In-App-Purchase-Patent: Lodsys traut sich nicht vor Geschworene gegen Kaspersky

Kurz vor einem Gerichtstermin hat der Patenttroll Lodsys seine Ansprüche gegenüber Kaspersky zurückgezogen. Auf ein Verfahren gegen ein so großes Unternehmen wollte Lodsys es offenbar nicht ankommen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Kaspersky gewinnt gegen Lodsys.
Kaspersky gewinnt gegen Lodsys. (Bild: Kaspersky)

Lodsys und Kaspersky haben ihre Patentstreitigkeiten beigelegt, wie Ars Technica und Eugene Kaspersky berichten - ohne Urteil oder Zahlung. Es ging um Grundtechniken, die Kaspersky einsetzt und für die Lodsys als Patentinhaber Lizenzgebühren verlangte.

Die Patente decken laut Kapersky unter anderem die Art und Weise ab, wie Kaspersky seine Kunden über Sicherheitsupdates informiert oder Käufe von zusätzlichen Funktionen innerhalb der Produkte abgewickelt werden. Das Unternehmen wehrt sich seit 2011 gegen die Forderungen. Es ging immerhin um 25 Millionen US-Dollar, die Lodsys auf Basis das 1992 ausgestellten Patents beanspruchte.

Lodsys hat nun offenbar kurz vor der Verfahrenseröffnung vor einem Geschworenengericht in den USA die weiße Fahne gehisst. Am 7. Oktober hätte Lodsys die Chance gehabt, vor Geschworenen (Jury) seine Ansprüche geltend zu machen und diese vom rechtmäßigen Vorgehen zu überzeugen.

Die meisten Unternehmen geben gegen Lodsys auf

Kaspersky ist eine von 55 Firmen, mit denen sich Lodsys gestritten hat. Laut Eugene Kaspersky ist die Verteidigung schwierig, da Lodsys gut vorbereitet ist. So musste Kaspersky in kurzer Zeit 2.000 Dokumente des Gegners analysieren und darauf eine Verteidigung aufbauen. 51 der 55 Unternehmen war der Aufwand laut Kaspersky zuviel und sie einigten sich, bevor es zu einem Verfahren kam. Übrig blieben neben Kaspersky zunächst HP, Samsung und Symantec. Doch auch diese großen Unternehmen gaben auf und einigten sich mit Lodsys.

Kaspersky, das vor allem Antivirensoftware verkauft, blieb hingegen stur. Auf ein Verfahren will es Lodsys offenbar nicht ankommen lassen, wie Kaspersky vermutet. Es sei nicht das erste Mal, dass sich der Patenttroll zurückgezogen habe, berichtet Ars Technica.

Durch die sogenannte Order of Dismissal with Prejudice, ausgegeben durch den zuständigen Richter, kann Kaspersky nicht noch einmal wegen des Lizenzverstoßes belangt werden. Allerdings muss Kaspersky die auf seiner Seite entstandenen Kosten selbst tragen.

Lodsys droht seit Jahren zahlreichen Unternehmen, mitunter auch sehr kleinen, die kaum die finanziellen Mittel haben, sich zu wehren. Viele beugen sich dem Druck, und so konnte Lodsys bereits 2012 Erfolg vermelden. Bis dato haben sich für das In-App-Kauf-Patent und andere Patente 150 Lizenznehmer gefunden.

Lodsys ist nicht die einzige Firma mit Ansprüchen auf In-App-Käufe. Auch Uniloc geht mit einem ähnlichen Patent gegen Entwickler vor. Unter anderem traf es den X-Plane-Entwickler Austin Meyer, der aber im Unterschied zu vielen anderen über die Mittel verfügt, sich zu wehren. Ende vergangenen Jahres gab er an, dass der Rechtsstreit ihn nicht nur drei Jahre seines Lebens kosten werde, sondern er auch 1,5 Millionen US-Dollar in die Verteidigung investieren müsse. Android-Entwickler, die ihr Spiel für ein paar Cent verkauft, verfügen eher nicht über solche Barmittel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Strongground 04. Okt 2013

Doch klar, die "Ehre der Wilden". Menschliche Abgründe treten sowieso erst durch die...

Wurstfachverkäu... 04. Okt 2013

Müssen sie normalerweise ja auch nicht - man nutzt ja normalerweise die Google-API. Dabei...

Rulf 04. Okt 2013

schuld an dieser misere ist einfach das verkorkste patentsystem, daß schon lange nicht...

Lord Gamma 03. Okt 2013

Der Richter urteilt aufgrund der Beweislage, welche die Patentanwälte vorzuweisen haben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /