Videolan für iOS: VLC-Player für iPhone und iPad ist wieder da

Das Videolan-Team hat nach längeren Umbauarbeiten und einem Lizenzwechsel nun den VLC-Player 2.0 für iOS fertiggestellt. Dieser bietet einige nützliche Funktionen wie etwa eine Dropbox-Anbindung.

Artikel veröffentlicht am ,
Der VLC-Player 2.0.1 ist für die meisten iOS-Geräte verfügbar.
Der VLC-Player 2.0.1 ist für die meisten iOS-Geräte verfügbar. (Bild: Videolan-Projekt)

Das Videolan-Team bestätigt über den Twitter-Account die Fertigstellung des VLC-Players für iOS-Geräte. Auch die dazugehörige Webseite ist schon freigeschaltet. Der Player trägt die Versionsnummer 2.0.1, basiert also auf dem Twoflower-Design.

  • VLC-Player 2.0.1 für iOS (Bild: Videolan-Projekt)
  • VLC-Player 2.0.1 für iOS (Bild: Videolan-Projekt)
  • VLC-Player 2.0.1 für iOS (Bild: Videolan-Projekt)
  • VLC-Player 2.0.1 für iOS (Bild: Videolan-Projekt)
  • VLC-Player 2.0.1 für iOS (Bild: Videolan-Projekt)
VLC-Player 2.0.1 für iOS (Bild: Videolan-Projekt)

Dass der Player für iOS wiederkommt, hatte sich seit längerem angekündigt. Der Quellcode wurde mit der ersten Twoflower-Version für Desktops alias VLC 2.0 bereits für die kommende Portierung auf iOS angepasst. Dabei war der VLC-Player vor fast drei Jahren schon einmal auf der iOS-Plattform vertreten. Allerdings beschwerte sich ein VLC-Entwickler bei Apple über die Portierung, was letztendlich nach ein paar Monaten zur Entfernung des ersten VLC-Players aus dem App Store führte.

VLC-Player mit Dropbox-Unterstützung und passwortgeschützter Bibliothek

Die Version 2.0 bringt zahlreiche Funktionen mit. So kann der Nutzer seine Videodaten in einem passwortgeschützten Bereich ablegen. Auch der Wifi-Upload sowie eine Dropbox-Integration gehören dazu. Zudem werden Airplay und Bluetooth-Headsets unterstützt. Dabei versprechen die Entwickler, dass der VLC-Player für iOS genauso vielseitig wie die Desktopvariante ist. Er kann also beispielsweise auch MKV-Container mit unterschiedlichen Audiospuren und SSA-Untertiteln abspielen. Der VLC-Player ist auch netzwerktauglich und unterstützt mehrere Streaming-Protokolle sowie Videofilter und die Regelung der Wiedergabegeschwindigkeit.

Jedes iOS-Gerät ab der iOS-Version 5.1 wird laut den Entwicklern vom Player unterstützt. Das schließt zwar das erste iPad, nicht aber das erste iPhone mit ein.

Der Link zum deutschen App Store sollte bereits funktionieren. Im Laufe des 19. Juli 2013 sollte der Player auch in weiteren Ländern freigeschaltet werden.

VLC ist nicht nur kostenlos, sondern auch Open Source. Der Sourcecode des iOS-Players kann unter git.videolan.org eingesehen werden. Der Player wurde von fünf VLC-Entwicklern programmiert, dazu kommen zwei Designer und mehrere Personen, die bei der Übersetzung geholfen haben. Die Software nutzt zwei Lizenzen (bi-licensed) und steht sowohl unter GPLv2 als auch MPLv2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 19. Sep 2013

Mein Dell von 2008 spielt FullHD ebenfalls problemlos ab, wobei die onboard-Grafik bei...

Ass Bestos 20. Jul 2013

nicht? gibt es noch eine zweite? :-D

Lala Satalin... 19. Jul 2013

Das wiederspiegelt die VLC-Team-Qualität... Wobei das mit dem Entfernen der App...

FordDent 19. Jul 2013

hmm, wenn er die meisten funktionen seines großen bruders beherrscht, wie sieht das dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Produktstart
Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
Artikel
  1. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  2. 24 Milliarden US-Dollar weniger: Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert
    24 Milliarden US-Dollar weniger
    Elon Musk hat den Wert von Twitter halbiert

    Langfristig sieht Elon Musk den Wert von Twitter, für das er 44 Milliarden US-Dollar bezahlt hat, allerdings auf ein Vielfaches ansteigen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /