Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Andreas Sebayang

DSM 6.1 bietet Btrfs auch für kleine alte NAS-Systeme. (Bild: Synology) (Synology)

DSM 6.1: Synology bringt Btrfs auf mehr alte NAS-Systeme

Update Weitere Synologys NAS-Systeme bekommen mit dem Disk Station Manager (DSM) 6.1 eine Unterstützung für das Dateisystem Btrfs. Einfache Snapshots lassen sich so leicht erzeugen. Besitzer der leistungsfähigen 12er- bis 14er-Geräte können sich freuen. Allerdings werden auch Funktionen gestrichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Vor allem Synology hat viele betroffene Geräte. (Bild: Synology) (Synology)

Intel C2000: Weiter Unklarheit zur Häufung von NAS-Ausfällen

Wie hoch ist die Gefahr eines ausfallenden NAS-Systems durch Intels CPU-Fehler? Das bleibt weiter im Unklaren und auch unsere Anfragen bei den wichtigsten NAS-Herstellern ergeben nur teilweise beruhigende Fakten. Immerhin sind nicht alle Hersteller betroffen und Synology verlängert die Garantie.
12 Kommentare / Von Andreas Sebayang
Bluetooth-Zugangskontrolle als E-Ticket-Ergänzung (Bild: RSSB) (RSSB)

RSSB und Thales: Zugeinstieg per Bluetooth-Ticket

Für den ÖPNV wird an einem neuen E-Ticket-System gearbeitet, das den Zugang beschleunigen und auch erleichtern soll. Das Kramen nach dem Ticket entfällt dank der Reichweite von Bluetooth Low Energy. Und mithilfe einer 3D-Kamera darf auch der Koffer ohne Ärger durch die Sperre.
Nicht alle 4K-Discs lohnen sich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Der große Ultra-HD-Blu-ray-Test (Teil 1): 4K-Filme verzeihen keine Fehler

Lohnt sich die Ultra-HD-Blu-ray-Disc fürs Heimkino? Dieser Frage sind wir anhand von drei Fernsehern, drei Playern und sieben Filmen nachgegangen. Wir haben dabei Betrug, Abstürze, hohe Leistungsaufnahmen, Verbindungsprobleme und wunderschöne Bilder entdeckt. Zunächst konzentrieren wir uns auf die Filme und HEVC alias H.265.
301 Kommentare / Ein Test von Andreas Sebayang,Sebastian Grüner
Wir haben ungewollt ein USB-2.0-Kabel mit C-Steckern geliefert bekommen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

USB Typ Chaos: Die Unbeschrifteten

Wer ein USB-Kabel vom Typ C kaufen möchte, der muss durchaus mit Ärger rechnen. Der Standard ist so verwirrend, dass man leicht das falsche Kabel erwischen kann. Vor allem online muss aufgepasst werden.
88 Kommentare / Von Andreas Sebayang,Sebastian Wochnik