Project Loon: Google startet Ballon-Internet aus der Stratosphäre

In Neuseeland startet Google einen Versuch, den Anwender über einen Ballon mit dem Internet zu verbinden. Die ersten Ballons sind schon unterwegs. Später sollen Anwender auch in abgelegenen Regionen so einen Internetzugang bekommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ballons in der Stratosphäre sollen in entlegenen Regionen einen Interzugang bieten.
Ballons in der Stratosphäre sollen in entlegenen Regionen einen Interzugang bieten. (Bild: Google)

Google arbeitet an einer neuen Form des Internetzugangs. Statt eines Kabelanschlusses oder einer Verbindung zum nächsten Mobilfunkmast wird die Antenne des Empfangsgeräts in Richtung Himmel ausgerichtet. In der Stratosphäre werden nach Googles Vorstellungen nämlich Internetballons positioniert.

Damit die Ballons nicht einfach vom Wind weggetragen werden, bringt sie Google in eine Höhe von etwa 20 km. Durch vergleichsweise langsame Winde zwischen 5 und 20 Meilen pro Stunde (8 bis 32 km/h) in dieser Höhe bleiben die Ballons lang genug in der Reichweite, um sie gezielt zu steuern. Da die Windrichtungen in verschiedenen Höhen unterschiedlich sind, steuert Google die Ballons durch Veränderung der Höhe. So wird ein Netzwerk von Kommunikationsballons stabil gehalten.

Die Ballons und die Technik sind für einen längerfristigen Einsatz geplant. So soll die Hülle deutlich stabiler als die von Wetterballons sein. Falls die Ballons außer Betrieb genommen werden, bringt ein Fallschirm die Technik sicher zum Boden.

Mit der Technik sollen Geschwindigkeiten möglich werden, die in etwa der aktueller 3G-Modems entsprechen. Google nennt jedoch keine Details. Benutzt werden das 2,4- und das 5,8 GHz-Band. WLAN-Nutzer kennen diese aus ihrem Heim, denn dort funkt 802.11b/g/n und 802.11a/n/ac. Es braucht aber eine spezielle Antenne, etwa auf dem Dach des Hauses. Ob herkömmliche WLAN-Technik mit besonderen Antennen eingesetzt wird, ist noch nicht bekannt. Auch hier fehlten noch Details. Die Ballons kommunizieren auch untereinander auf diesen beiden Frequenzbändern.

Ein einzelner Ballon kann bei einer Höhe von 20 km auf dem Land einen Durchmesser von 40 km abdecken. Das entspricht in etwa der Ausdehnung von Berlin. Allerdings kann und soll ein einzelner Ballon keine Metropolregion mit mehreren Millionen Nutzern abdecken. Der Einsatz ist für schwer zugängliche Regionen gedacht, wo es kaum Kabelinfrastruktur gibt und auch Mikrowellenmaste nicht ausreichen, etwa Dschungelregionen. Googles Loon ist damit auch eine Konkurrenz zum sehr teuren satellitengestützten Internet.

Die Energieversorgung der Loon-Ballons wird von Solarpanels übernommen. Diese erreichen bestenfalls 100 Watt, was ausreichen soll, um die Batterien für den Nachteinsatz aufzuladen und gleichzeitig die Hardware mit Energie zu versorgen.

Die gesamte Hardware muss besondere Umgebungsbedingungen aushalten können. Die Temperatur am Einsatzort wird um die -50 Grad Celsius betragen, bei einem Atmosphärendruck, der nur 1 Prozent des Drucks auf der Oberfläche entspricht. Außerdem schützt die Atmosphäre dort kaum vor UV-Strahlung und Temperaturschwankungen durch auftreffendes Sonnenlicht.

In dieser Höhe müssen sich die Loon-Macher aber auch keine Sorgen um ihr Equipment machen. Schlechtes Wetter, Flugzeuge und Tiere bewegen sich weit unterhalb der Loon-Ballons.

Der Test des Project Loon läuft bereits an. Am 16. Juni 2013 gegen Mittag (Ortszeit, NZST) gibt es auf dem Festival of Flight in Christchurch Informationen für Interessierte. Außerdem wurden im Juni bereits 30 Ballons in die Stratosphäre gebracht, um den ersten Neuseeländern einen Ballon-Internetzugang zu bieten. Google bittet jetzt vor allem Interessierte in Neuseeland, an dem Test teilzunehmen.

Weitere Informationen gibt es auf der Projektseite google.com/loon.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flasherle 18. Jun 2013

ich glaube die latenz wird ähnlich och sein, ansonsten ist skydsl ist bandbreite völlig...

teleborian 18. Jun 2013

http://www.astronews.com/frag/antworten/1/frage1724.html Würde die Welt absolut still...

teleborian 18. Jun 2013

Es geht ja erst mal nur um Internet und nicht um Internet mit Mindestgeschwindigkeit und...

OmegaForce 17. Jun 2013

Verschwörungs Theorie?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /