Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Andreas Sebayang

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Muskelkrafthubschrauber beim Rekordflug (Bild: Aerovelo) (Aerovelo)

Aerovelo: Fahrrad-Helikopter gewinnt den AHS-Sikorsky-Preis

Seit 1980 wird mit Hilfe des AHS-Sikorsky-Preises nach einem Hubschrauber gesucht, der nur mit Hilfe der Kraft von menschlichen Muskeln abhebt. Der Aerovelo Atlas hat den Preis nun gewonnen. Die Flugdauer überschreitet nur knapp die Mindestanforderungen des mit 250.000 US-Dollar dotierten Preises.
Die aktuellen Macbook Air sind im WLAN-Betrieb nur mit Windows schnell. (Bild: Apple) (Apple)

Gigabit-WLAN: Mac OS X hat Probleme mit 802.11ac

Anandtech und Ars Technica haben bei ihren Tests mit dem neuen Haswell-basierten Macbook Air herausgefunden, dass diese im WLAN-Betrieb mit 802.11ac zu langsam sind. Microsoft kann aus Apples mobilen Rechnern mehr rausholen. Einige Macbook Air haben zudem Verbindungsprobleme.
Rajeeb Hazra kündigt neue Xeon-Phi-Produkte an. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Intel MIC: Xeon Phi in neuen und kompakten Formen

Update ISC Intel erweitert das Angebot seiner Xeon-Phi-Rechenkarten. Die ursprünglich als Larrabee-Grafikkarten entwickelten Chips gibt es zudem in einer platzsparenden Bauform, und bald soll es auch erste Xeon-Phi-Chips in 14-nm-Bauweise und als eigenständigen Prozessor geben.
Die iOS-Kartenanwendung kommt auch für den Desktop. (Bild: Apple) (Apple)

Maps: Apples Kartenmaterial kommt auf die Macs

Apple wird die eigene Datensammlung an Karten und Luftbildern nun auch auf die eigenen Notebooks und Desktops bringen. Für die Einbindung wird es ein SDK geben, das auch Programme von Drittentwicklern nutzen kann. Außerdem ist eine Interaktion mit iOS-Geräten vorgesehen.
Viren sind global von geringer Bedeutung. (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: Viren kommen wieder

Echte Computerviren gibt es in Industrieländern kaum noch. Wer umgangssprachlich von Viren spricht, meint Trojaner, Adware oder Würmer. Doch Microsoft sieht sie vor dem Comeback - in Regionen mit schlechter Internet- und Patch-Versorgung.