Deutsche Verkaufszahlen: Unberechtigter Jubel über die UHD-Blu-ray

Die Ultra HD Blu-ray Disc verkauft sich in Deutschland gut. Das findet zumindest die Gesellschaft zur Förderung Audiovisueller Medien (FAM), die sich auf GFK-Zahlen beruft. Doch selbst bei oberflächlicher Betrachtung der Zahlen: Gute Verkaufszahlen sehen anders aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Die UHD-BD erreicht in Deutschland sechsstellige Verkaufszahlen.
Die UHD-BD erreicht in Deutschland sechsstellige Verkaufszahlen. (Bild: FAM)

Die Gesellschaft zur Förderung Audiovisueller Medien (FAM) hat sich als Tochter des Bundesverbandes Audiovisueller Medien zu den Verkaufszahlen der Ultra HD Blu-ray Disc (UHD-BD) geäußert. Die FAM bezieht sich dabei auf Zahlen des Marktforschungsinstitus GFK und nennt die Einführung basierend auf über 120.000 verkauften UHD-BDs eine Heimkino-Revolution. Allerdings nennt die FAM auch die Zahl der bereitstehenden Softwaretitel, die bei rund 100 Stück liegt. Das heißt: Im Durchschnitt wurde jeder Film knapp vierstellig verkauft.

Wird dabei bedacht, dass sich vor allem Blockbuster gut verkaufen, dürften die Zahlen für zahlreiche Filme im niedrigen dreistelligen Bereich liegen, und das deutschlandweit. Leider nennt die FAM keine Details zu den einzelnen Filmen. Ein Blick auf die aktuellen Charts zeigt, dass sich auch alte Titel noch gut verkaufen und es ungewöhnliche Fluktuationen gibt. Eine der besseren Discs, der Marsianer, schaffte beispielsweise den Wiedereinstieg in die Statistiken.

Geringere Verkaufszahlen als die 3D-Blu-ray

Ob sich damit das 4K-Disc-Format lohnt, ist schwer zu beurteilen. Die Preise sind hoch und die Margen dementsprechend gerade für kleine Auflagen gut. Wir wissen zudem, dass sich die bei vielen Anwendern kaum bekannte Super Audio CD oder auch die Blu-ray Pure Audio durchaus lohnt. Mittlere vierstellige Verkaufszahlen reichen mitunter, um Gewinn zu machen. Das dürfte weltweit ohne Probleme bei der UHD-BD erreichbar sein, zumal dieses Format präsenter ist als die beiden audiophilen Formate. Ein Vergleich zur 3D-Blu-ray zeigt allerdings, dass die UHD-BD-Zahlen recht gering sind. Die ähnlich teuren 3D-BDs haben es in der ersten Hälfte des Jahres 2016 auf über 600.000 Einheiten in Deutschland gebracht.

Allerdings ist die Unterstützung für den Handel und auch die Auswahl an Hardware gering. Die Blu-ray Association ist erstaunlich still. Wir haben nur in Japan eine aktive Unterstützung des Marktes gesehen, als wir die Technikmesse Ceatec besuchten. Dort sind die Margen allerdings höher. Ein Film kostet dort in etwa so viel wie ein Videospiel, also gut das Doppelte dessen, was hierzulande normal ist.

In Deutschland sinken immerhin die Einstiegspreise. Einen dedizierten UHD-BD-Player gibt es durchaus für unter 300 Euro und Sonys Neuvorstellung UBP-X800 wird mit Unterstützung der Super Audio CD rund 400 Euro kosten.

Golem.de arbeitet derzeit an einem großen Ultra-HD-Blu-ray-Artikel, bei dem wir anhand mehrerer Gerätekombinationen auf die Vor-, aber auch Nachteile des Formates eingehen werden, das nicht nur eine hohe Auflösung, sondern auch High Dynamic Range und die bessere Darstellung der Farben bietet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


robinx999 14. Jan 2017

Muss halt jeder selber wissen, aber ehrlich gesagt die Bildqualität des Streamings ist...

plutoniumsulfat 13. Jan 2017

Nein, das liegt alles auf Platten...

hph 13. Jan 2017

Wenn ich bei einem 40 Zoll Full-HD nicht von HD aus normalen Sitzabstand (>2m...

Cassiopeia-X 13. Jan 2017

Nun ich wäre eigentlich ein potenzieller Kunde. Ich sammle seit über 15 Jahren Filme...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /