Galaxy S4: Samsungs taktet sein SoC extra für Benchmarks hoch

Normalerweise taktet Samsungs GPU des Galaxy S4 mit 480 MHz. Doch wie Anandtech herausgefunden hat, wird der Takt in einigen Fällen angehoben, und zwar ausgerechnet bei beliebten Benchmarks, die Tester verwenden. Auch die CPU-Leistung ist betroffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsungs High-End-Smartphone arbeitet in einigen Benchmarks mit höheren Frequenzen.
Samsungs High-End-Smartphone arbeitet in einigen Benchmarks mit höheren Frequenzen. (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Samsung erkennt mit dem Galaxy S4 Anwendungen und verändert entsprechend die Taktrate des System-on-a-Chip (SoC), wie Anandtech herausgefunden hat. Das Galaxy S4 hat dafür einen Benchmarkbooster, der für bestimmte Anwendungen die Konfiguration verändert. So steigert Samsung etwa für den GFXBenchmark 2.5.1 die Taktrate der GPU von 480 auf 532 MHz. Dadurch verbessert Samsung die Benchmark-Resultate um mehr als 10 Prozent. Tester, die das nicht beachten, stellen dadurch das Galaxy S4 besser dar, als es tatsächlich ist.

Dieser Benchmarkbooster wird von Samsung jedoch nicht aktuell gehalten. Schon die Version 2.7.0 des GFXBenchmarks zeigt die Steigerung nicht mehr, denn dieses Programm wird nicht mehr vom Benchmarkbooster erkannt. Die GPU bleibt bei 480 MHz. Die Mehrleistung ist auch nicht für Spiele verfügbar. Nur bei Benchmarks wird der Takt erhöht.

Auch CPU-Benchmarks sind betroffen. Anandtech stellt aber klar, dass im Unterschied zur höheren GPU-Leistung die höhere CPU-Leistung allen Anwendungen bereitsteht. Samsung stellt nur sicher, dass gerade in Benchmarks die CPU das Maximum leistet.

Auch andere Benchmarks liefern falsche Resultate. Betroffen sind unter anderem Antutu, BenchmarkPi oder Quadrant, so Anandtech. Samsung Tomorrow hat mittlerweile eine Stellungnahme erhalten. Darin ist sich der koreanische Konzern keines Fehlverhaltens bewusst. Laut Samsung kommen auch andere Anwendungen in den Genuss von einer GPU mit 532 MHz. Die Stellungnahme ist allerdings äußerst knapp und geht nicht auf spezifische Ergebnisse und Ungereimtheiten ein, die Anandtech entdeckte.

Das Galaxy S4 hat offenbar keine Probleme, mit einem höheren Takt zu laufen, könnte diese Mehrleistung, vermutlich auf Kosten der Akkulaufzeit, also durchaus bereitstellen. Schwerwiegender ist allerdings, dass den Anwendern höhere Geschwindigkeiten vorgegaukelt werden, die in der Praxis nicht vorkommen, es sei denn, der Nutzer hat sein Smartphone nur für Benchmark-Vergleiche gekauft.

Nachtrag vom 31. Juli 2013, 17:59 Uhr

Von der GPU- und CPU-Taktveränderung ist nur die internationale Version mit Exynos-SoC (5410) betroffen. Bei der Qualcomm-Version ist hingegen nur der CPU-Teil betroffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sander Cohen 02. Aug 2013

Wo verarscht denn Apple seine Kunden?

gelöscht 01. Aug 2013

Ähm nein? Benchmarken ist voll 2000er... Das hab ich mit 14-15 gemacht. Aber nicht mit...

jones34 01. Aug 2013

Deswegen heißt es ja auch immer so schön, traue keiner Statistik, Messung oder einem...

Anonymer Nutzer 31. Jul 2013

Samsung Fanboys sind die coolsten. Aber mal am Rande, wieso nur lachhafte 10%? Geht da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Nachruf: Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben
    Nachruf
    Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben

    ZIP-Archive, GIFs und PNGs prägen das Internet. Kompressionspionier Jacob Ziv ist nun wenige Wochen nach seinem Kollegen Abraham Lempel gestorben.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /