Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Andreas Sebayang

Sicherheitsupdate von Adobe für Flash Player, AIR und Shockwave Player (Bild: Midiman/CC BY 2.0) (Midiman/CC BY 2.0)

Adobe: Zero-Day-Lücke in Coldfusion

Adobe warnt Nutzer von Coldfusion vor laufenden Angriffen im Netz und fordert Administratoren von Coldfusion auf, die Installationen abzusichern. Ein Patch kommt erst nächste Woche parallel zum Microsoft-Patchday.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Passwortdatenbanken sollen mit Honigwörtern abgesichert werden. (Bild: David Silverman/Getty Images) (David Silverman/Getty Images)

RSA-Entwickler: Mit Honeywords gegen Passwortklau

Um geklaute Passwörter und deren Nutzung zu entdecken, schlagen Ari Juels und Ronald Rivest die Nutzung von Honeywords vor. Ein Angreifer kann diese nicht von den eigentlichen Passwörtern unterscheiden und geht bei der Benutzung in eine Falle, die einen Alarm auslösen kann.
Das Metasploit-Exploit-Kit überprüft nun die Zero-Day-Lücke im IE8. (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Internet Explorer 8: Zero Day Exploit für alle

Im Metasploit-Framework, das Anwender zum Testen der eigenen Sicherheit nutzen, ist ein Exploit integriert worden, der den Internet Explorer 8 überprüft. Somit dürften bald neben militärischen Zielen auch private Anwender angegriffen werden - allerdings sind nur wenige gefährdet.
Erste Muster von HGSTs SSD mit SAS12-Schnittstelle (Bild: HGST) (HGST)

HGST: SSD erreicht 1,2 GByte pro Sekunde dank SAS12

HGST zeigt, dass SAS und SATA mit 6 GBit/s für moderne SSDs zu langsam sind. Mit der Ultrastar SSD800MH für Unternehmen wird daher Serial Attached SCSI mit 12 GBit/s verwendet. Damit erreicht das Topmodell Leistungswerte, die im Bereich von PCI-Express-SSDs liegen.
Windows XP wird nur noch bis April 2014 von Microsoft unterstützt. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de) (Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Windows XP: Das letzte Jahr mit dem Teletubby-Windows

Windows NT 5.1: Was hausintern nur ein Update für Windows 2000 war, wurde für Microsoft das wichtigste Windows und zwang den Konzern zur Verlängerung des Supports. Am 8. April 2014 endet die Ära von Windows XP, das Windows-2000-Anhänger mit vielen Farbklecksen schockierte und DOS unnötig machte.
Cisco-Hardware wird bald mit bei Intel produzierten Chips bestückt. (Bild: Cisco) (Cisco)

Foundry-Pläne: Intel wird Chips für Cisco bauen

Intel weitet seine Produktion für Chipdesigns anderer weiter aus. Nun wird laut der Korea Times Cisco bald seine Chips in Intels Fabriken herstellen lassen, wie der Intel-Manager Lee Hee-Sung der Zeitung bestätigte. Es ist ein weiterer Schritt hin zu Intel als Foundry.
Neuer Access Point mit 802.11ac-Radio (Bild: Ubiquiti Networks) (Ubiquiti Networks)

Gigabit-WLAN: 802.11ac-Access-Point für Unternehmen

Professionelle WLAN-Anbieter halten sich bisher zurück, was den 802.11ac-Standard angeht. Ubiquiti Networks kündigt nun einen neuen Access Point an, der Bruttogeschwindigkeiten oberhalb von 1 Gigabit/s erreichen soll. Gleichzeitig will die Firma mit Roaming Kunden von Aruba und Ruckus weglocken.
Eine neue InSSIDer-Version ist fertig. (Bild: Metageek/Screenshot: Golem.de) (Metageek/Screenshot: Golem.de)

Metageek: InSSIDer 3 mit Linkscore fürs Heim-WLAN

Das sehr praktische WLAN-Scanner-Tool InSSIDer ist in der Version 3 erschienen und wurde vor allem für WLAN-Einsteiger verbessert. Die können nun auch ohne große WLAN-Erfahrung beurteilen, ob sie ihr Netzwerk richtig konfiguriert haben oder es einfach zu viele WLAN-Nachbarn gibt, die stören.
Windows Blue erlaubt offenbar eine 50-Prozent-Aufteilung des Bildschirms. (Bild: Winforum.eu) (Winforum.eu)

Microsoft: Bilder vom Windows-8-Nachfolger Blue geleakt

Im Netz sind zahlreiche Screenshots von Windows Blue publiziert worden. Das Kompilat mit der Build-Nummer 9364 zeigt bereits ein paar Neuerungen für moderne Bildschirme. An dem Kachelkonzept ändert Microsoft mit dem geleakten Build nur wenig. Dafür gibt es Hinweise auf einen neuen Dateimanager.
Neues Einsteiger-NAS von Qnap. (Bild: Qnap) (Qnap)

Qnap: Zwei günstige Rack-NAS-Systeme mit USB 3.0

Qnaps neue Einstiegsgeräte der Turbo-NAS-Serie für den Rackeinbau bieten deutlich mehr Arbeitsspeicher und können auch per USB 3.0 mit externen Festplatten kommunizieren. Bis zu vier Festplatten können im Raid-Verbund installiert werden und liefern dann Daten mit über 200 MByte/s.