeboten wird bereits jetzt Intels Avoton-Atom C2750 und eine ARM-Variante mit zahlreichen DSPs von Texas Instruments für Telekommunikationsunternehmen. AMDs Lösung für 180 Hosted Desktops mit schneller Grafik kommt Anfang Februar 2014.
30C3 Der Chaos Communication Congress, der dieses Jahr wieder in Hamburg stattfindet, bekommt eine besonders schnelle Außenanbindung. Außerdem steht eine Vorversion des Konferenzprogramms bereits online.
Bluetooth 4.1 ist fertig. Die Grundarbeiten für IPv6-Kommunikation sind abgeschlossen und LTE-Modems sprechen sich jetzt mit Bluetooth besser ab. Bei Bluetooth-Smart-Geräten muss der Anwender weiter aufpassen. Die Unterstützung bleibt optional und verwirrt daher manchen Anwender.
Ein Tablet mit Wechselakku ist keine Selbstverständlichkeit. Von Concept wird nun das Tabletkiosk i575 mit zwei Akkus angeboten. Damit kann der Anwender einen der Akkus des Tablet-PCs im Betrieb wechseln. Die Ausstattung des Rechners ist recht umfangreich.
Das PC-Geschäft wird immer schwächer. Laut IDC-Prognose betrifft das auch das Notebook-Segment, das um teils mehr als 10 Prozent einbricht. Die Verkäufe portabler Rechner sollen sich aber im Laufe der nächsten Jahre wieder erholen. Beim Desktop geht es weiterhin bergab.
Nach fast drei Jahren Bauzeit ist der Berliner Zoo Palast wieder eröffnet worden. Deutschlands größter Saal mit Dolby Atmos wird kombiniert mit nostalgischem Flair und nagelneuer Technik. Wir waren bei der Eröffnung dabei und konnten Probe hören.
Nach einigen Meldungen von Anwendern will Microsoft für sein Windows-RT- und Windows-8-Tablet der zweiten Generation das Verhalten der Helligkeitseinstellungen bei hohen Temperaturen ändern.
Lenovo hat in den USA ein neues 10-Zoll-Netbook als Notebook vorgestellt. Das Ideapad Flex 10 bietet ein nach hinten umklappbares Display, so dass die Tastatur der Standfuß wird. Außerdem steckt im Flex 10 ein nicht umgelabelter Atom-Prozessor.
Mit einer kleinen unscheinbaren Mitteilung im Downloadbereich besiegeln AOL und Nullsoft das Ende eines der bekanntesten Windows-Programme überhaupt. Der Media-Player Winamp wird nach 15 Jahren eingestellt. Ein paar Wochen lang gibt es ihn noch zum Download.
Fujitsu hat erstmals sein Lifebook T904 gezeigt, das sich mit einem Drehgelenk in ein Tablet verwandeln lässt. Es hat den Status eines Ultrabooks mit hochauflösendem Display, einen Wechselakku und eine ungewöhnliche RJ45-Buchse. Wir haben uns ein Vorserienmodell auf dem Fujitsu Forum angesehen.
Mit dem neuen iPad kam zwar das Retina-Display, doch dieses hatte einen enormen Energiebedarf. Nun gelingt es Apple, trotz des Displays, das Gros der Android-Konkurrenz beim Gewicht zu unterbieten. Das iPad Air zeigte sich im Test als guter Ersatz für die Vorgängergenerationen.
Toshibas PX02SS ist eine besonders schnelle SSD im 2,5-Zoll-Format. Mehr als 1 GByte pro Sekunde lassen sich von der bis zu 800 GByte großen SSD auslesen. Möglich macht das Serial Attached SCSI (SAS) mit 12 GBit/s.
Microsoft hat für Besitzer des Surface RT ein Image bereitgestellt, mit dem beschädigte Upgrade-Installationen bis zum Ende durchgeführt werden können. Die Reparatur ist allerdings nicht trivial.
Windows 8.1 ist mehr als nur ein einfaches Service Pack von Microsoft. Es ist die Anerkennung der Kritik der Anwender und eine deutliche Verbesserung, wie sich im Test zeigt. Windows-7-Anhänger werden trotzdem unzufrieden sein.
Mainboards müssen nicht immer in China produziert werden. Das Raspberry-Pi-Projekt hat die Produktion von China nach Wales geholt und dort eine Million Einheiten gefertigt. Ein Video der BBC zeigt zudem den Produktionsprozess, der mit nur 40 Mitarbeitern auskommt.
QNAP hat eine neue NAS-Serie vorgestellt, die gleich vier Netzwerkschnittstellen bietet. Zwei davon können gegen 10GbE ausgetauscht werden. Aber auch ohne Austausch erreichen die NAS-Systeme Datenraten jenseits der 400 MByte/s.
Es muss nicht immer ein Laserdrucker sein. Tintenstrahler mit unbeweglichem Druckkopf und Tausenden Düsen versprechen niedrige Druckkosten und wenig Wartung. Doch selbst der mächtige Druckerkonzern HP setzt die Technik zögerlich ein. Wir haben mit dem Hersteller über Akzeptanzprobleme und konservative Nutzer gesprochen.
In Apples Mobilbetriebssystem iOS 7 ist eigentlich eine Diebstahlsicherung eingebaut. Doch durch eine falsche Priorisierung hilft diese nicht. Der Wipe-Befehl wird erst nach dem Empfang von E-Mails ausgeführt und erlaubt Angreifern mit Timing und viel Zeit, das Gerät komplett zu übernehmen.
Huawei hat auf der Ceatec eine SD-Karte vorgestellt, die nicht per WLAN, sondern per Mobilfunk Daten versendet. Die Karte ist aber nicht dafür da, etwa Fotos von einer Kamera ins Internet zu laden, sondern dafür, ein Notebook ohne Mobilfunkmodem überall online zu bringen.
Kurz vor einem Gerichtstermin hat der Patenttroll Lodsys seine Ansprüche gegenüber Kaspersky zurückgezogen. Auf ein Verfahren gegen ein so großes Unternehmen wollte Lodsys es offenbar nicht ankommen lassen.
Dell hat unter dem Namen Venue vier neue Tablets vorgestellt. Im Inneren steckt entweder ein Atom mit zwei oder vier Kernen oder ein Core i von Intel. Eines der kompakten Modelle hat sogar einen Digitizer.
Ein Teil der Smartphone-Industrie hat offenbar keine Lust auf Fair Play. Wie Anandtech herausgefunden hat, schummeln auch andere Anbieter bei Benchmarks unter Android. Motorola, Google und Apple gehören zu den wenigen, die bisher nicht aufgefallen sind.
Hewlett-Packard überarbeitet seine Business-Notebook-Serie. Der Nachfolger des Elitebook 8000 wird die 800er Serie der ersten Generation (G1). Trotz der geringen Ausmaße kann der Anwender weiterhin unterschiedliche Ausstattungen anfordern und Komponenten leicht austauschen.
Da Apples WWDC binnen Minuten ausverkauft war, hatten viele Entwickler keine Chance, die Konferenz zu besuchen. Für iOS-Entwickler macht Apple dieses Jahr in zwei europäischen Städten halt und veranstaltet jeweils einen App- und einen Game-Developer-Day.