Firefox: Mozilla verwirrt mit Blockade von Java 7 Update 15
Mozilla blockiert seit kurzem das automatische Ausführen der aktuellen Version der Laufzeitumgebung Java 7 in seinem Firefox-Browser. Wegen einer angeblichen Sicherheitslücke wurde auf Click-to-Play umgestellt.

Wegen Sicherheitslücken führt der Firefox-Browser das Java-Browser-Plugin der Laufzeitumgebung selbst in der aktuellen Version 7 Update 15 nicht mehr aus. Firefox wurde zwangsweise auf Click-to-Play umgestellt, doch ausführliche Informationen zu den Sicherheitsproblemen gibt es nicht.
Die Ausführung von Java wird nur erschwert, nicht komplett geblockt. Wer also Java für eine Webanwendung braucht, muss nur auf den Platzhalter klicken.
Mozillas eigener Plugin-Check meldet jedoch keine Probleme mit dem Plugin. Die allgemeine Umstellung auf Click-to-Play, die nur noch eine automatische Ausführung der aktuellen Flash-Version zulässt, ist ebenfalls nicht durchgeführt worden, denn bei uns starten etwa das Adobe-PDF-Plugin 11.0.2 und Silverlight 4.1.10329.0 im Browser. Diese Silverlight-Version wird zwar vom Plugincheck als "Outdated" eingestuft, funktionierte in unserem Test mit Firefox 17.0.0.3esr und 19.0 aber ohne Click-to-Play.
Vielmehr kostet die Mozilla-Entwickler das Blocken von Java-Versionen offenbar zu viel Zeit, wie aus dem zugehörigen Bugreport hervorgeht. Normalerweise entscheidet sich Mozilla nur bei laufenden Angriffen zu dem Schritt, Plugins zu blockieren und Anwender zu warnen. Im Block-Eintrag für Windows steht das so nicht. Dort heißt es, alte Versionen sind instabil und unsicher und dazu gehören die Versionen Java 7 Update 12 bis 15. Übrigens wird auch Java 6 Update 39 und 41 geblockt.
Informationen von Oracle gibt es zu der Situation nicht. Die Firma hat Java 7 Update 15 erst vor einer Woche veröffentlicht. Das Update 15 korrigiert teils sicherheitskritische Fehler, die im Notfallpatch Update 13 noch offen blieben. Java 7 Update 13 behob 50 Sicherheitsprobleme, die Oracle wegen laufender Angriffe schnellstens beseitigen musste.
Der Februar des Jahres 2013 wird wohl als Patchmonat in die Geschichte eingehen. Selten gab es so viele Notfallpatches wie in diesem Monat. Zudem wurden zahlreiche große Firmen teils erfolgreich mit Sicherheitslücken in Java, Flash und PDF-Werkzeugen angegriffen. Oracle und Adobe waren dabei gezwungen, sogar mehrfach in diesem Monat aktiv zu werden. Auch Microsoft musste zahlreiche Fehler beseitigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und ich dachte, Mozilla hätte einen komplett eigenen PDF-Renderer in Javascript...
Ich find's auch gut. Es stört wenig, erhöht aber die Sicherheit. Wer den Klick dann...
Hallo, das ist nicht das selbe. Der auch im Artikel verlinkte alte Beitrag würde auch...
ICh kann mir vorsteleln, das dadurch zu viele User behindert werden. Für den...