Anandtech: Benchmark-Schummelei auch bei Asus, HTC und LG
Ein Teil der Smartphone-Industrie hat offenbar keine Lust auf Fair Play. Wie Anandtech herausgefunden hat, schummeln auch andere Anbieter bei Benchmarks unter Android. Motorola, Google und Apple gehören zu den wenigen, die bisher nicht aufgefallen sind.

Anandtech geht mit den Herstellern von Smartphones hart ins Gericht. Mit Ausnahme von Apple und Motorola haben alle Anbieter, mit denen Anandtech in der Vergangenheit gearbeitet hat, bei mindestens einem Gerät in Benchmarks geschummelt und die CPU-Einstellungen anhand des erkannten Benchmarks optimiert. Namentlich fallen nun neben Samsung, das schon mit dem Galaxy S4 und kürzlich dem Galaxy Note 3 aufgefallen ist, nun auch Asus, HTC und LG unter die Schummler. Allerdings bleibt Samsung Spitzenreiter bei der Erkennung von Benchmarks und entsprechender Optimierung der CPU-Leistung.
Mit dem aktuellen Galaxy Note 3 betrügt Samsung gleich in sechs Benchmarks, wie Anandtech herausfand. Dazu gehört auch der renommierte 3DMark. Das ist eine deutliche Steigerung verglichen mit dem Galaxy S4, dass nur drei Benchmarkwerte nutzlos macht. HTC erkennt immerhin vier Benchmarks mit dem HTC One und dem HTC One Mini. Auch hier gehört der 3DMark dazu. Asus (Padfone Infinity) und LG (G2) erkennen nur zwei Benchmarks, nämlich Antutu und Velamo, die die Konkurrenz ebenfalls beherrscht.
Zumindest bei den aktuellen Motorola/Google-Geräten hat Anandtech kein verdächtiges Verhalten gesehen. Auch Apple macht den Ergebnissen zufolge nichts Fragwürdiges. Allerdings sind Vergleiche zwischen Android und iOS schwierig. Nicht jeder Benchmark ist für betriebssystemübergreifende Tests vorgesehen. Für die anderen Beteiligten lohnt sich der Aufwand laut Anandtech eigentlich nicht. Zwischen 0 und 5 Prozent wird ein Gerät dadurch schneller. Das reicht zwar gegebenenfalls, um in einer Benchmark-Liste ein paar Plätze vorzurücken, ist aber letztendlich vernachlässigbar und die potenzielle negative Presse nicht wert. Anandtech will in Zukunft versuchen dagegenzusteuern. Geplant ist, eigens benannte Benchmarks zu verwenden. Häufig reicht ein Umbenennen der Benchmarks, um die simple Erkennung auszuhebeln, das geht aber nicht immer. Idealerweise will Anand Lal Shimpi Benchmarks haben, die nicht einmal die Hersteller besitzen. Das kostet allerdings zusätzlich Geld.
Die Industrie reagiert bereits auf das fragwürdige Verhalten der Smartphonehersteller. Antutu hat beispielsweise seinen Benchmark mit einem Tarnmodus ausgestattet. Besonders kurios erscheint in dem Zusammenhang eine Initiative von Hardwareherstellern, unter dem Namen Mobilebench einen Standard für den Test von Smartphones zu setzen. Angeführt wird das Konsortium von Broadcom, Huawei, OPPO, Spreadtrum und Samsung Electronics.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
TÜV prüft nicht nur die technische Sicherheit von Geräten sondern prüft so ziemlich...
Deine Antwort macht überhaupt keinen Sinn in Bezug auf meinen Kommentar, sorry :/
Wenn man die iCloud wiederum mit dem iPhone verbindet entsteht eine Rekursion die in...
Nein westliche Unternehmen tricksen nicht. Zufrieden?
Niemand, die machen das rein aus Idealismus ;-)