Qnap: Zwei günstige Rack-NAS-Systeme mit USB 3.0

Qnaps neue Einstiegsgeräte der Turbo-NAS-Serie für den Rackeinbau bieten deutlich mehr Arbeitsspeicher und können auch per USB 3.0 mit externen Festplatten kommunizieren. Bis zu vier Festplatten können im Raid-Verbund installiert werden und liefern dann Daten mit über 200 MByte/s.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues Einsteiger-NAS von Qnap.
Neues Einsteiger-NAS von Qnap. (Bild: Qnap)

Qnap hat die Turbo-NAS-Systeme TS-420U und TS-421U vorgestellt, die den neuen Einstieg in die Rack-NAS-Geräteserie darstellen. Die beiden Modelle unterscheiden sich nur durch den Hauptprozessor. Beim TS420U ist es ein Marvell 6282 mit 1,6 GHz. Das TS-421U benutzt denselben Prozessor mit 2 GHz Taktfrequenz.

  • TS-421U (Bild: Qnap)
  • TS-421U (Bild: Qnap)
  • TS-421U (Bild: Qnap)
TS-421U (Bild: Qnap)

Die restliche Ausstattung ist identisch. Auf einer Höheneinheit werden vier 3,5-Zoll-Festplatten untergebracht. Auch 2,5-Zoll-Festplatten können eingesetzt werden, die dann allerdings Platz verschwenden. Als Raid-Level sind 0, 1, 5, 5+Spare, 6 und 10 möglich. Auch JBOD wird unterstützt. Als Dateisystem kommt EXT3 oder EXT4 zum Einsatz. Externe Festplatten können auch mit NTFS, FAT32 oder HFS+ eingebunden werden. Diese können nun per USB 3.0 angeschlossen werden. Die Anschlüsse sind allerdings auf der Rückseite. Nur USB 2.0 gibt es an der Frontseite.

Neben zwei USB-3.0-Anschlüssen gibt es zwei eSATA- und zwei USB-2.0-Anschlüsse sowie Dual-Gigabit-Ethernet. Werden die Gigabit-Ethernet-Ports gemeinsam genutzt, sind laut Qnap Leseraten bis zu 215 MByte/s möglich. Schreibend sind es noch 155 MByte/s (TS-421U). Das TS-420U ist geringfügig langsamer (213 zu 142 MByte/s). Die Geräte sollen zudem Wake on LAN unterstützen. Der Arbeitsspeicher hat 1 GByte Kapazität was eine deutliche Verbesserung verglichen mit den älteren TS-412U (256 MByte) und TS-419U (512 MByte) ist.

Mit rund 48 cm Einbautiefe eignen sich die Systeme nicht für kleine Netzwerkschränke. Die elektrische Leistungsaufnahme beim Nichtstun liegt bei 12 (TS-420U) und 15 Watt (TS-421U). Im Betrieb erhöht sie sich auf 29 bis 33 Watt.

Der softwareseitige Funktionsumfang ist umfangreich und wird durch die jeweils installierte Firmware bestimmt. Derzeit ist die Turbo-NAS-Firmware 3.8 aktuell.

Derzeit listen nur wenige Händler die neuen NAS-Systeme. Für das TS-420U muss mit einem Preis von etwa 650 Euro gerechnet werden. Das TS-421U wird etwa 150 Euro mehr kosten. Qnap selbst sagt nur, dass sich die neuen Geräte in der Auslieferung befinden, und gibt keine Preise an. Da diese Händler auch Modellnummern ohne U listen, dürften auch normale Standgeräte als Variante auf den Markt kommen. Die sind von Qnap aber noch nicht angekündigt worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


narfomat 26. Mär 2013

genau alter! es wird endlich mal zeit das die hersteller in ihre 650euro NAS systeme...

gaym0r 25. Mär 2013

Auf die Tiefe. Wobei das bei diesem QNap-NAS glaube ich keine Probleme machen sollte...

Paritz 24. Mär 2013

Danke, danke, danke, auch allen Anderen. Über "network raid-1" bin ich auf lsyncd gesto...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /