Notebooks: MSI setzt auf Gaming und teure Workstations

MSI hat eine Reihe neuer Notebooks angekündigt, die Intels Core i der vierten Generation nutzen. Die Haswell-Notebooks gibt es jedoch nur für Spieler.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Notebooks von MSI
Neue Notebooks von MSI (Bild: MSI)

MSI hat zur Computex mehrere Notebooks mit schneller dedizierter Grafik vorgestellt. Die mobilen Geräte sind sowohl für Spieler als auch für Arbeitsplätze gedacht. Im GT70, einem 17-Zoll-Notebook (Full-HD, matt), steckt entweder eine Geforce GTX 770M oder eine GTX 780M. Der Arbeitsspeicherausbau liegt bei 8 bis 32 GByte und als Prozessor werden je nach Konfiguration verschiedene Core i7-4000 mit vier Kernen genutzt.

Mit der Grafikeinheit können bis zu drei Displays zusätzlich angesteuert werden. Dafür gibt es Displayport, HDMI und VGA. Ob die Geräte auch per Daisy-Chaining einen Multimonitorbetrieb erlauben, geht aus den vorliegenden Informationen nicht hervor.

  • GT 70 (Bild: MSI)
  • GT 70 (Bild: MSI)
GT 70 (Bild: MSI)

Das Speichersystem wird von MSI deutlich beschleunigt. Für die RAID-Konfiguration setzt MSI auf bis zu drei SSDs und eine herkömmliche Festplatte. Datenraten von 1,4 GByte/s sollen so möglich sein. Die Netzwerkkarten (WLAN und LAN) gehören beide zur Killer-Serie von Qualcomm. Zum Teil gehört ein Blu-ray-Brenner zur Konfiguration.

Zum Gewicht macht MSI bei dem GT70 keine Angaben. Die gibt es erst beim GS70, das für die mobilen Spieler gedacht sind. Mit 2,6 kg und einer Bauhöhe von 2,2 cm ist es vergleichsweise leicht und flach. Allerdings ist die Ausstattung dadurch etwas eingeschränkter. Es gibt nur eine GTX 765M und maximal können zwei SSDs und eine Festplatte im Verbund eingesetzt werden. Als Monitorausgänge gibt es einmal HDMI und zweimal Mini-Displayport. Mit technischen Daten hält sich MSI hier noch etwas zurück.

Teure Workstations mit Quadro-Grafik

Vom GT70 gibt es auch professionelle Ableger (GT70WS). Dann fehlt etwa die bunte Tastaturbeleuchtung und statt einer Geforce wird der Profigrafikchip Quadro (K2000M und K3000M) verbaut. Außerdem werden die Workstations noch mit einem Core-i7 der dritten Generation mit vier Kernen ausgeliefert.

Vorstellungen zu leichten und dünnen Notebooks gab es nicht. MSI war eine der ersten Firmen, lange vor den Ultrabooks, die im Windows-Markt günstige und trotzdem dünne Notebooks auf den Markt gebracht haben. Die waren zwar etwas wackelig und damals schon ziemlich günstig, aber dafür sehr leicht. Dieser Markt ist für MSI anscheinend nicht mehr so interessant wie der von Gaming- und Workstation-Notebooks.

MSIs Spielenotebooks sollen sich bereits in der Auslieferung befinden und von 1.500 bis 3.800 Euro zu haben sein. Die mobilen Workstations gibt es zu Preisen zwischen 1.600 und 3.200 Euro und sollen noch im Laufe des Juni 2013 im Handel verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


[gelöscht] 04. Jun 2013

renegade334 04. Jun 2013

Ich müsste bemängeln, dass nur noch die 17"-Geräte High-End-Grafik haben bzw. 4 RAM-Slots...

San_Tropez 04. Jun 2013

Ich hab hier schon so viele Gaming Notebooks von MSI über die Ladentheke gehen sehen und...

jayjay 04. Jun 2013

Ich hab mir mal vor jahren ein MSI GX700 Gamingnotebook für über 1600¤ gekauft. Das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /