Privilege Escalation: Linux-Kernel-Exploit wurde auf Android portiert

Eine gefährliche Sicherheitslücke, die unter Linux längst gepatcht wurde, wird nun unter Android ausgenutzt. Laut Symantec ist es Entwicklern von Schadsoftware gelungen, den Exploit zu portieren. Abhilfe durch eine neue Android-Version gibt es zunächst nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Sicherheitslücke aus dem Linux-Kernel gibt es auch in Android.
Eine Sicherheitslücke aus dem Linux-Kernel gibt es auch in Android. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Die Linux-Sicherheitslücke, die unter der CVE-Nummer 2013-2094 gelistet ist, wird von Kriminellen nun auch unter Android ausgenutzt. Laut Symantec ist es Kriminellen gelungen, den Exploit, der CVE-2013-2094 ausnutzt, auf das Android-Betriebssystem anzuwenden.

Die besondere Gefahr der Sicherheitslücke liegt darin, dass Angreifer sich höhere Rechte erschleichen können (Local Privilege Escalation). Die Schwachstelle lässt sich auch unter Android ausnutzen, obwohl Anwender dort in der Regel nicht mit weitgehenden Betriebssystemrechten ausgestattet sind.

Die Sicherheitslücke steckte schon länger in Linux und wurde erst im Mai 2013 beseitigt. Sie betraf zudem nur mit speziellen Optionen kompilierte Distributionen, was wohl auch für verwandte Android-Systeme gilt.

Der hohe Marktanteil und das in aller Regel sehr niedrige Patchlevel bei Android-Geräten lockt zunehmend Kriminelle an, die viel Geld in Schadsoftware investieren. Kaspersky entdeckte beispielsweise kürzlich einen fortschrittlichen Trojaner (Backdoor.AndroidOS.Obad.a.), der eine Sicherheitslücke in der Dex2Jar-Software ausnutzt. Außerdem verwenden sie eine weitere, bisher ungepatchte Schwachstelle im Betriebssystem.

Wenn ein Fix kommt, dann nur für wenige Geräte

Im Unterschied zu Linux-Distributionen, bei denen Sicherheitsprobleme schnell beseitigt werden, kann der Nutzer von Android-Betriebssystemen unter Umständen lange auf eine Lösung des Problems warten. Allerdings gibt Symantec Entwarnung. So sollen nicht alle Android-Systeme für CVE-2013-2094 anfällig sein, Symantec bleibt aber eine Auflistung schuldig. Aktuell ist derzeit Android 4.2.2 vom Februar 2013. Eine neue Version, die die Sicherheitslücken behebt, ist bisher nicht angekündigt worden.

Gerüchte, die noch vor der Google I/O im Netz verteilt wurden, sprachen von einem Android 4.2.3 oder 4.3 in den kommenden Monaten. Sollte eine dieser Versionen mit der Fehlerbehebung erscheinen, dürften in der Regel nur wenige Geräte sofort damit patchbar sein. Darunter fallen meist die aktuellen Google-Smartphones und -Tablets. Auch Geräte mit alternativen Android-ROMs wie Cyanogenmod 10.1 haben das Potenzial für einen schnellen Bugfix, da die aktuelle Android-Version hier meist schneller verfügbar ist. Geräte, die Sony für das Android Open Source Project (AOSP) freigegeben hat, könnten den Bugfix daher ebenfalls schneller erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


E4est 18. Jun 2013

Natürlich gibt es längst verschiedene Exploits...es ging jetzt darum, ob man diesen auch...

rabatz 14. Jun 2013

http://www.mobilegeeks.de/iphone-und-ipad-per-ladegerat-hacken/

Edebeton 13. Jun 2013

Fatal... das Kasper, Affe & Consorten noch ein Medium für Ihre Panikmache finden. Aber...

tingelchen 12. Jun 2013

Aus dem Eingangsposting. Menschen die nicht über das nötige Wissen verfügen, sind in der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /