GSMMap von SR Labs: Android-App untersucht Mobilfunknetze auf Sicherheit

SR Labs hat eine Android-App veröffentlicht, die auf wenigen Telefonen dafür geeignet ist, die Qualität der Sicherheit der Netzbetreiber zu erforschen. Ein aktualisierter Report zeigt zudem, dass sich O2 in Deutschland für sichere Telefonate weiterhin nicht eignet.

Artikel veröffentlicht am ,
O2 ist der unsicherste Anbieter in Deutschland.
O2 ist der unsicherste Anbieter in Deutschland. (Bild: SR Labs/Screenshot: Golem.de)

Security Research Labs hat die Android-App GSMMap veröffentlicht, mit der sich die Sicherheit von 2G- und 3G-Netzwerken untersuchen lässt. Die Ergebnisse der App werden für die Auswertung hochgeladen. Karsten Nohl von SR Labs erhofft sich, mit der App weitere Telemetriedaten zu Mobilfunknetzen zu bekommen, die dann auf GSMMap.org für alle einsehbar sind.

  • Die Android-App unterstützt GSMMap.org, ... (Screenshot: SR Labs)
  • ... indem Testdaten für die Webseite bereitgestellt werden. (Screenshot: SR Labs)
  • Die Daten sind zum Teil sehr lückenhaft. Vor allem die Veranstaltungsorte des Chaos Communication Congress sind gut abgedeckt. (Screenshot: Golem.de)
  • Für viele Länder gibt es mangels Daten bisher nur Schätzungen. (Screenshot: Golem.de)
Die Android-App unterstützt GSMMap.org, ... (Screenshot: SR Labs)

Das Projekt wurde bereits vor zwei Jahren auf dem 28C3 gestartet und zeigte schon damals, dass es vor allem O2 mit der Netzwerksicherheit nicht besonders genau nimmt. Das sieht auch zwei Jahre später nicht besser aus. Auf der überarbeiteten Projektseite ist O2 weiterhin auf dem letzten Platz, was sicheres Telefonieren angeht. Teils sogar mit erheblichem Abstand zur Deutschen Telekom, Vodafone und E-Plus.

O2 hat seine Sicherheit nicht ausreichend verbessert

SR Labs hat für Deutschland einen Sicherheitsreport als PDF-Dokument mit weiteren Details veröffentlicht. Das Abfangen von Kurznachrichten oder Abhören von Telefonaten macht O2 Angreifern besonders leicht. Beim Tracking schließt O2 immerhin auf E-Plus auf. Allerdings sind auch Vodafone und die Deutsche Telekom nicht komplett sicher, was verschiedene Angriffszenarien angeht. Immerhin bauen diese beiden Netzbetreiber nun ihre A5/3-Verschlüsselung aus. Sie verkürzen den Abstand auf aktuelle Verschlüsselungstechniken dann auf nur noch zehn Jahre.

Für andere Länder sind die Daten zum Teil noch lückenhaft. Die Android-App dürfte die Erhebung der Daten vereinfachen. Eine Garantie für die Funktion gibt Nohl jedoch nur für die beiden Samsung-Smartphones Galaxy S2 und S3. Mit der klaren Ansage will er vor allem Support-Probleme möglichst niedrig halten. Auf Nachfrage gab er jedoch an, dass mit einigen verwandten Smartphones des Herstellers das Werkzeug ebenfalls funktionieren könnte. Es wurde allerdings nicht mit allen am Markt befindlichen Android-Smartphones getestet. Die App gibt es sowohl im Play Store als auch bei SR Labs direkt. Der Anwender braucht unter Android zwingend Root-Rechte. Außerdem ist Android 4.1 die Mindestvoraussetzung.

Alternativ gibt es unter opensource.srlabs.de auch den xgoldscanner für Linux. Mit einem USB-Kabel verbunden, können dann auch das Galaxy Note 2 oder das Nexus verwendet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nieblomov 29. Dez 2013

In jedem Telespiel a la 9 live wußte man früher schon: nimmt keiner app kostets die...

klink 28. Dez 2013

Funktioniert mit meinem S4 auch nicht.

Atalanttore 28. Dez 2013

Und die staatlichen Überwacher besorgen sich ohnehin einen richterlichen Beschluss.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /