LSI Warpdrive: Schnelle 3,2-TByte-SSD liest mit 4 GByte pro Sekunde

Von LSI wird eine neue SSD angeboten, die ihre Vorgänger nicht nur durch größere Kapazität übertrifft. Die für den Servereinsatz gedachte SSD ist auch einige GByte/s schneller. Dafür braucht sie aber mehr Platz im Servergehäuse, PCI Express 3.0 und sehr teuer ist sie ebenfalls.

Artikel veröffentlicht am ,
LSIs 3,2-TByte-SSD braucht einen PCIe-Slot in voller Bauhöhe.
LSIs 3,2-TByte-SSD braucht einen PCIe-Slot in voller Bauhöhe. (Bild: LSI)

LSI hat mit dem Nytro Warpdrive BFH8-3200 eine neue SSD für PCI Express (PCIe) mit 3,2 TByte Speicherkapazität vorgestellt. Die SSD nutzt acht PCIe-Lanes in der Version 3.0 und schafft damit bis zu 4 GByte/s lesend und 2,5 GByte/s schreibend. Das ist etwa das Doppelte dessen, was der Vorgänger mit 1,6 TByte Speicher bietet. Die IOPS-Werte wurden nicht ganz so deutlich gesteigert. Sie liegen jetzt schreibend bei 200.000 und lesend bei 260.000 statt bei 120.000 respektive 185.000 IOPS.

LSI gibt an, dass der zum Einsatz kommende eMLC-Flash mehr als 90 Petabyte an Daten speichern kann, bevor die SSD keine Daten mehr annehmen kann (PBytes Written, PBW). Im Gehäuse ist für die neue SSD ein Platz für eine PCIe-Karte in voller Bauhöhe notwendig. Die anderen Karten mit weniger Speicher brauchen nur halbe Bauhöhe.

Die SSD hat einige Funktionen, die die Zuverlässigkeit erhöhen sollen. So soll die SSD gegen Stromausfälle auch ohne Batterie geschützt sein. Im Falle eines Stromausfalls braucht die SSD maximal 5 Sekunden, um wieder bereit zu sein. Die Fehlerkorrektur von LSI soll in der Lage sein, 55 Bits pro 512 Bytes korrigieren zu können.

Zur Verfügbarkeit oder dem Preis macht LSI keine Angaben. Laut Semiaccurate liegt der Preis für eine der SSDs bei rund 29.000 US-Dollar - ohne Steuern, versteht sich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chrulri 27. Jun 2013

Nein. IOPS sind in einem Server wesentlich wichtiger. Dass eine hohe Anzahle IOPS...

jayrworthington 24. Jun 2013

Der Weihnachtsmann hat sicher eine DE-Mail-Adresse...

Rainer Tsuphal 24. Jun 2013

Ich auch. Meine Portokasse muss dafür aber ausreichen. Macht nix, Zeit ist Geld.

capprice 24. Jun 2013

Ich hab ne 32 GB mSATA SSD zum booten und 1TB HDD für Daten. Hat mich zusammen nichtmal...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /