GX Aviation: Eurowings-Flieger bekommen Breitbandzugänge von Inmarsat

Die Lufthansa wird ihren Low Cost Carrier Eurowings mit schnellen Internetzugängen ausstatten. Verwendet werden das Ka-Band und Satelliten von Inmarsat, was Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s ermöglichen sollte.

Artikel veröffentlicht am ,
Umgebauter Eurowings-A320 mit GX-Aviation-Rumpfantenne
Umgebauter Eurowings-A320 mit GX-Aviation-Rumpfantenne (Bild: Inmarsat)

Eurowings-Flugzeuge werden mit Inmarsats GX Aviation ausgestattet. Damit sollen Fluggäste des Billigfliegers einen schnellen Internetzugang in der Kabine bekommen. Die Lufthansa-Tochter wird zunächst 69 Airbus A320 mit der Technik umrüsten lassen. Um den Einbau kümmert sich Lufthansa Technik, das bis Mitte 2017 fertig werden will.

Laut Inmarsat ist Eurowings der erste Low Cost Carrier (LCC), der das System einsetzt. Als Vorteile nennt das Unternehmen vor allem die weltweite Abdeckung und hohe Bandbreiten. Ermöglicht wird das durch Inmarsats Global-Xpress-Satelliten-Netzwerk und die Verwendung des Ka-Bandes. Zumindest die weltweite Abdeckung dürfte kaum der ausschlaggebende Grund für GX Aviation sein, denn die A320-Flotte wird überwiegend für Ziele zwischen europäischen Städten eingesetzt.

Zur effektiven Bandbreite in den Flugzeugen macht Inmarsat keine Angaben. Es wird aber angegeben, dass selbst Videodienste darüber gut funktionieren sollen. Vergleichbar soll das mit Breitbandlösungen auf dem Boden sein. Indirekt nennt Inmarsat aber prinzipielle Zahlen des Systems. So arbeiten die Satelliten mit 89 festen Strahlen für die allgemeine Abdeckung sowie sechs weiteren Strahlen im Ka-Band, die zur Kapazitätserhöhung genutzt werden können.

Anzahl der Satelliten wird verdoppelt

Derzeit existieren drei Satelliten, die unter anderem GX Aviation mit Bandbreite versorgen. Der erste Global-Xpress-Satellit wurde Ende 2013 in eine geosynchrone Umlaufbahn gebracht. Ein vierter soll in Kürze gestartet werden und um die Kapazität vom Weltraum zum Luftraum zu steigern und etwas Redundanz zu ermöglichen. Bis 2020 sind zwei weitere Satelliten geplant.

In der Theorie sollten damit bis zu 50 MBit/s bei den Eurowings-Maschinen möglich sein, da der A320 mit Flugzeugrumpfantennen ausgestattet wird. Diese 50 MBit/s werden in den Flugzeugen von maximal 174 Personen genutzt, was der typischen engen Bestuhlung in vielen LCC-A320 entspricht. Allerdings werden kaum alle Nutzer den Internetzugang verwenden. Zudem gibt es noch keine Angaben zu Preisen, die Eurowings verlangen möchte. Auch damit lässt sich der Bandbreitenbedarf regeln.

Die ersten Airbus A320 von Eurowings sind bereits umgebaut. Erkennbar ist das bei den Eurowings-Flugzeugen an dem etwas seltsam aussehenden Buckel auf der Oberseite des Rumpfes, für den sich sehr viele Fluggesellschaften entscheiden. Für GX Aviation hat diese Position Vorteile bei der maximalen Bandbreite. Anfang 2017 will Eurowings erste Tests mit dem System durchführen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Käx 25. Dez 2016

Uh... ausführliche Antwort... das war garnicht böse gemeint oder so... ;P Was Du...

ChMu 25. Dez 2016

Die Latenzzeit ist unwichtig. Es geht doch nicht darum, irgendwelche ego shooter in...

nmSteven 24. Dez 2016

Bei den kurzen Strecken ist mir die Beinfreiheit relativ egal. Hier geht es um möglichst...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /