Sicherheitslücke: Apples iForgot ermöglichte einfache Account-Übernahmen

Wer sein Passwort für eine Apple ID vergessen hat, muss normalerweise einige Sicherheitsabfragen bestätigen. Kurzzeitig reichten aber wenige Informationen, um beliebige Zugänge zu übernehmen. Die Sicherheitslücke zeigt, wie wichtig es ist, sich für solche Fälle vorzubereiten.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Geburtsdatum und die E-Mail-Adresse genügten, um auf diese Daten zuzugreifen.
Das Geburtsdatum und die E-Mail-Adresse genügten, um auf diese Daten zuzugreifen. (Bild: Apple/Screenshot: Golem.de)

Apples Zugangssystem für Apple IDs hatte bis vor kurzem eine schwere Sicherheitslücke, wie Imore und The Verge übereinstimmend berichten.

Nach den ersten Berichten hat Apple recht schnell reagiert und die iForgot-Webseite außer Betrieb genommen. Das war auch notwendig, denn den Berichten zufolge genügten einfach zu erfahrene Informationen, um eine Apple ID mit einem neuen Passwort zu versehen. Es reichten die E-Mail-Adresse, das Geburtsdatum sowie eine spezielle URL des iForgot-Systems, um ein neues Passwort zu setzen.

Mit den entsprechenden Informationen ausgestattet, hatte der Angreifer Zugriff auf zahlreiche Dienste. Vergleichsweise harmlos ist der Zugriff auf die Musiksammlung. Unangenehm ist der Zugriff auf Fotos, Dokumente und Kontakte. Richtig gefährlich wird es, wenn der Angreifer so auch auf aktive Einstellungen von Find my Mac und Find my iPhone hat. Dann kann er nämlich die Geräte sperren oder gar löschen.

Die Auswirkungen einer Account-Übernahme spürte einmal der Wired-Journalist Matt Honan, dessen gesamtes digitales Leben ausgelöscht wurde. Damals hatten die Angreifer Apple-Mitarbeiter per Social-Engineering davon überzeugt, dass sie rechtmäßiger Besitzer des Zugangs sind. Mit der nun bekanntgewordenen Sicherheitslücke wäre der Aufwand wesentlich geringer gewesen.

Offlinesicherung ist wichtig

Ob die Sicherheitslücke bereits von Kriminellen in der Vergangenheit benutzt wurde, bevor sie The Verge zugespielt und nun geschlossen wurde, ist derzeit unbekannt. In jedem Falle empfiehlt es sich, neben den Onlinesicherungen seiner Geräte auch eine abgetrennte und aktuelle Offlinesicherung vorzuhalten, damit bei einem erfolgreichen Angriff nicht gleich alles gelöscht werden kann.

Die Sicherheitslücke wurde ausgerechnet kurz nach dem Start einer neuen Sicherheitsfunktion für Apple IDs bekannt. Apple unterstützt nun eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Allerdings beträgt die Wartezeit bis zur Aktivierung der neuen Funktion derzeit mehrere Tage.

Die meisten europäischen Nutzer dürfen die neue Funktion ohnehin noch nicht benutzen, wie 9to5mac berichtet. In Europa können nur Anwender aus Großbritannien, Nordirland und Irland den neuen Dienst nutzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SoniX 25. Mär 2013

Was genau meinst du damit? Etwa die lästige Frage nach meiner Telefonnummer? Die...

SoniX 25. Mär 2013

Jup, sind sie :-D Ich selbst tippe bei solchen Fragen, wie du auch, einfach irgendwas...

flike 25. Mär 2013

Quatsch. Apple war / ist enorm überbewertet und nun bringen sie eben keine Knaller mehr...

posix 24. Mär 2013

Ne es hat zu diesen Zeiten früher nur niemanden interessiert da Apple lange keine...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Bundesdigitalminister: Überbau von Glasfaser ist nicht unproblematisch
    Bundesdigitalminister
    Überbau von Glasfaser ist "nicht unproblematisch"

    Auf der Re:publica hat Wissing vorsichtig etwas zum FTTH-Überbau formuliert. Er sieht aber keinen Grund zum sofortigen Eingreifen.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Firmament: Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten
    Firmament
    Myst-Entwickler enttäuscht Fans mit KI-generierten Gedichten

    Das neue Adventure von Cyan enttäuscht viele Spieler - wohl auch, weil Teile des Spiels mithilfe von KI generiert wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /