HP Elitebook 800 G1: Business-Notebooks im wartbaren Ultrabook-Gehäuse
Hewlett-Packard überarbeitet seine Business-Notebook-Serie. Der Nachfolger des Elitebook 8000 wird die 800er Serie der ersten Generation (G1). Trotz der geringen Ausmaße kann der Anwender weiterhin unterschiedliche Ausstattungen anfordern und Komponenten leicht austauschen.

Der Nachfolger der Elitebook-8000-Serie ist die neue 800er Serie. Wie bei den Servern nutzt HP nun einheitlich eine Generation als Namenszusatz. Das Elitebook 820 G1 ist also das 12,5-Zoll-Notebook der ersten Generation. Das sorgt bei der Namensgebung für mehr Übersicht und wird so vermutlich auch für weitere Notebookserien gelten, die in Zukunft angekündigt werden.
- HP Elitebook 800 G1: Business-Notebooks im wartbaren Ultrabook-Gehäuse
- Der Ultrabook-Aufkleber darf nicht aufs Gehäuse
Das Modell 820 ist dabei ein neues Modell, das die alte 8000er Serie um ein kleines Modell ergänzt. Der Deckel ist ein mattes 12,5-Zoll-Panel mit recht groben 1.366 x 768 Pixeln. Von HP wird es beim kleinen Modell des Elitebooks nur zwei unterschiedliche Panel geben, die sich vom Blickwinkel unterscheiden, nicht aber in der Auflösung.
Neben dem Elitebook 820 wird es noch ein Elitebook 840 (14 Zoll) und ein Elitebook 850 (16 Zoll) geben, die dann auch Full-HD-Displays bieten. Das 840er Modell wird zudem mit Touchscreen als Option angeboten. Allen Elitebooks der 800er Serie gleich ist die umfangreiche Ausstattung und die leichte Wartung.
Leichte Wartung durch abnehmbare Unterseite
Fast die gesamte Unterseite kann geöffnet werden. Dazu wird ein Deckel entriegelt. Trotz Vorserienstatus funktionierte die Entriegelung bereits gut. Fummelig ist die Angelegenheit jedenfalls nicht und auch ohne Übung lässt sich der Deckel schnell entfernen und wieder einsetzen und sichern. Unter dem Deckel bietet HP Zugriff auf zahlreiche Komponenten. M.2-SSDs, Mobilfunkmodem oder die halbhohe Dual-Band-WLAN-Karte lassen sich leicht austauschen.
Dasselbe gilt für die DDR3-SO-DIMM-Slots und die Festplatte. Die 800er Serie ist prinzipiell darauf ausgelegt, sowohl eine NGFF-SSD als auch eine Festplatte aufzunehmen. Einige Konfigurationen bieten von Haus aus beides an. Auch die Batterie ist in kurzer Zeit ausgetauscht. Verglichen mit anderen Wechselakkusystemen ist der Tausch eines Akkus allerdings doch etwas komplizierter und braucht vor allem Platz auf einer Ablage.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Ultrabook-Aufkleber darf nicht aufs Gehäuse |
- 1
- 2
Hahaha, Produktivität mit dem Apple-Gadget xDDDD Aber du hast Recht, ist ja auch bei...
Ich mag deine sachliche Begründung und Argumentation.
An die Dockingstation lässt sich sicher auch ein für dich passendes Keyboard anschließen...
http://geizhals.de/?cat=nb ohje, da wirds schwer unter 13 Zoll warum wollen alle so...